Hier nochwas von "Großmeister" Puts zu den 35-70ern.. ein PDF von ihm..

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=24&ved=0CE0QFjADOBQ&url=http%3A%2F%2Fde.leica-camera.com%2Fassets%2Ffile%2Fdownload.php%3Ffilena me%3Dfile_474.pdf&ei=twoMUpeaFoLJtQa7o4HoBg&usg=AFQjCNGln3cYBQupqLhBJl24MyKpdCvxLw&sig2=xTcAsQ7Hf8KvZeQpNZrGZw&bvm=bv.50723672,d.Yms


Ich zitiere mal draus:

..Später kooperierte Leitz mit Minolta und nahm ab
1983 das LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5/35-70 mm ins
Sortiment auf, das auf einer Minolta-Rechnung basierte.1990
kam das LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5-4,5/28-70mm hinzu.
Diese Sigma-Konstruktion hatte dasselbe Leistungsprofil wie
die früheren Nikkor-Objektive und das Minolta-Design: mittlerer bis hoher Kontrast, begrenzte Wiedergabe feiner Details
und ziemlich hohe Verzeichnungsgrade an den
Endpositionen des Brennweitenbereichs.
Leicas Designteam hatte freilich höhere Ansprüche und wollte Zoomobjektive konstruieren, die mindestens das Niveau
der Festbrennweiten erreichten.

1998
brachte Leica tatsächlich das hervorragende LEICA VARIO-ELMARIT-R 1:2,8/35-70 mm ASPH. heraus. (Das erste von
Leica entworfene Zoom war das LEICA VARIO-ELMARIT-R 1:2,8/70-180 mm von 1995.)
Dieses Objektiv demonstrierte, dass Zooms ohne Zweifel das Potenzial haben, eine bessere Bildqualität zu liefern als entsprechende
Festbrennweiten bei gleicher Blendeneinstellung.
Zum Minolta kann ich mich eigentlich nur wiederholen... im DSLR Zeitalter, in denen man sich schnell einen Überblick über die Leistungen der alten Objektven
an den modernen Kameras verschaffen kann, sind von den gesamten Minolta Objektiven eigentlich nur zwei Festbrennweiten aus meiner Sicht wirklich hervorragend, dies aber vermutlich nur, weil sie mechanisch von Leica entsprechend "veredelt" wurden... das 24er Elmarit und das 8/500 Spiegelobjektiv.

Ansonsten sind die Zoom-Objektive aus meiner Sicht allesamt eher "durchschnittliche" Kost an modernen DSLR Kameras...

LG
Henry