Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Umbau des Minolta MC Rokkor 50mm 1.4

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    leider ist eben mein Browser abstürzt und ich darf alles nochmal schreiben :/. Also dir Kurzfasssung. Vor kurzem habe ich mir eine 5D classic besorgt, da diese aktuell sehr günstig sind und in Sachen Bildqualität der Mark II nicht nachstehen. Daher habe ich jetzt den Umbau durchgeführt. Der Umbau ist ähnlich wie der von Henry: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=17809
    Lediglich das EF-Bajonett habe ich von außen angeschraubt, sodass der silberne Ring unverändert bleibt. Weitere Argumente für und gegen eine bestimmte Umbaumethode und technische Details findet ihr auch unter diesem Link.

    Nun, so siehts aus (Sorry, bin mit der 5D noch nicht warm geworden):
    Name:  Minolta 50mm umbau.jpg
Hits: 3754
Größe:  45,1 KB
    Leider habe ich paar kleine Fehler gemacht und musste improviesieren. Auch sitzt das Bajonett nicht exact mittig. Aber was solls, aus Fehlern lernt man. Das Ergebnis reicht mir erstmal. Nochmal perfekt machen kann ichs später immer noch.

    Neues Problem ist, dass ich mit der 5Dc erstmal kein Unendlich erreichen werde. Googelt man ein wenig über die Problematik, findet man auf youtube ein video von motleypixel. Hier wird Unendlich durch das Abdrehen der Rücklinsenhalterung erreicht. Ich habe drei umgebaute Minoltas. Bei dem 28mm 2.8 habe ich diese Methode versucht und 0,8mm abgedreht. Viel mehr ist nicht drinnen. Es fehlen aber nochmals 0,4-0,5mm. Für mich ist klar, dass das Abdrehen auch bei dem 50mm 1.4 nicht ausreichen wird. Erst nach dem Kauf der 5Dc habe ich herausgefunden, dass die Mark II wohl einen kürzeren Spiegel hat. Ich werde wohl um ein Kürzen des Spiegels nicht herum kommen. Mk II user könnten bei dieser Linse Glück haben.

    So jetzt kommt dann noch ein programmierbarer EMF chip drauf und die Linse ist erstmal bis auf Inf verwendbar.

    Grüße
    Stefan

  2. #2
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Hi,
    ich habe jetzt 0,50mm an der hinteren Linsenfassung abgedreht. Dazu kann man einfach den Tubus mit der Hand aufschrauben und die Linsenpackung hinter der Blende abschrauben. Das Rückteil lässt sich so viel einfacher einspannen. An meiner 5Dc reichen die 0,50 mm um auf 7-8m zu Fokussieren. Wer Unendlich will, muss nochmal 0,35mm von den restlichen 1-1,3 mm abdrehen. Das sollte noch möglich sein. Da ich meinen Spiegel aber früher oder später vermutlich eh kürzen werde, möchte ich nicht unnötig weiter abdrehen. Mark II user haben vermutlich Glück. Die 0,5mm sind locker drinnen und könnten bereits reichen.

    Hier noch ein Bild des letzen Stands.

    Name:  50mm.jpg
Hits: 3406
Größe:  58,5 KB

    Der AF Chip wird vermutlich noch gegen einen programmierbaren getauscht. Auch wenn die Linse wie der Chip auf 50 1.4 gestellt ist, kann man im manuellen Modus der Kamera die Blende nicht verstellen und somit keine richtigen Belichtungszeiten für kleinere Blenden messsen.

    Bis dann
    Stefan

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", gimpyboy :


  4. #3
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    04.10.2013
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard MC Rokkor 50mm 1,4 Entstauben

    Hi Gents,

    habe ein solches Objektiv kürzlich erworben. Leider musste ich feststellen das das Objektiv Staub bzw. Flusen oder ähnliches im Glas sind. Wie kann ich das Objektiv aufschrauben und die Flusen vorsichtig entfernen. Eine Bebilderte Anleitung wäre schön.

    Danke

    Viele Grüße
    Jazzman

    P.S: Bin kompletter NEwbie bei solchen Dingen

  5. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 180 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Moin Jazzman,

    um dir zu helfen wäre es nützlich zu wissen, wo der Staub sitzt. Also, auf welchen Linsen/Linsengruppen.
    Wenn es nur wenige, vereinzelte Staubpartikel sind, ignoriere sie, die werden sich im Foto nicht bemerkbar machen wenn du nicht gerade massiv abblendest. Und selbst dann ist es noch vom Motiv abhängig ob man davon etwas mitbekommt.

    Manchmal wird Staub auch mit Glaspilz verwechselt. Das ist dann zwar weniger schön, aber auch nicht unbedingt problematisch.
    Von daher wäre ein Foto der Linse ganz hilfreich um näheres sagen zu können.
    Beste Grüße,
    Kai

  6. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    04.10.2013
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Tach auch

    Ich kann gar nicht sagen wo d.h. in welcher Linsengruppe die Flusen genau sitzen. Kenne mich da nicht so gut aus. Ich habe versucht mal ein Bild davon zu machen, leider ohne Erfolg. Die Flusen lassen sich sehr schwer abbilden. Hast du vielleicht irgendwelche TIps wie ich diese am besten auf das Foto bekomme?

    Gruss
    jazzman

  7. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 180 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Ich würde sagen, am einfachsten ist es, einfach durch das betreffende Objektiv hindurch zu fotografieren.
    Leg das Objektiv mit Offenblende vor einen hellen Hintergrund.
    Fokussiere dann deine Kamera manuell auf den Staub. Dabei solltest du ein Stativ und wenn du hast einen Fernauslöser verwenden.

    Erstmal geht es ja nur darum, zu beurteilen, ob der Staub überhaupt eine optische Beeinträchtigung mitsich bringt
    Auf welcher Linse/Linsengruppe der Staub konkret sitzt, ist erstmal zweitrangig.

    Sollte der Staub wie gesagt keine Auswirkungen auf die optische Leistung haben - und dazu müsste es wohl schon recht viel oder recht große Staubflusen sein - würde ich mir das Öffnen des Objektives sparen.
    Beste Grüße,
    Kai

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kai E. :


  9. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    04.10.2013
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Hhmmm ich weiß nicht recht, was soll das bedeuten......

    Hallo Kai,
    vielen Dank erstmal für dein Hilfestellung.

    Also der Staub an sich ist beim Fotografieren nicht sichtbar und daher auch nicht störend (sieht halt unschön aus wenn man durch die Linse guckt- wäre erstmal egal). Was mich aber mehr beunruhigt ist die Vermutung, das es so etwas wie Glaspilz sein könnte (vgl. Markierung auf den Bildern). Diese "Fluse" sieht im Orginal wie so eine Schneeflocke mit feinsten Verästelungen aus. Daher wollte ich das Objektiv demontieren in Alcohol oder Aceton einlegen und dann wieder zusammenbauen. Was meinst du als Fachmann??


    Gruss
    jazzman









Ähnliche Themen

  1. Umbau des Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f/4.5
    Von CChris im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 17.09.2020, 13:51
  2. Umbau des Minolta MD Zoom Rokkor 75-200mm f/4.5
    Von CChris im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 17:33
  3. Umbau des Minolta MD Zoom Rokkor 35-70mm f/3.5
    Von CChris im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.04.2011, 23:17
  4. Umbau Minolta MC Rokkor 1.7/85mm
    Von hinnerker im Forum Minolta > Canon EF Umbauten
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 16.02.2011, 14:32
  5. Umbau Minolta MC Rokkor 1.7/85mm
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 16.02.2011, 14:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •