Danke für den Test!
Wie dick ist denn der Adapter - errmöglicht der kein exaktes C-Mount Auflagemaß (17,526mm optisch)?
0,5mm Dicke dürfte er wohl haben - wobei ich das Bajonett der Nikon auch nicht kenne.
Danke für den Test!
Wie dick ist denn der Adapter - errmöglicht der kein exaktes C-Mount Auflagemaß (17,526mm optisch)?
0,5mm Dicke dürfte er wohl haben - wobei ich das Bajonett der Nikon auch nicht kenne.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Es liegt seltsamerweise wohl nicht an der Dicke des Adapters. Ich habe einen "normalen" (da hinein lässt sich das Objektiv gar nicht schrauben) und einen sehr dünnen und flachen. Darin wird das Gehäuse nicht gestoppt. Beide Adapter haben für andere C-Mount-Objektive die korrekte Dicke!
Andere Berichte in diversen Foren beschreiben auch, dass man das Objektiv an der hinteren Fassung bearbeiten muss. Eine Beobachtung, die ich auch gemacht habe.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Das Gute an den Fujinon C-mount's ist, daß Sie sich leicht modifzieren lassen,
wenn Sie am Adapter nicht ganz passen sollten. Man muss keine Schrauben lösen, einfach rausschrauben:
Links das Fujinon 9mm f1.3 und rechts das Fujinon 35mm f 1.7
Dann kann gut losgefräst werden![]()
Aber Aufpassen!
Nach dem Abschrauben des Kragens liegt das C-mount Gewinde locker auf dem Objektiv;
Also nach dem Abschrauben das Objektiv an eine sichere Stelle legen.