Ergebnis 1 bis 10 von 385

Thema: Porst 1.2/55mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.09.2013
    Ort
    Berlin Wedding
    Beiträge
    150
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 29 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Guten Morgen,
    danke für die Mühe der ausführlichen Arbeitsanleitung - noch mitten in der Nacht!
    Leider ist mir der einfache Weg versperrt. Das Blendenmodul gibt sich äußerlich so, als wären überhaupt keine Lamellen drin.
    Bleibt also wirklich nur - öffnen und hoffen, dass ein paar so liegen bleiben, dass man die Lage später wieder rekonstruieren kann. Vermutlich kleben sie wirklich wie ein Block zusammen.
    Ich werde da nicht überstürzt rangehen, mir erst mal noch ein wenig Werkzeug zurechtlegen und dann jeden einzelnen Schritt fotografieren!
    LG Martin

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Martin_53 Beitrag anzeigen
    ...
    Bleibt also wirklich nur - öffnen und hoffen, dass ein paar so liegen bleiben, dass man die Lage später wieder rekonstruieren kann. Vermutlich kleben sie wirklich wie ein Block zusammen.
    Ich werde da nicht überstürzt rangehen, mir erst mal noch ein wenig Werkzeug zurechtlegen und dann jeden einzelnen Schritt fotografieren!
    LG Martin
    Das ist gut so. Die Lamellen werden drin sein, denn die Schrauben sind ja versiegelt mit Lack.

    Du kannst sie sichtbar machen, in dem Du den entsprechenden Hebel der verbunden ist (Blendenmitnehmerscheibe die ins innere führt, mach Dir die Mechanik klar, was da wie ineinander greift) mit etwas Druck betätigst. Dann sollten die Lamellen rauskommen.

    Das machte normalerweise eine "Rückstellfeder", aber durch die verklebten Lamellen hat diese nicht mehr genug Kraft um gegen die Adhäsionskräfte (Klebekraft) anzukommen, mit denen die Lamellen aneinander haften.

    Kannst also ruhig die Hebel mal testen... die kommen dann schon zum Vorschein...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.09.2013
    Ort
    Berlin Wedding
    Beiträge
    150
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 29 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Das ist gut so. Die Lamellen werden drin sein, denn die Schrauben sind ja versiegelt mit Lack.

    Du kannst sie sichtbar machen, in dem Du den entsprechenden Hebel der verbunden ist (Blendenmitnehmerscheibe die ins innere führt, mach Dir die Mechanik klar, was da wie ineinander greift) mit etwas Druck betätigst. Dann sollten die Lamellen rauskommen.

    Das machte normalerweise eine "Rückstellfeder", aber durch die verklebten Lamellen hat diese nicht mehr genug Kraft um gegen die Adhäsionskräfte (Klebekraft) anzukommen, mit denen die Lamellen aneinander haften.

    Kannst also ruhig die Hebel mal testen... die kommen dann schon zum Vorschein...

    LG
    Henry


    Ich habe jetzt die verklebten Lamellen gelöst. Das Blendenpaket hat am Rand zwei halbrunde Aussparungen, (ich hab mal zwei schnelle Fotos gemacht - freihand und mit seitlich einfallendem Tageslicht) durch die ich zuerst einen Tropfen WD 40 und dann etwas Isopropylalkohol hineingetröpfelt - und dann gewartet habe. Da waren sie! Name:  _IGP5823.jpg
Hits: 992
Größe:  161,2 KB Der vorgefundene Zustand
    Name:  _IGP5825.jpg
Hits: 987
Größe:  155,1 KB Und hier sieht man schön die tropfnassen Lamellen.
    Sobald die abgetrocknet sind, verkleben sie sofort wieder. Ich muss also etwas Benzin in der Apotheke besorgen - der Alkohol mischt sich nicht gut mit dem Fett. Aber es ist auf dem Weg!
    LG Martin

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    WD 40 war dabei keine so gute Idee, denn das ist ein Kriechöl, das Du nur schwer wieder rausbekommen wirst, ohne den gesamten Lamellenkäfig zu öffnen.

    Wie gesagt.. Druck hätte gereicht... aber den Rest wirst Du nun auch schon irgendwie meistern, zur Not durch Ausbau und Trockenlegung der Blendenlamellen und der Führung im Blendenmodul, dessen Platte Du mit den 4 lackgesicherten Schrauben öffnest.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #5
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.09.2013
    Ort
    Berlin Wedding
    Beiträge
    150
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 29 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    4 endlose Stunden waschen, linksherum-tupfen... und eine gefühlte halbe Flasche Feuerzeugbenzin später - sie "schnappt" wieder!
    Nun nur noch staubfrei wieder zusammenbauen - eine ganz neue Linse!
    LG Martin

  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Glückwunsch zur ersten erfolgreichen Operation, Herr Chirurg.

    Ist alles kein Hexenwerk, wie man sehen kann. Schön das es Dir gelungen ist und viel Spaß mit Deiner neuen Linse.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  9. #7
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    607
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    521
    Erhielt 661 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Hab jetzt auch mein erstes 1,2er in der Hand und ich muss sagen: JA!
    Die Blende war in nichtmal 10 Minuten sauber. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich nicht der erste bin, der es auf hat. Die Schwärzung der zentralen Linsen ist sehr ordentlich nachgebessert worden.

    Jetzt muss ich nur noch ein paar zusätzliche Rastungen für die Blende hinzufügen. Der Schritt von 1,2 auf 2 geht ja mal gar nicht. Da muss mindestens noch einer dazwischen oder besser gleich 2 für 1,4 und 1,7. Die 2,4 muss auch noch dazu. Ich brauch das.



    edit:
    Eieiei, das ist ja mal eine Vampirlinse. Jetzt verstehe ich auch warum da keine f-stops zwischen 1,2 und 2 sind... Der Gewinn an Bildqualität bei 1,4 und 1,7 ist kaum spürbar, erst ab 2 glüht es nicht mehr und bei 2,8 wird es erst gut
    Bei Sonne verschwinden die heftigen roten CA´s erst ab 4.
    Bin sehr gespannt was es in der Nacht so leistet. Mal weiterspielen...
    Geändert von CsF (13.12.2013 um 12:08 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Porst 1.2/55mm vs. Canon 1.2/55mm Test
    Von Moritz92 im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 08.01.2013, 13:28
  2. Porst Color Reflex 55mm 1,4 mit Fungus??
    Von Elmo5397 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 01.02.2010, 11:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •