Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 40

Thema: Welche Zigarettenpapiermarke nehmt Ihr zur Objektivreinigung?

  1. #11
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    24.03.2013
    Ort
    Ladenburg
    Beiträge
    289
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 29 Danke für 25 Beiträge

    Standard

    Ich benutz auch das Aldi-Zeugs, aber ich glaube Optikpapier ist im Grunde sehr ähnlich. Außerdem sollte man aufpassen das man die Seite ohne Klebestreifen benutzt Bei Microfasertüchern hat es mich schon bei meiner Brille gestört das die die Fingerabdrücke nur verschmieren.
    Altglasphase:
    5+6 laufen munter weiter während 7 und 8 gerade beginnen. 9 läuft auch nebenher

    http://www.flickr.com/photos/96812928@N04/

  2. #12
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Fingerabdrücke versuche ich komplett zu vermeiden.
    Und ich habe noch nie bemerkt, dass ein Microfasertuch nur verschmiert. Wichtig ist eben ein klein wenig Flüssigkeit.
    Es gibt auch diese Reinigungsflüssigkeit für Kontaklinsen. Die habe ich auch mal auf einem billigen Objektiv probiert und das hat super funktioniert.
    Weiß aber nicht, ob ich die auch auf meinen wertvollen Linsen verwenden würde.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #13
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Das Non plus ultra ist wohl einfach Linsenpapier + Methanol . So wirds zumindest in der Wissenschaft gemacht. Zusätzlich kann man so Senoren reingen. Allerdings weis ich nicht wo man so einen Bogen Linsenpapier herbekommt. Methanol hinterlässt keine Rückstände. Pro Wischen (ohne druck) ein Linsenpapier + einen Tropfen Methanol. Das Linsenpapier faltet man und hält es am besten in einer Medizienerklemme/zange.

    An der Fotooptik hab ichs noch nicht versucht, sollte aber super funktionieren.

    Grüße
    Stefan

  4. #14
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gimpyboy Beitrag anzeigen
    Allerdings weis ich nicht wo man so einen Bogen Linsenpapier herbekommt.
    Ich habe meinen Packen das letzte mal auf den Leica Erlebnistagen von Leica bekommen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  5. #15
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gimpyboy Beitrag anzeigen
    Das Non plus ultra ist wohl einfach Linsenpapier + Methanol . So wirds zumindest in der Wissenschaft gemacht. Zusätzlich kann man so Senoren reingen. Allerdings weis ich nicht wo man so einen Bogen Linsenpapier herbekommt...
    Optik-Reinigungspapier gibts natürlich beim großen Optik-Spezialversand Edmund Optics:
    http://www.edmundoptics.de/lab-produ...E&countryid=84

    Oder im Fotohandel:
    http://www.lumiere-shop.de/index.php...duct&info=3928

    Oder bei Amazon:
    http://www.amazon.de/Optik-Papier-Li...inigungspapier

    Da zumindest die Besseren nach US MIL Norm hergestellt werden, würde ich denen wesentlich (!) mehr trauen als irgendwelchem Zigarettenpapier das für den Zweck nicht gedacht ist.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Keinath :


  7. #16
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Hi,
    das zweite ( Linsenpapier Big ) ist in etwa das, was ich meine. Ich kenne solche Bögen mit Papier zum rausreißen. Das ist ideal, da in den Bogen dann auch kein Staub oder so reinkommt.

    Grüße
    Stefan

  8. #17
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kai E. Beitrag anzeigen
    Wahtman ist eine Zigarettenpapier-Marke.
    Nein, entschuldigt den kurzen Einwurf - war mobil bei schlechter Anbindung.
    Whatman Tissues sind ein spezielles Optik-Papier, nicht zu verwechseln mit den Lens-Tissues. Haben wir auf der Arbeit und ich werde mir auch einen Pack fuer Privatgebrauch bestellen.

    Mit Zigarettenpapier (den Tipp hatte ich von hier) habe ich schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht - weiss nicht, ob es einfach Pech mit der falschen Marke war oder ob ich einen Fehler beim Putzen gemacht hatte - auf alle Faelle war die Verguetung hinterher in schlechterem Zustand als vorher. War zum Glueck keine teure Optik. Bessere Erfahrungen habe ich mit Mikrofasertuechern gemacht, die sehr wohl Fett aufnehmen koennen. Man muss sie nur gelegentlich waschen (hierfuer nehme ich Spueli und Wasser) und entsprechend staubfrei lagern.

    Lens tissue kommt mir in der tat sehr aehnlich vor wie Zigarettenpapier - und Mikroskophersteller erwaehnen z.T. explizit, dass man mit Lens Tissue ja nicht an Mikroskopoptiken sollte. Zeiss empfiehlt da z.B. besonders reine Watte oder als einziges "Papier" eben die Whatman Tissues 105.

    Die Warnung bezl. Lens Tissue befindet sich hier (Seite 8)
    http://www.zeiss.de/C125792900358A3F/0/D76F6AAF3D54F5A8C125790600481F7E/$FILE/50-1-0025_das_saubere_mikroskop_d.pdf
    etwas klarer, das "Lens Tissue" gemeint ist in der englischen Version
    http://www.zeiss.com.cn/industry/gen...microscope.pdf

    Nun mag ich nicht abstreiten, dass man mit Zig.-Papier beim Reinigen auch gute Resultate erzielen kann und Mikroskopoptiken sind nunmal keine Kameralinsen ... von daher ist nicht alles was in diesem Dokument geschrieben ist 1 zu 1 zu uebertragen. Fuer meine teueren Objektive (z.B. mein PC-Distagon) werde ich die "teuren Tuecher" nehmen, fuer die billgen tuts fuer mich auch das Mikrofasertuch.

  9. #18
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 179 Danke für 106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Nein, entschuldigt den kurzen Einwurf - war mobil bei schlechter Anbindung.
    Whatman Tissues sind ein spezielles Optik-Papier [...]
    Nö, das entschuldige ich nicht :P
    Im Gegenteil, ich habe mich hier zu entschuldigen.
    Ich hatte nur auf die schnelle Google nach "Whatman" befragt und dabei "Whatman papers" gefunden - was ich irrtümlich als Zigarettenpapier interpretiert habe.

    Was aber das Reinigen mit Zigarettenpapier angeht habe ich erst heutewieder erlebt, wie gut das geht.
    An einem FD 50mm 1.4 - die Linsen sind wieder blitzeblank

    Sicher mag es Zigarettenpapier geben, das weniger gut zu gebrauchen ist.
    Wie gesagt, habe ich schon einige Male gelesen, dass man vorzugsweise kalkfreies Papier nehmen sollte.
    Optisches Papier ist aber sicher auch nicht verkehrt. Die Frage ist hier vermutlch eher, ob der Preisunterschied sich wirklich bezahlt macht, denke ich.
    Beste Grüße,
    Kai

  10. #19
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Bei Mikroskopen habe ich gelernt mit einer frischen Styropor-Bruchkante zu putzen. Die ist wohl sehr rein und ohne kratzenden Rückstände.

    Einer neueren Hartvergürtung kann wohl auch Zigarettenpapier meist nicht so einfach was anhaben - die halten auch Bearbeitung mit Metallspitzen dem Augenschein nach Stand (getestet und auf Video). Obs ne feine Politur mit dem Zigarettenpapier gibt ist ne andere Sache.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  11. #20
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Bei Mikroskopen habe ich gelernt mit einer frischen Styropor-Bruchkante zu putzen. Die ist wohl sehr rein und ohne kratzenden Rückstände.

    Einer neueren Hartvergürtung kann wohl auch Zigarettenpapier meist nicht so einfach was anhaben - die halten auch Bearbeitung mit Metallspitzen dem Augenschein nach Stand (getestet und auf Video). Obs ne feine Politur mit dem Zigarettenpapier gibt ist ne andere Sache.
    Bitte nicht schon wieder eine Grundsatz-Debatte darüber...

    Es ist auch wenig hilfreich, diese mit irgendwelchen Fragestellungen neu zu entfachen.

    Einige nutzen die Zigarettenpapier - Methode, wie sich ja anhand der genannten Marken feststellen läßt, und andere haben sich Schäden "angeblich" dadurch zugezogen... oftmals mit fehlendem Nachweis, dass eine solche Schädigung nicht auch mit jeder anderen Reinigungsmethode entständen wäre. Niemand geht nämlich daher, wenn etwas die Linse schädigt, gleich mit einer anderen Methode zu verifizieren, ob es am Papier oder an der Vergütung selbst liegt.. er läßt das Putzen in der Regel ganz nach !

    Ansonsten können wir gern mal einen "Blindversuch" meines Leica Summilux, das Zeit seines Lebens mit Zigarettenpapier geputzt wurde, mit einem absolut stets und ständig hinter UV Glas versteckter Frontlinse eines zweiten Objektivs in Mint Zustand vornehmen.

    Dann werden wir ja sehen, welche Kritiker der Zigarettenpapier - Methode dieses "polierte" Objektiv im Blindversuch gegen das "unberührte Objektiv" in den Bildergebnissen zweifelsfrei auseinander halten können.
    Geändert von hinnerker (04.08.2013 um 23:04 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welche NEX oder welche Kompaktkamera für immer dabei und manuelle Linsen?
    Von gimpyboy im Forum Casio, Fuji, Samsung, Sony
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 15.11.2016, 19:25
  2. Objektivreinigung - einfach und gründlich
    Von josef k. im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.03.2016, 19:58
  3. suche die Liste welche Objektive auf welche Kameras adaptierbar sind
    Von wittwer im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.01.2016, 16:43
  4. Welche Brennweiten nehmt Ihr mit ins Gebirge?
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 15.09.2015, 11:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •