Nu auf die Dichte kommt es nicht an, denn beim Tamron ist die ja viel weiter weg, wichtig scheint eher der Radius der Wölbung zu sein,
der wohl zu einer Autoreflektion des Sensors bei kleiner Blende führt, bzw. bei offener Blende fällt die wohl nicht so auf, dürfte aber
schon zu einer Kontrastminderung führen.
Welches Tamron 90er ists denn - die 52B und 52BB Versionen sind bekannt für die Hotspot-Problematik.
Der Aufbau des Infrarot-Sperrfilters in der Kamera kann da wohl auch noch mit rein spielen.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Mein Tamron 2,5/90 hat den Hotspot auch, das hat nichts mit dem Lens Turbo zu tun.
Hier einige F8 Bilder ohne Hotspot:
Pentax SMC 1,2/50 und Lens Turbo von padiej auf Flickr
Pentax SMC 1,2/50 und Lens Turbo von padiej auf Flickr
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Es ist das 52BB.
Ein Teleconverter schafft diesbezüglich Abhilfe - oder sagen wir mal:verlagert das Problem....
Haben die neueren Nexen diese lens turbo Problem (o.g. blassrosa Spot) nicht mehr wg.ev.anderem Sensor/Sperrfilteraufbau?
Für 125€ schon interessant,würde mir aber ungern einen neuen"Spot" einfangen;denn grade im Makrobereich werden ja meist kleinere Blenden nötig.
Bei dem Tamron 52BB ists vermutlich das Problem des Objektives (Hotspot Anfälligkeit) und nicht dem optischen Adapter zuzuordnen.
Es kann sein das verschiedene Kameras verschieden stark auf die Hotspot-Problematik reagieren, abhängig davon ob der IR-Sperrfilter absorbierend oder reflektierend aufgebaut ist. Aber was in welcher Kamera verbaut ist wird von Consumer-Kamera Hersteller nicht veröffentlicht.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Moin,
hat jemand von euch auch M42 --> Lens Turbo "Zhongyi" bereits probiert? Bin jetzt hin- und her gerissen. Brauche definitiv Entscheidungshilfe. FF scheint verlockend zu sein, aber die "Unschärfe" macht mich unsicher.
VG
Ich habe die Möglichkeit, mit einem Ringadapter über den PK-Lens Turbo, M42 Optiken anzubringen.
Probiert habe ich:
Zeiss Ikon Ultron 1,8/50
Zeiss Skoparex 3,4/35
Zeiss Flektogon 4/20
Pentax Takumar Makro 4/50
Meyer Görlitz Lydith 3,5/30
Das 20mm Flek bei f8
Zeiss Flektogon 4/20 f8 mit Lens Turbo von padiej auf Flickr
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej