Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
Wieso?

Linke Hand ist nicht nur zum Winken da... bei meinem Novoflex - Balgen kann ich sowohl mit der linken Hand als auch mit der rechten den Gesamtschlittenvorschub einstellen. Vorbedingung ist allerdings, das beiden Rändelschrauben gegeneinander (eben beide gleichzeitig gegen den Uhrzeiger-Sinn drehen) fest eingeschraubt/festgesetzt sind. Dann arbeiten beide synchron und die Feststellschraube ist "kein" Feststeller mehr.

So funktioniert es zumindest bei meinem Balgen. Den kann ich dann links oder rechtshändisch bedienen.
Das klappt in meinem Fall nicht zuverlässig, es kommt darauf an wie schwer das Objektiv ist das am Balgen
hängt, ab dem Novoflex Noflexar 3,8/200 + Leian 3.8 dreht sich der Kram immer locker.

Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
Was Keinath da im Bild gezeigt gemacht hat, ist ja eigentlich nix weiter, als den Feintrieb des Bügelmessgerätes am Gesamtschlittenvorschub zu befestigen und damit den Gesamtschlittenvorschub µ metergenau zu steuern (wenn die Geschichte korrekt ausgerichtet und vor allem haltbar befestigt ist)
Das Bild zeigt ein Balgengerät bei dem die Anordnung der Einstellrädchen anders ist,
blicke ich auf mein M39-Balgengerät so dass der Kameraanschluß links ist, so sehe
ich die Antriebsrädchen und nicht die Feststellrädchen. Offenbar hat Novoflex die
Anordung irgendwann geändert.

Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
Generell könnte man den Stangentrieb sicherlich auch umdrehen und ummontieren.
Ob das aber lohnt im Hinblick auf die günstig zu bekommenden Balgen, wage ich zu bezweifeln.
Klar könnte man ein (x-beliebiges) Balgengerät mit der passenden Anordnung mit einem
M39-Adapter ausstatten, aber was dabei verloren geht ist die Möglichkeit einfach die
Kamera ins Hochformat drehen zu können wie beim uraltem M39-Balgengerät.


Viele Grüße

Helmut