Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Minolta C.E.Rokkor 2.8/30mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    ...

    Aber das nächste Mal wenn ich einen Blick in Henrys VNEX-Bastelkiste werfen darf, muss ich doch mal schauen, ob sich das nicht mit einer vernünftigen Fokussierschnecke kombinieren lässt...
    Hallo Helge,

    das wird mit meinen bisherigen "Boardmitteln" nix werden.. nur für Makro..

    Aber:

    Ein neuer Lichtblick in meinem "Ideen-Himmel" streift durch den Raum..

    Im Zusammenhang mit der Idee zum VNEX Kurzhelicoid, der einen anderen Weg als das bisherige VNEX geht, ist nun auch ein Weg gefunden, eine Version in der Art des bisherigen VNEX für das µFT System zu bauen.

    Zwar wird systembedingt nicht der insgesamt 13,5mm lange Auszugsweg des VNEX erreichbar sein, sondern dieser in der angedachten µFT Version auf "nur" 12mm begrenzt sein.

    ABer damit lassen sich dann letztlich das Gleiche oder zumindest sehr ähnliches unteres Auflagemaße realisieren, wie am VNEX selbst und das könnte eben bei 36,5mm liegen.

    Ich hab zunächst eine gebrauchte Olympus EP-2 angefragt und hoffe, diese ist noch lieferbar.

    In der übernächsten Woche werde ich dann die Machbarkeit auf den CNC Maschinen klären - im Hinblick auf die Urlaubszeit.
    Preislich würde das wohl ident sein mit dem VNEX für Sony NEX, da auch die weiteren Komponenten des Systems dann mitgenutzt werden, es sich also produktionstechnisch voll mit in die System-Linie in Sachen notwendiges Zubehör einreihen wird, also die gleichen Wandlerplatten, Retroringe, Makrotuben etc.. Verwendung finden werden.

    Werde gleich mal einen Thread starten, wieviele µFT User wir hier überhaupt haben und wer Interesse an einem solchen System hat.

    Dann weiß ich schonmal, wieviele ich dann nach meinen Vorgaben herstellen lasse in der Prototypen-Kleinserie.

    Hier der Link zur Interessenbekundung..

    http://www.digicamclub.de/showthread...001#post195001

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (24.06.2013 um 06:01 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.482 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Kleines Update zu diesem von der Leistung und vom Handling her durchaus interessanten Vergrößerungsobjektiv:

    • Es passt an das neue VµFT-System, aber leider nur im Nah-/Makrobereich. Eine Fokussierung auf unendlich ist damit nicht möglich wegen des zu geringen Auflagemaßes des C.E.Rokkor.
    • Inzwischen habe ich auch eine NEX. Auch dort das gleiche: Mit dem VNEX-System ist keine Fokussierung auf unendlich möglich.
    • Mittels M39-Zwischenring(en) und Adapter kann man auch an der NEX improvisiert fotografieren. Allerdings reicht der Bildkreis wie schon vermutet nicht ganz aus, um den APS-C-Sensor voll zu bedienen.


    Der Vollständigkeit halber hier noch zwei Bilder an der NEX, jeweils bei Offenblende:

    Name:  ce-rokkor_nex-24mdb5.jpg
Hits: 2009
Größe:  369,4 KB

    Name:  ce-rokkor_nex-1u0d8m.jpg
Hits: 2085
Größe:  304,2 KB

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Helge :


  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Vielleicht ist es sogar gut, dass es nicht weiter reicht in der Distanz, denn das was Du mit der Eingrenzung zeigst, ist hervorragend.
    So ist erscheint es mir perfekt für diesen Bereich geeignet.

    Da sich das VNEX im nächsten Produktionslauf aber voraussichtlich noch um 2-3mm "verkürzen" wird (bei leicht verkürzter Nahgrenze), könnte es dann vielleicht klappen mit dem Objektiv.

    Zur Zeit sind wir mit den Planungen beschäftigt, das VNEX auf ähnliche Weise zu gestalten, wie das µFT - System, jedoch mit dem für die A7 und die KB Kameras notwendigen Tubendurchmesser von 36mm (35mm + Samtbelag) zu bringen.

    Dann wird das neue VNEX ebenso ein auswechselbares Kameraanschlussteil bekommen, wie es beim VµFT nun realisiert ist. Damit würde dann die Zentrierungsproblematik beim Umsetzen in einen T2 Adapter für Canon oder andere Systeme wegfallen.

    Dies auch deshalb, weil dann beide Systeme (VNEX und VµFT) auf einer Maschine abgearbeitet werden können, was die Herstellungskosten reduziert, weil die Einrichtung der CNC Maschine dabei nur einmal, statt 2 x anfallen wird.

    Das wird aber erst nach Abverkauf der noch lagernden Bestände des VNEX und VµFT der Fall sein, zieht sich also noch ein bißchen hin.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #4
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.482 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Oh, ich fürchte ich habe mich vorhin missverständlich ausgedrückt: Am VNEX/VµFT kann man wirklich nur im Makro und absoluten Nahbereich fokussieren - schätzungsweise bis 20 cm Entfernung. Genauer habe ich es mir gar nicht angeschaut, aber ich werde bei Gelegenheit mal das Auflagemaß bei Fokussierung auf unendlich ermitteln.

    Die Bilder, die ich hier gezeigt habe - auch die letzten beiden - sind allesamt ohne richtige Fokussierschnecke sondern nur mit M39-Adaptern bzw. VNEX-Verlängerungen und Fokussierung über das Gewinde entstanden.

  6. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    17.02.2010
    Ort
    Niederwürschnitz
    Beiträge
    834
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    3.387
    Erhielt 696 Danke für 244 Beiträge

    Standard

    Für solche geringen Auflagemaße gibt es noch ein Chinahelicoid NEX - Leica-M-Bajonett. Das hat mit Leica-M-bajonett - M39-Gewinde-Adapter leider nur einen sehr kleinen Fokussierweg von 1,19cm bis 1,69cm. Es ist im Vergleich zum VNEX schwergängig und noch dazu ungleichmäßg schwergängig. Ich benutze es deshalb nicht gerne. Aber wenn es nicht anders geht ...

    Gruß Gerhard
    LG aus Sachsen Gerhard

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", gewa13 :


  8. #6
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.482 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Ich habe es jetzt ausgemessen - bei Fokussierung auf mehrere Kilometer Entfernung komme ich auf ein Auflagemaß von ca. 38,1 mm.

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Helge :


  10. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Ich habe es jetzt ausgemessen - bei Fokussierung auf mehrere Kilometer Entfernung komme ich auf ein Auflagemaß von ca. 38,1 mm.
    Das hört sich dann so an, als sei das Gewinde deutlich zu lang, so dass es "auf Abstand gehalten wird.

    Mit dem VNEX hast Du am obersten Punkt seines Fokussierwendels einen Abstand vom Sensor von 36,5mm !

    Also ist der störende Teil das Gewinde am Objektiv.

    Hab das Objektiv nun nicht vor Augen, aber wenn ich mich recht erinnere, konnte man das Gewinde komplett mit 4 Schrauben vom Objektiv lösen.

    Es müsste dann ein Rücklinsenhals stehen bleiben, mit dem könnte man mal versuchen, ob man ihn in eine Wandlerplatte bekommt (32,5er oder sonst noch etwas weiten)..

    Ein VNEX mit Wandlerplatte hätte dann eine Entfernung von 36,5 + 3mm = 39,5mm vom Sensor.

    Damit kämest Du vermutlich schon deutlich weiter an Unendlich heran... zumindest in einen akzeptablen Entfernungsbereich.

    Da ich nicht weiß wieviel Du durch das Entfernen des Objektiv - Gewindes gewinnen kannst, wäre dies zu prüfen.
    Aber vermutlich trägt es deutlich mehr auf als die 3mm der Wandlerplatte... und wenn das so ist, könnte dieser Weg gelingen.
    Dann packst Du das Gewindestück beiseite und solltest Du das Objektiv mal wieder veräußern wollen, schraubst Du den TEil wieder ans Objektiv.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  12. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.04.2020
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Hallo,
    zunächst vielen Dank für die schönen Bilder und die Vorstellung des Objektivs! Ich besitze den großen Bruder (50mm) und bin mit ihm sehr zufrieden und wollte mich eigentlich schon mal nach dem 30mm umsehen.

    Aber:
    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    • Mittels M39-Zwischenring(en) und Adapter kann man auch an der NEX improvisiert fotografieren. Allerdings reicht der Bildkreis wie schon vermutet nicht ganz aus, um den APS-C-Sensor voll zu bedienen.
    Dann wird das am Vollformatsensor nur im Crop-Modus was - und dann kann ich auch einfach bei dem 50mm bleiben

    Viele Grüße
    Johannes

Ähnliche Themen

  1. Minolta Rokkor PG 1.2/58 mm an EOS
    Von urmelchen im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 177
    Letzter Beitrag: 08.05.2019, 21:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •