Shims, Washer oder Spacer, je nachdem wie sie genannt werden, sind immer erforderlich und finden sich in jeder Canon Kamera.
Da die Spiegelkästen der Kameras mechanisch vorgefertigte Einheiten sind.. siehe mein kurzer Bericht über die Reparatur meiner 5D MKII mit Austausch der Spiegelkasteneinheit... http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post197866
weisen diese vormontierten Spiegelkästen immer Abweichungen im hundertstel oder sogar 1/10mm Bereich zwischen den Strecken Sensor > Spiegel und Spiegel > Suchermattscheibe in der Endmontage der Kamera auf.
Dies hat zur Folge, das diese abgestuften Unterlegscheibchen in jeder Kamera zum Einsatz kommen, um die Mattscheibe möglichst genau zu justieren.
Der asiatische Anbieter der Einstellscheibe geht dabei davon aus, dass die Kamera eben eine korrekt justierte Originalscheibe oder auf seine Musterkamera/s bezogenen und korrekten Sitz im Sucherkanal hat.
Er passt die Scheibe quasi auf seine Referenzkamera und deren Spiegelkasten an, kann aber nicht wissen, wie exakt Deine Kamera im Werk mit der Standardscheibe justiert wurde. Dies weicht aber teilweise erheblich ab.
Da wohl so gut wie keine moderne Kamera ab Werk bezüglich der Einstellscheibe so exakt eingestellt wird, dass dies für das mit ihnen unübliche manuelle Fokussieren wirklich geeignet ist - insbesondere nicht mit hochöffnenden Objektiven, die nur einen extrem geringen Schärfentiefebereich besitzen - sind auch diese Scheiben entsprechend anzupassen.
Ich habe bislang - nach vielen Versuchen mit zig verschiedenen Scheiben - noch keine Fremdherstellerscheibe erlebt, die perfekt passte. Alle mussten angeglichen werden.
Insofern tust Du gut daran - wie von Kai auch empfohlen - Dir bei Okam auch einen solchen "Washer-Satz" zu ordern für Dein Vorhaben.
LG
Henry