Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Canon nFD 24-35/3.5 L nach EF Umbaudokumentation

Baum-Darstellung

  1. #29
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.430 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Da bei Deinem Zoom scheinbar die gesamt rückwärtige Linsengruppe mit herauskommt, gäbe es zwei Varianten aus meiner Sicht..

    1. Canon hat irgendwann statt zusätzlicher Abdeck-Platte/Kranz, den ich an Helge's Zoom ja problemlos abschrauben konnte, ein einteiliges Rückteil - wie hier von Dir gezeigt - als Komplettfassung für das hintere Linsenpaket gebaut. Dies könnte irgendwann in der Serie vielleicht geändert worden sein. Entzieht sich aber meiner Kenntnis

    2. Die reine Abdeckplatte ist in dem nun gezeigten Bild von Dir, nach wie vor an der Stelle die mit dem Pfeil gekennzeichnet ist, eingeschraubt, jedoch verklebt worden.

    Name:  Zoom.jpg
Hits: 2274
Größe:  149,3 KB

    Schau bitte mal nach, ob an der Stelle, die ich im Bild markiert habe, sichtbar ist, ob der Übergang zum Gewinde in einem Stück gefertigt wurde, oder ob es so aussieht, dass das Gewinde in diesen Abdeck-Kranz hineinläuft.

    Ist dies nämlich der Fall, so solltest Du die beiden Teile trennen können. Wenn das Gewinde nämlich in diesem Abdeckkranz beginnt, ist es zweiteilig ausgeführt.

    (Zur Erklärung: Eine Drehbank, CNC Fräsmaschine ist am Ende ihres Bereiches beim Gewindeschneiden nicht in der Lage, ohne abzusetzen quasi nahtlos an eine zweite Kontur denn das wäre ja der anschließende "dicke Teil" heranzufahren.) Sie muss quasi am Ende des Gewindes anhalten und freidrehen. Das nennt man einen Freistich. Man würde das im obigen Bild dann sehen...

    Geht also das Gewinde in diese Abdeckplatte, so ist es zweiteilig und Du solltest dann mit WD 40, Aceton oder eben Erhitzung die Abdeckplatter herunterschrauben können. Hier ist Kreativität und GEduld gefragt beim Durchprobieren der Möglichkeiten.

    Wahrscheinlich aber ist es klebefixiert, so das mit Aceton am ehesten weiter zu kommen ist. Aceton löst den Kleber/Lack bei längerer Einwirkdauer an und erlaubt mit etwas Glück und Kraft dann das Abschrauben.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Canon nFD 1.4/50mm nach Canon EF Dokumentation
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 15.01.2024, 22:35
  2. Objektiv Adapter CANON FD nach SONY E
    Von crazy-photo im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 19.06.2022, 19:10
  3. Canon FD 2/35mm Umbaudokumentation
    Von hinnerker im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 05.05.2015, 17:35
  4. Canon nFD 2,8/24mm Unendlicheinstellung nach Umbau auf EF Bajonett
    Von Canon55 im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2014, 18:22
  5. Canon FD 2.8/100mm S.S.C. nach EF umbauen
    Von Kai E. im Forum Canon FD und nFD > EF - Umbauten
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.01.2014, 12:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •