Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 60

Thema: Altglassammlung Minolta brauchbar?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.01.2013
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    - schnier

    Also kann man mit den 45mm und 50mm durchaus schöne Portraits und Landschaftsfotos(Detailfotos) machen?.
    Ich höre immer wieder von den schönen satten Minoltafarben, ist das eigentlich wirklich so?
    Sind die alten von der schärfe her mit neuen vergleichbar, oder hinken die sehr weit hinterher... (das sie nicht genauso scharf sind, ist irgendwie auch klar)

    - optikus64

    Danke für den Tipp :-)

    - Keinath

    Also sollte ich die Zooms eher in die Ecke stellen...und die Festbrennweiten verwenden.
    Beim Sigma muss ich am Abend schauen, aber ich weiß das die Sammlung schon sehr veraltet ist also kanns auch die 2te Version sein..wie kenne ich den Unterschied.

    Kann ja auch Fotos der Objektive Posten.

    Beim Testen der Objektive, einfach rauf...und schärfe kontrollieren oder.. in der 1:1 ansicht...
    Bzw. vergleichen mit den anderen...werd mal versuchen von allen eine Vergleichsreihe zu machen... wenn ich mal den ganzen Abend zeit habe :-)

    - LucisPictor

    Du scheinst ja einige meiner Objektive zu kennen.
    Lassen sich damit immer noch gute Fotos erzielen...hast du die selber? Gibts was zu beachten?
    Aber freut mich das es sich um brauchbare Objektive handelt, hab mir den Adapter bereits bestellt und hoffe das dieser sehr bald im haus ist :-)
    Das 400mm Tokina ist halt so ein broken, das ich das schon fast nicht mehr auf die NEX geben will*g*
    Wie gesagt ich habe sie geerbt, bzw geschenkt bekommen. Nicht alle unbedingt gut gelagert..aber Pilz hab ich keinen gesehen.
    Hab mir eigentlich deswegen die NEX 5R zugelegt... (Adaptieren der alten Objektive, touchscreen für hineinzoomen für fokus peaking)

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Ganz vergessen: Herzlich Willkommen bei uns im DCC!

    Ja, ich hatte das Vivitar 2.8/24 mal und war zufrieden damit. Verkauft habe ich es, weil ich auch noch ein Nikkor 2.8/24 habe.
    Das 2.0/45 habe ich erst vor kurzem verkauft. Das ist ein richtig gutes Teil. Habe stattdessen das Hexanon 1.8/40 behalten, dass mir ein kleines bisschen besser gefallen hat. Die geben und nehmen sich aber nicht viel, diese beiden.
    Das 19er Vivitar hatte ich als "Cosina". Es gibt ein 3.8/19 und ein 3.8/20 (zwei unterschiedliche Konstruktionen), beide jeweils unter verschiedenen Namen. Das 20er ist noch ein wenig besser. Das 19er ist OK, nicht so gut wie ein Nikkor 3.5/20 oder ein CZJ Flektogon 4/20 (oder ein Tokina 3.5/17) aber deutlich günstiger. Die Cosina/Vivitar 3.8/19er sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis vermutlich das beste, was man mit dieser Brennweite finden kann. Die anderen sind viel teurer.

    Und ja, es lassen sich sogar sehr gute Ergebnisse damit erzielen. Was ist zu beachten? Für optimale Resultate zwei Blenden abblenden und sauber fokussieren.
    Schlechte Ergebnisse sind meist zunächst einmal Fehler des Benutzers (so ist es zumindest bei mir).
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Nobody_88 Beitrag anzeigen
    Also sollte ich die Zooms eher in die Ecke stellen...und die Festbrennweiten verwenden.
    Nö. Gerade diese beiden:

    • Minolta MD Rokkor 50-135mm 1:3,5
    • Soliger Macro MC 24mm-45mm 3,5-4,5


    finde ich von der Brennweitenspanne her sehr spannend. Auf jeden Fall ausprobieren!

