Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Canon 1.2/58mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Hier mal wieder ein Foto von diesem Objektiv, alledings ein trauriges.
    Da die Blendenlamellen sich nicht mehr bewegten habe ich an einen wunderschönen und wildstillen Tag das Objektiv auseinander gebaut und alles schön auf meinem Tisch auf der Terrasse auf einem weissen Papier
    der Reihe nach hingelegt.
    Wie es dann 100% zerlegt war gab es plötzlich einen Krach, ein Gewitter kam hinter dem Berg her und der Blaue Himmel wurde Schwarz.
    Ich hatte gerade noch Zeit das ganze in einem Karton zu verfrachten und da fing es an zu regnen und zu wehen, 20 minuten später war de Spuck vorbei.
    Jetzt liegt alles schon eine Zeit in diesem Karton, und ich weiss nicht mehr wie ich das ganze wieder zusammenbauen kann, einen Plan dazu gibt es sicher nicht.
    Da ich gehört habe dass Henry Canon Objektive sogar mit verbundenen Augen zusammen baut erlaube ich zu fragen ob er vielleicht hier helfen könnte oder vielleicht ein anderer der sich darin auskennt,
    Das Objektiv soll ja sehr gut sein, wäre schade wenn es so traurig in Einzelstücke herumliegt.
    Ich werde in jedenfall niemals mehr ein Objektiv draussen auseinander bauen, auch nicht wenn wir mitten in einem Hochdruckgebiet aus den Azoren sind.

    Pierre_A133381.jpg
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Hallo Pierre,

    meine Adresse findest Du im Impressum.

    Schicke es mir einfach zu... wird schon wieder ganz werden..

    Bitte aber wirklich alle, alle Teile mitsenden. Nix darf verloren gegangen sein.. sonst greift das eine nicht mehr ins andere oder man rekonstruiert sich "zu Tode"..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    24.03.2013
    Ort
    Ladenburg
    Beiträge
    289
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 29 Danke für 25 Beiträge

    Standard

    Für das 50mm 1.4 SSC gibts Explosionszeichnungen, vielleicht für dieses auch.
    Altglasphase:
    5+6 laufen munter weiter während 7 und 8 gerade beginnen. 9 läuft auch nebenher

    http://www.flickr.com/photos/96812928@N04/

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Hier mal wieder ein Foto von diesem Objektiv, alledings ein trauriges...

    Da ich gehört habe dass Henry Canon Objektive sogar mit verbundenen Augen zusammen baut erlaube ich zu fragen ob er vielleicht hier helfen könnte oder vielleicht ein anderer der sich darin auskennt,

    Das Objektiv soll ja sehr gut sein, wäre schade wenn es so traurig in Einzelstücke herumliegt.
    Ich werde in jedenfall niemals mehr ein Objektiv draussen auseinander bauen, auch nicht wenn wir mitten in einem Hochdruckgebiet aus den Azoren sind.

    Pierre
    Hallo Pierre,

    heut kam der wirklich elende Haufen an Kleinteilen hier an.

    Ich kann zwar eine Menge machen, aber anhand der geradezu unüberschaubaren Anzahl an Teilen, in die das Objektiv zerlegt wurde, ist eine Rekonstruktion eine Lebensaufgabe. Hier wird man in der Tat maximal mit einer Explosionszeichnung weiterkommen.

    Selbst wenn es gelingen würde eine Zeichnung aufzutreiben, besteht noch ein weiteres Problem. Eine der Lamellen ist defekt... jede dieser Lamellen besitzt normal zwei Nieten, einmal zur Fixierung im Blendenmodul und einmal zum Lauf in dem zu verstellenden Dreh-Ring, der die Blende dann schließen oder öffnen soll.

    Der defekten Lamelle fehlt eine der zwei Nieten, so dass diese sich nicht mehr mit den anderen synchron verhalten, sondern im Strahlengang "hängen" bleiben wird.

    Es besteht somit keine Chance, die Blende überhaupt wieder einwandfrei gangbar zu machen.

    Unabhängig davon sind die gefühlt "Millionen" von kleinsten Distanzscheiben und sogar Unterlegscheiben von nur 2mm Stärke einfach nicht ohne eine klare Anweisung in Form einer Zeichnung zuzuordnen.

    So leid es mir tut um das schöne Objektiv, aber aus meiner Sicht wird das mit einem Zusammenbau nix mehr werden und vermutlich wird das auch nur noch jemand hinbekommen, der definitiv aus den alten Zeiten der Assemblierung im Werk noch weiß, wie die Dinge zusammenspielen und mit den Unterlegscheiben und Justageringen zusammengebaut werden muss.

    Da ich davon ausgehe, das Du auch bei der Demontage keine Einzelschritt-Bilder von der Zerlegung gemacht hast, dürfte das wohl mit einem Zusammenbau nix mehr werden.

    Zwar konnte ich einige Teile halbwegs sinnvoll miteinander verbinden, jedoch erschließt sich die Führung der Hebel und Federmechanik nicht..

    Soweit die Teile in sinnvolle Gruppen zuzuordnen waren, habe ich sie in diese Funktionsgruppen eingeteilt und zunächst in verschließbare und transparente Plastiktüten umgepackt.. jedoch ohne Bilder der Demontage oder eine Explosionszeichnung wird dieses Objektiv von Dir vermutlich abgeschrieben werden müssen.

    Das Ganze würde ein so zeitintensives Puzzle mit absolut ungewißem Ausgang werden, das der gesamte Aufwand eigentlich nicht zu bezahlen wäre.
    Aus diesem Grunde hab ich nach zwei Stunden den Versuch auch eingestellt und lege das Objektiv beiseite, bis Du weiter darüber verfügst.

    Der einzige Weg, den ich da sehe, geht über die Explosionszeichnung und viele Einzelbilder, die das Ineinandergreifen der Teile zeigen.

    Und dann bleibt da noch die Einschränkung mit der Blende... also vermutlich nur Offenblendbetrieb, denn den Schnitt der Lamellen hab ich auch noch in keinem anderen Objektiv gesehen, so das hier vermutlich keine Ersatzlösung zu finden sein wird.

    So leid es mir tut da keine bessere Nachricht zu haben...schade um das Objektiv

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    24.03.2013
    Ort
    Ladenburg
    Beiträge
    289
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 29 Danke für 25 Beiträge

    Standard

    Besitzt nicht Alfred E. eines?: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14840

    Vielleicht kann man da mal gucken.
    Altglasphase:
    5+6 laufen munter weiter während 7 und 8 gerade beginnen. 9 läuft auch nebenher

    http://www.flickr.com/photos/96812928@N04/

  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Till W. Beitrag anzeigen
    Besitzt nicht Alfred E. eines?: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14840

    Vielleicht kann man da mal gucken.
    Klar, das würde schon ein wenig weiterhelfen, jedoch bleibt die Frage dabei, wieweit man ein intaktes Exemplar zerlegen sollte um das zu rekonstruieren.
    Hätte ich so ein Objektiv, würde ich es für eine Zerlegung zur Rekonstruktion sicher nicht zur Verfügung stellen.

    Aber die Hoffnung stirbt zuletzt..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. EILT: Ist das CANON FL 1,2/ 58mm 179 EUR wert
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.07.2014, 13:25
  2. Wer kennt das Canon FL 1,2/58mm ?
    Von T. B. im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.11.2011, 18:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •