eine helle freude. es hat zwar einige zeit gedauert, bis ich dazu gekommen bin, aber heute ist es geglückt.
wir haben in ca. 5 stunden arbeit und diversen bieren die kamera zerlegt, bis wir vorhang und hemmwerk in der hand hatten. beim genauen studium, was da eigentlich passiert, haben wir nach und nach ideen und gründe entwickelt und entdeckt, warum der zweite vorhang nicht komplett schliesst und manchmal bei einem 1000stel aber doch zugeht.
die beiden vorhänge werden von einer art federhalterung abgebremst, vermutlich um die kameraerschütterungen zu minimieren, damit die nicht ungebremst in einen anschlag krachen.
es stellte sich herraus, dass vermutlich die zeit an der nase des zweiten vorhangs gearbeitet hat und diese so schwer in die blattfedern ging, dass es den vorhang schlicht zu stark gebremst hatte. nachdem wir die blattfedern ausgebaut und bearbeitet hatten (die nase ist zu sehr verbaut, als das man da hätte was ausrichten können), war der übertriebene widerstand beim bremsen behoben. ein kurzer test und anschliesend nochmal stundenlanges zusammenbauen brachte einen funktionsfähigen verschluss! die zeiten müssten in etwa hinhauen. es gibt einige anzeichen darauf, dass wir nicht der erste in der kamera waren, allerdings muss der letzte ein "techniker" oder einer mit ersatzteilen gewesen sein, da man einige stellen als "neu" definieren konnte, die man nicht als "neu" aus und wieder eingebaut bekommt.
die billianz ist ganz gut, lediglich eine uscheibe ist übrig geblieben und eine schraube zum festhalten des lichtschachtsuchers ist gebrochen, aber das verbuche ich unter dem üblichen verlust.der erste film liegt schon in der kamera und sollte uns stolz wie oskar aufs negativ bannen! ich kanns kaum erwarten, dass die ersten 12 bilder voll sind und ich den film zum entwickeln bringen kann.