    Wenn dir das Rokkor 50-135 nicht zusagt, gib mir bitte Bescheid. Ich hätte evtl. Interesse, es dir abzukaufen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.01.2013
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Danke, es ist schön die Meinung von jemanden zu hören der schon erfahrungen in der Sache gesammelt hat.
    Darf ich fragen welchen adapter du verwendest...ich hab mir den von foto morgen (ich hoffe ich darf das hier sagen) bestellt...da der einen guten ruf und mit 36€ auch halbigs Leistbar ist. Novoflex sind zwar sicher gut..aber der Preis?.....

    Freu mich scon wenn der adapter im haus ist damit ich die Linsen endlich testen kann.
    Einige sind auf der Linse leider etwas verdreckt...eines hat einen ansatz von Pilz...sieht zumindest so aus...jedoch nach putzen mit meinen alten Lenspen sind alle wieder super sauber...steht dem test nichts mehr im wege..bin sehr gespannt.

    Ich will einfach viel lernen dabei...ich bin noch halbigs ein anfäger...bilde mich viel weiter..lese viel..aber bei den objektiven muss man einfach alles selber einstellen und ich hoffe dabei auf einen gewissen lern...und versteh effekt...

    Danke für deine Einschätzung..ich werde die 2 Zoomobjektive mal ausprobieren...und schaun ob es für mich reizvoll ist...wenn nicht werd ich mich melden...aber vorher mal schaun..

    aber die Zooms sind leider so große dinger...ich weiß nicht ob das mein NEX Bajonett alles packt...mit dem Adapter entsteht da ja schon ganz schön ein Moment am anschluss.. (am stativ natürlich)

  5. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.01.2013
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Mir scheint das auch einige (leider) einen Ansatz von Pilze auf den Linsen hat, jetzt nicht wirklich groß und druchgezogen. Jedoch schon erkennbar... kanns aber auch nicht zu 100% sagen ob es sich um Pilz handelt.
    Meine Frage wäre, sollte man diese Objektive dann gar nicht mehr nutzen, um die Kamera oder Objektive "anzustecken".
    Oder kann man sie verwenden solange keine optischen einschränkungen bestehen.
    (NEX 5R + Adapter)


    Die alten Gläser wurden zwar in einem trockenen Raum, aber in einer alten Ledertasche aufbewahrt. Ich hab sie jetzt mal in den Wintergarten gelegt damit die vlt vorhanden sporen abgetötet werden..oder liege ich da falsch?

    Meine "teuren" A-Mount Objektive lagere ich zurzeit sowieso getrennt in einem anderen Raum. (zur Sicherheit)

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.653
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Nobody_88 Beitrag anzeigen
    Mir scheint das auch einige (leider) einen Ansatz von Pilze auf den Linsen hat, jetzt nicht wirklich groß und druchgezogen. Jedoch schon erkennbar... kanns aber auch nicht zu 100% sagen ob es sich um Pilz handelt.
    Meine Frage wäre, sollte man diese Objektive dann gar nicht mehr nutzen, um die Kamera oder Objektive "anzustecken".
    Oder kann man sie verwenden solange keine optischen einschränkungen bestehen.
    (NEX 5R + Adapter)


    Die alten Gläser wurden zwar in einem trockenen Raum, aber in einer alten Ledertasche aufbewahrt. Ich hab sie jetzt mal in den Wintergarten gelegt damit die vlt vorhanden sporen abgetötet werden..oder liege ich da falsch?

    Meine "teuren" A-Mount Objektive lagere ich zurzeit sowieso getrennt in einem anderen Raum. (zur Sicherheit)
    Fungus ist keine ansteckende Krankheit...

    Ob die in ohnehin stets und ständig in der Atemluft vorhandenen Pilzsporen sich zu einem Fungus/Glaspilz in einem Objektiv auswachsen können, ist abhängig von den klimatischen Bedingungen und nicht von der Nähe zu ihnen.

    Insofern ist es vollig egal ob Du die Objektive zusammenstellst oder nicht. Wichtig ist nur, dass Du diese nicht im Keller oder in dunklen, feuchtwarmen Arealen Deines Hauses oder Deiner Wohnung aufbewahrst.

    Der Fungus entsteht aus den ohnehin auch im Objektiv - weil in der Umgebungsluft - ohnehin vorhandenen Sporen nur dann, wenn er auf dieses Miklieu trifft und zudem dann noch organisches Material in Form der von Dir erwähnten Ledertaschen findet.


    Du kannst diese Objektive weiterverwenden.. keine Frage.

    Ein in meinem Besitz befindliches Canon EF 1.8/50mm ist voller Fungus auf allen inneren Linsen. Es macht "knackescharfe" Bilder, und wird von mir seit Jahren zusammen mit den Leicas, Angenieux's und hochwertigen Canon FD Objektive in meinem Regal aufbewahrt.

    "Angesteckt" hat sich noch keines... wie auch, denn die Objektive lagern in der normalen Luft mit allen Schwankungen von Licht und Temperatur. Nimm sie bloß aus den Köchern raus und schon wird alles gut.

    Also nicht "bange machen lassen"... passt schon !

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 180 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Ein in meinem Besitz befindliches Canon EF 1.8/50mm ist voller Fungus auf allen inneren Linsen. Es macht "knackescharfe" Bilder, und wird von mir seit Jahren zusammen mit den Leicas, Angenieux's und hochwertigen Canon FD Objektive in meinem Regal aufbewahrt.
    Das kann ich bestätigen. Ich habe sowohl das Regal mit all den leckeren Linsen schon gesehen als auch das besagte Canon EF 1.8/50mm an meiner Kamera gehabt.

    Glaspilz stellt also kein Problem dar, solange er nicht so ausgeprägt ist, dass er später im Bild auffällt
    Beste Grüße,
    Kai

  8. #8
    Ist oft mit dabei Avatar von Gienauer
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    Hamburg-Osdorf
    Beiträge
    399
    Danke abgeben
    50
    Erhielt 458 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    Es gibt hier im DCC Tips, wie man Fungus abtötet, damit er nicht weiterwächst (UV-Licht oder einfacher: die Backofenmethode). Benutze mal die Suchfunktion mit dem Stichwort "Fungus" oder "Glaspilz". Grundvoraussetzung ist aber immer die richtige Lagerung der Objektive.

    Ich habe einmal die Backofenmethode an einem Leica Telyt 350mm mit gutem Erfolg durchgeführt, nachdem ich dieses Objektiv mit Fungus bewußt gekauft hatte. Fungus ist kein Schreckgespenst, wird aber oft als solches gesehen!

    LG
    Hans-Joachim.

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Gienauer :


  10. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    10.01.2013
    Beiträge
    16
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Habe diese Woche mal das eine oder andere Altglas probiert. Sie verhalten sich defintiv anders als neue Objektive.
    Manche Sachen zum Nachteil, andere wiederum zum Vorteil.
    Die Farben und das Bokeh ist einfach anders, die schärfe jedoch auch. Aber für mich völlig ausreichend.

    Habe jetzt noch zusätzlich folgende Objektive bekommen, mal schaun wie die so sind, hat vielleicht jemand erfahrunen dazu.

    Minolta Rokkor 50mm 1.4 (hohe Lichtstärke, werd ich sicherlich mal prüfen)
    Minolta MD Rokkor 50mm 1.7
    Minolta MC Rokkor 50mm 1.7 Wo ist bei den beiden der Unterschied?

  11. #10
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    24.03.2013
    Ort
    Ladenburg
    Beiträge
    289
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 29 Danke für 25 Beiträge

    Standard

    MC bedeutet Multicoated, die Vergütung ist somit besser. Das MD im ersten deutet nur auf den Bajonettanschluss von Minolta hin. Außerdem ist das MC eine neuere Version.
    Altglasphase:
    5+6 laufen munter weiter während 7 und 8 gerade beginnen. 9 läuft auch nebenher

    http://www.flickr.com/photos/96812928@N04/

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ist steinalter Film noch brauchbar?
    Von Alpha im Forum Analoge KB Kameras
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.09.2022, 07:19
  2. Praktica-Set gekauft, alles brauchbar???
    Von Smutjes im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 09.05.2015, 23:48
  3. Adapter + Konverter + Linse = brauchbar?
    Von steve-o-mat im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.02.2010, 07:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •