Danke für den Testbericht!
Die Abbildungscharakteristik erinnert mich an mein Canon Serenar 50 f1,8, das jedoch offen in der Mitte schärfer ist, zu den Rändern aber extremer abfällt.
Danke für den Testbericht!
Die Abbildungscharakteristik erinnert mich an mein Canon Serenar 50 f1,8, das jedoch offen in der Mitte schärfer ist, zu den Rändern aber extremer abfällt.
Das sieht sehr gut aus - danke für die Mühe.
(Ich hätte gern das 50/1.4 LTM :-))
Weitere Beiträge über allgemeine Themen abgetrennt und verschoben in diesen Thread: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18382
Kleiner Nachtrag zum Thema Streulichtblende:
Die Frontlinse des Canon 1.8/35 ist zwar schon einigermaßen versenkt, so dass es nicht übermäßig empfindlich ist, aber gerade bei älteren einfachvergüteten Objektiven schadet es nie, noch etwas mehr Schutz vor Streulicht zu haben. Wegen des exotischen Filtergewindes von 40 mm ist es allerdings nicht einfach, eine passende und dann auch noch einigermaßen ästhetisch ansprechende Streulichtblende für das Canon 1.8/35 zu finden. Die weit verbreiteten 40,5mm-Blenden passen wie zu erwarten auch mit gutem Zureden nicht. Und die originale Blende mit Klemmfassung ist nur sehr selten zu finden und geht dann bei ebay für Sammlerpreise über den Tisch wenn man nicht gerade sehr viel Glück hat.
Eine passende, optisch ansprechende und halbwegs erschwingliche Lösung habe ich jetzt gefunden in Form der Streulichtblende für die Normalobjektive zur Mamiya TLR (zweiäugige Mittelformatkamera). Es passen vermutlich auch die meisten anderen Streulichtblenden mit Klemmfassung und 42mm Innendurchmesser aber die zur Mamiya sind erstens schön und zweitens relativ häufig zu finden.
So sieht das ganze aus:
P.S.: Die hier beschriebene Streulichtblende funktioniert perfekt an der NEX mit APS-C-Sensor. Bei einem Test an der A7 (KB-Sensor) stellte sich aber heraus, dass es eine leichte Vignettierung gibt - dafür müsste also eine andere Lösung gefunden werden.
Geändert von Helge (28.05.2014 um 11:09 Uhr)