Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Welche Zigarettenpapiermarke nehmt Ihr zur Objektivreinigung?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Fingerabdrücke versuche ich komplett zu vermeiden.
    Und ich habe noch nie bemerkt, dass ein Microfasertuch nur verschmiert. Wichtig ist eben ein klein wenig Flüssigkeit.
    Es gibt auch diese Reinigungsflüssigkeit für Kontaklinsen. Die habe ich auch mal auf einem billigen Objektiv probiert und das hat super funktioniert.
    Weiß aber nicht, ob ich die auch auf meinen wertvollen Linsen verwenden würde.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. #2
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Das Non plus ultra ist wohl einfach Linsenpapier + Methanol . So wirds zumindest in der Wissenschaft gemacht. Zusätzlich kann man so Senoren reingen. Allerdings weis ich nicht wo man so einen Bogen Linsenpapier herbekommt. Methanol hinterlässt keine Rückstände. Pro Wischen (ohne druck) ein Linsenpapier + einen Tropfen Methanol. Das Linsenpapier faltet man und hält es am besten in einer Medizienerklemme/zange.

    An der Fotooptik hab ichs noch nicht versucht, sollte aber super funktionieren.

    Grüße
    Stefan

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gimpyboy Beitrag anzeigen
    Allerdings weis ich nicht wo man so einen Bogen Linsenpapier herbekommt.
    Ich habe meinen Packen das letzte mal auf den Leica Erlebnistagen von Leica bekommen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gimpyboy Beitrag anzeigen
    Das Non plus ultra ist wohl einfach Linsenpapier + Methanol . So wirds zumindest in der Wissenschaft gemacht. Zusätzlich kann man so Senoren reingen. Allerdings weis ich nicht wo man so einen Bogen Linsenpapier herbekommt...
    Optik-Reinigungspapier gibts natürlich beim großen Optik-Spezialversand Edmund Optics:
    http://www.edmundoptics.de/lab-produ...E&countryid=84

    Oder im Fotohandel:
    http://www.lumiere-shop.de/index.php...duct&info=3928

    Oder bei Amazon:
    http://www.amazon.de/Optik-Papier-Li...inigungspapier

    Da zumindest die Besseren nach US MIL Norm hergestellt werden, würde ich denen wesentlich (!) mehr trauen als irgendwelchem Zigarettenpapier das für den Zweck nicht gedacht ist.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", Keinath :


  6. #5
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Hi,
    das zweite ( Linsenpapier Big ) ist in etwa das, was ich meine. Ich kenne solche Bögen mit Papier zum rausreißen. Das ist ideal, da in den Bogen dann auch kein Staub oder so reinkommt.

    Grüße
    Stefan

  7. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Canonier
    Registriert seit
    03.12.2011
    Ort
    Köln
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    167
    Erhielt 84 Danke für 42 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gimpyboy Beitrag anzeigen
    Das Non plus ultra ist wohl einfach Linsenpapier + Methanol . So wirds zumindest in der Wissenschaft gemacht. Zusätzlich kann man so Senoren reingen. Allerdings weis ich nicht wo man so einen Bogen Linsenpapier herbekommt. Methanol hinterlässt keine Rückstände. Pro Wischen (ohne druck) ein Linsenpapier + einen Tropfen Methanol. Das Linsenpapier faltet man und hält es am besten in einer Medizienerklemme/zange.

    An der Fotooptik hab ichs noch nicht versucht, sollte aber super funktionieren.

    Grüße
    Stefan


    Habe mal versucht Methanol in zwei verschiedenen Apotheken zu bekommen. Beide haben mir was von Chemikalienverbotsverordnung erzählt.
    Auch auf meine Beteuerungen hin dass ich es nur zum Reinigen von Objektiven verwenden will und nur 100mml brauche, hat nichts genutzt.

    Was macht man in so einem Fall?

  8. #7
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.496 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Canonier Beitrag anzeigen
    Habe mal versucht Methanol in zwei verschiedenen Apotheken zu bekommen. Beide haben mir was von Chemikalienverbotsverordnung erzählt.
    Auch auf meine Beteuerungen hin dass ich es nur zum Reinigen von Objektiven verwenden will und nur 100mml brauche, hat nichts genutzt.

    Was macht man in so einem Fall?
    Der Hinweis auf die Chemikalienverbotsverordnung ist grundsätzlich richtig, da Methanol als giftig eingestuft ist. Allerdings schließt das nicht automatisch die Abgabe über Apotheken aus. Der Wortlaut der entscheidenden Passagen der Chemikalienverbotsverordnung ist:

    Stoffe und Zubereitungen, die nach der Gefahrstoffverordnung mit den Gefahrensymbolen T (giftig) oder T+
    (sehr giftig) [...] zu kennzeichnen sind, dürfen nur abgegeben werden, wenn:
    1. der Abgebende die Identität (Name und Anschrift) des Erwerbers [...] festgestellt hat,2. dem Abgebenden bekannt ist oder er sich durch den Erwerber hat bestätigen lassen, dass dieser[...] als Endabnehmer diese Stoffe und Zubereitungen in erlaubter Weise verwenden will,und keine Anhaltspunkte für eine unerlaubte Weiterveräußerung oder Verwendung bestehen,3. der Erwerber, sofern es sich um eine natürliche Person handelt, mindestens 18 Jahre alt ist,[...]
    5. der Abgebende den Erwerber über die mit dem Verwenden des Stoffes oder der Zubereitung verbundenen
    Gefahren, die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen beim bestimmungsgemäßen Gebrauch und für den Fall desunvorhergesehenen Verschüttens oder Freisetzens sowie über die ordnungsgemäße Entsorgung unterrichtet
    hat.

