..Später kooperierte Leitz mit Minolta und nahm ab
1983 das LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5/35-70 mm ins
Sortiment auf, das auf einer Minolta-Rechnung basierte.1990
kam das LEICA VARIO-ELMAR-R 1:3,5-4,5/28-70mm hinzu.
Diese Sigma-Konstruktion hatte dasselbe Leistungsprofil wie
die früheren Nikkor-Objektive und das Minolta-Design: mittlerer bis hoher Kontrast, begrenzte Wiedergabe feiner Details
und ziemlich hohe Verzeichnungsgrade an den
Endpositionen des Brennweitenbereichs.
Leicas Designteam hatte freilich höhere Ansprüche und wollte Zoomobjektive konstruieren, die mindestens das Niveau
der Festbrennweiten erreichten.
1998
brachte Leica tatsächlich das hervorragende LEICA VARIO-ELMARIT-R 1:2,8/35-70 mm ASPH. heraus. (Das erste von
Leica entworfene Zoom war das LEICA VARIO-ELMARIT-R 1:2,8/70-180 mm von 1995.)
Dieses Objektiv demonstrierte, dass Zooms ohne Zweifel das Potenzial haben, eine bessere Bildqualität zu liefern als entsprechende
Festbrennweiten bei gleicher Blendeneinstellung.