Jörg, klar sind Handelsmarken etwas ominös.
Aber am Grenzfall Vivitar sieht man ja sehr schön welche Hersteller mit teils sehr guter Reputation Objektive lieferten.
http://www.cameraquest.com/VivLensManuf.htm
Zum Beispiel das Vivitar Series 1 90er Makro das dann später als Tokina 90er wiedergeboren wurde.
Aber so Beispiele gibts auch andersum. Das Tokina 60-300 wurde nur relativ kurz produziert, bekam glaub ich vom Fotomagazin ein "Super" und war dann plötzlich weg - bzw. erschien unter dem Namen Soligor wieder.
Ich bin der festen Überzeugung das jedes Soligor 60-300 vergleichbar dem Tokina 60-300 ist. Und jedes Vivitar Series 1 90mm/2.5 mit dem Tokina (eventuell anderes Coating und auf jeden Fall anderes Gehäuse). Ohne Herstellerwechsel zwischendurch.
Aber so wie es bei Vivitar auch ein 90mm/2.5 und ein 90mm/2.8 von Komine gibt, welche wohl nicht die Bildgüte des 90er Serie 1 von Tokina gebaut erreichen, so gibt es halt auch bei einem Revuenon eventuell mehrere ähnliche Varianten mit verschiedener Qualität und auch Herkunft.
Bei Vivitar sind die Zusammenhänge weitgehend bekannt, bei Porst, Revue und wie sie alle heißen noch nicht.
Aber ich gehe davon aus dass sich die Optiken selber Bezeichung aber verschiedenen Qualitäten unterschieden lassen. Aussehen, Filtergewinde, Gewicht, Länge, Durchmesser, Durchmesser von Front und Rücklinse werden meiner Ansicht nach nicht identisch sein.
Man kann halt nicht sagen "Kauf Dir ein Revuenon 50mm/1.4 das ist gut" - aber das geht doch bei "Original"herstellern auch schon nicht immer!
Man erinnere sich an das Canon FD 35mm/ mit konvexer oder konkaver Frontlinse:
http://www.lummukka.com/canonfd35.html
Oder das Olympus 50mm/1.4 mit den Seriennummern über 1 Million, oder besser über 1.1 Million.
Oder das 24mm/2.8 Rokkor mit verschiedenem Filtergewinde.
Oder die ganzen Carl Zeiss Contax Optiken - AE oder MM steht ja auch nicht drauf, man muß den Blendenring anschauen!
Die ganzen Kooperationen zwischen Leica und Minolta, Zeiss und Pentax oder was es noch gab mal noch ganz außen vor gelassen.
Bei Porst, Revue etc. kann man sich halt nicht in ein gemachtes Nest setzen, ne Liste mit Seriennummerbereichen rausholen und entspannt die Spreu vom Weizen trennen.
Noch ein Satz zu OEM: Ich sitze ja bei nem Kamerahersteller, da bekomme ich sehr gut mit wo überall unsere Kameras drin stecken. Das ist äußerst überraschend und sagen wir mal bewußtseinserweiternd.