    Somit müsste die Apotheke sich Deinen Personalausweis zeigen lassen, sich plausibel erklären lassen was Du mit dem Methanol vorhast und Dich über die Risiken und Vorsichtsmaßnahmen unterrichten. Dann darf sie angemessene Mengen verkaufen. Mir ist aber bekannt, dass viele Apotheken den Aufwand scheuen und vor allem nicht das Risiko eingehen wollen, dass am Ende doch etwas damit passiert, und daher solche Anfragen pauschal ablehnen.

    Da gibt es drei Möglichkeiten:

    • Die Chemikalienverbotsverordnung ausdrucken, mitnehmen und die Apotheke darauf hinweisen, dass Du Dich kundig gemacht hast und nur geringe (!) Mengen für einen konkreten Zweck benötigst. Dabei solltest Du bedenken, dass man mit 100ml schon 2-3 Menschen umbringen könnte.
    • Du kennst einen Chemiker, der die Sachkunde nach §5 Chemikalienverbotsverordnung ("Giftschein") hat und damit berechtigt ist, solche Stoffe zu erwerben und weiterzuverkaufen.
    • Du verwendest ein anderes leichtflüchtiges Lösemittel in analysenreiner Qualität.


    Ich würde zu Variante drei raten, denn Methanol ist wirklich ein unerfreuliches Zeug und noch dazu ein sehr viel schlechteres Lösungsmittel für Fette als z.B. Ethanol, Aceton oder Isopropanol. Der einzige Vorteil ist, dass es dafür auch Salze (z.B. aus Handschweiß) noch ganz brauchbar löst.

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  10. #8
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Hallo Canonier,
    ich sehe das wie Helge. Die Apotheke gibt dir sicherlich Methanol, wenn du plausibel machst, wozu du es brauchst. Man bekommt auch Schwefelsäure oder andere fieße Sachen, mit denen man auch Bomben bauen könnte. Aber dann halt nicht in den Mengen und nur mit guter Begründung . Also 100mL Methanol ist schon ne Menge. Besonders weil es nicht so gesund ist, willst du davon auch nicht unnötig viel verwenden. Daher auch am besten eine Pipettenflasche nehmen, damit du tröpfchenweise arbeiten kannst. Ich hab jetzt hier 20mL und das sollte erstmal lange Zeit reichen. Laut wikipedia liegt die lethale Dosis irgendwie bei 100mL. Man muss sich schon sau blöd anstellen, dass man es schafft, sich damit zu vergiften. Um nicht in Berührung mit Methanol zu kommen, verwende ich wie gewohnt eine Peanzange. Sicher gibt es auch Handschuhe. Ich wüsste aber jetzt nicht welche Art undurchlässig für Methanol sind. Zusätzlich kannst du mit einer Peanzange das Reinigungspapier so falten und halten, sodass du auch an schlecht zugängliche Stellen wie zum Beispiel an Rücklinsen von Weitwinkeln gut putzen kannst.

    Es gibt sicher auch andere geeignete Lösungsmittel. Der Grund für Methanol ist wohl, dass es rückstandslos verdampft und somit keine Schlieren wie zum Beispiel Isopropanol bildet.

    Hast du nicht irgendwelche Freunde/Bekannte, die dir Methanol besorgen könnten? Irgendjemand der im Reinraum arbeitet oder Chemiker, Pharamazeut, Physiker, usw... ?

    Grüße
    Stefan

  11. #9
    Ist oft mit dabei Avatar von Canonier
    Registriert seit
    03.12.2011
    Ort
    Köln
    Beiträge
    243
    Danke abgeben
    167
    Erhielt 84 Danke für 42 Beiträge

    Standard

    Ne leider nicht. Ich glaube ich werde darauf verzichten müssen

  12. #10
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.04.2012
    Ort
    westlicher Bodensee
    Beiträge
    21
    Danke abgeben
    5
    Erhielt 3 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Ich verwende für gründliche Reinigung die Pec Pad Tücher mit der Eclipse Flüssigkeit (IIRC Isopropanol), beides aus einem vor Jahren gekauften Sensor Swab Reinigungskit. Für Objektive vielleicht eine Luxuslösung, aber zum Sensorreinigen alleine würde ich die Sachen niemals aufbrauchen. Für zwischendurch Mikrofasertuch, mit dem aber natürlich wegen der beschriebenen Nachteile nicht rumgerubbelt wird.

Ähnliche Themen

  1. Welche NEX oder welche Kompaktkamera für immer dabei und manuelle Linsen?
    Von gimpyboy im Forum Casio, Fuji, Samsung, Sony
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 15.11.2016, 19:25
  2. Objektivreinigung - einfach und gründlich
    Von josef k. im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.03.2016, 19:58
  3. suche die Liste welche Objektive auf welche Kameras adaptierbar sind
    Von wittwer im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.01.2016, 16:43
  4. Welche Brennweiten nehmt Ihr mit ins Gebirge?
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 15.09.2015, 11:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •