Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 190

Thema: Schnittbildmattscheibe - braucht man die?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier Avatar von contaxfreund
    Registriert seit
    20.05.2013
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge

    Standard AF-Bestätigung

    Zitat Zitat von Cactus Beitrag anzeigen
    Hi Henry,

    nochmals ganz kurz -----> ICH möchte dieses Hilsmittel nicht mehr missen!!!
    Der Preis ist mir auf Grund der Qualität im Nachhinein egal ... die Ergebnisse für mich persönlich zählen ... damit basta cosi

    LG Horst
    Hallo,

    darf ich mich hier kurz einklinken? Funktionieren denn bei dieser nicht gerade billigen Mattscheibe noch die AF-Bestätigungsfelder der Cam? Leuchten sie noch rot auf oder nicht? Das wäre mir persönlich bei der Verwendung von AF schon wichtig, weil das nach wie vor meine Hauptanwendung wäre (MF-Objektive nur zum Spaß!).

    LG
    Rüdiger
    LG
    Rüdiger

    __________________________________________

    Sony α900 [DSLR-A900] | Minolta α-9 | Minolta Maxxum 9xi | Tamron SP 24-70mm F2,8 Di USD [Model-Nr. A007S] | Tamron SP AF 70-200mm F2,8 Di LD [IF] Macro [Model-Nr. A001S] | Tokina AT-X 235 AF PRO 20-35mm F2,8 | Tokina AT-X 270 AF PRO II 28-70mm F2,6-2,8

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von contaxfreund Beitrag anzeigen
    Hallo,

    darf ich mich hier kurz einklinken? Funktionieren denn bei dieser nicht gerade billigen Mattscheibe noch die AF-Bestätigungsfelder der Cam? Leuchten sie noch rot auf oder nicht? Das wäre mir persönlich bei der Verwendung von AF schon wichtig, weil das nach wie vor meine Hauptanwendung wäre (MF-Objektive nur zum Spaß!).

    LG
    Rüdiger
    Bei den größeren Canon Kameras (bei der 7D weiß ich es nicht) wird die Anzeige des jeweils eingestellten Meßfeldes über eine zusätzliche Scheibe vorgenommen.
    Dies deshalb, weil diese Kameras von Haus aus auf den Wechsel von Mattscheiben ausgerichtet sind, die Canon selbst im Zubehör anbietet.

    Da das Einbringen von Lichtkanälen in die jeweilige Scheibe zu aufwändig wäre, wurde das mit einer zweiten Scheibe gelöst.

    Bei den kleineren 2 und 3stelligen Cams (zumindest bei dene 3stelligen älteren kann ich das sagen) wurden nur fest eingebaute Scheiben verwendet, in die entsprechende Lichtleiterkanäle zu den Meßfeldern eingebracht wurden. Tauscht man diese aus, so sind natürlich die Meßfelder nicht mehr sichtbar.. eben weil die Kanäle fehlen.

    Bei den größeren - wie gesagt - kein Problem.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 179 Danke für 106 Beiträge

    Standard

    Hallo Rüdiger,

    bei der 7D sollen die AF-Punkte erhalten bleiben da die nicht in die Mattscheibe eingelassen sind, sondern in einem dahinter liegenden, transparenten LCD erscheinen (über dieses wird auch die digitale Wasserwaage eingeblendet).

    Allerdings ist der Austausch der Mattscheibe auch bei der 7D nicht offiziell vorgesehen.
    Aufgrund des LCD würde ich persönlich mir daer eher überlegen, ob ich eine 7D nicht lieber umbauen LASSE statt es selbst zu machen denn zwischen Mattscheibe und LCD sollte lieber kein Staub kommen - und das lässt sich leider nicht immer verhindern ohne Reinraumtechnik o.ä., wie ich seit dem Umbau meiner 550D weiss.

    Machbar ist es aber und eine Schnibi lohnt sich, jedenfalls meiner Meinung nach, auf alle Fälle.
    Beste Grüße,
    Kai

  4. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    20.06.2013
    Beiträge
    6
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Ist dies bei der 60D auch so? Ich bin ebenfalls am Grübeln mir eine neue Mattscheibe zu bestellen, jedoch hindert mich diese Ungewissheit bisher daran. Hatte zwar schon anderer Orts nachgefragt, jedoch waren die Antworten nicht eindeutig, und hier sitzen ja die Experten :-). Gruß Marcus

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Marcus_L Beitrag anzeigen
    Ist dies bei der 60D auch so? Ich bin ebenfalls am Grübeln mir eine neue Mattscheibe zu bestellen, jedoch hindert mich diese Ungewissheit bisher daran. Hatte zwar schon anderer Orts nachgefragt, jedoch waren die Antworten nicht eindeutig, und hier sitzen ja die Experten :-). Gruß Marcus
    Hallo,

    die Canon 60D hat die Option, die Einstellscheiben zu wechseln über eine herunterklappbare Lade..

    Deshalb gibt es auch die EF-s Scheibe für hochöffnenden (lichtstarke Objektive).. Gittermattscheiben etc..


    http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksi...at=0&_from=R40


    Du kannst also davon ausgehen, dass die Meßfeldumschaltungsanzeige funktionieren wird. Bevor Du jedoch mit einer Schnittbildscheibe etc.. arbeitest, würde ich empfehlen, sich die Ef-S Vollmattscheibe anzusehen, wenn es um die manuelle Fokussierung geht.

    Viele Einstellscheiben hab ich versuchsweise in meine Kameras gebastelt, aber die EG-S (so heißt sie bei der 5D MKII) oder die EE-S (so heißt sie bei der alten 5D) waren mittel und langfristig die Scheiben, die mich am meisten überzeugt haben.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    20.06.2013
    Beiträge
    6
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Besten Dank für den Tipp, mir wäre die EF-S Scheibe zum Start ohnehin lieber, einfach weil sie günstiger ist :-). Es war mir so oder so einfach wichtig das die Quader erhalten bleiben, da ich auch sehr oft AF-Optiken nutze und ich die Funktionalität der Kamera ungern einschränken möchte.

  7. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Cactus
    Registriert seit
    24.08.2007
    Ort
    Mainz
    Alter
    73
    Beiträge
    402
    Danke abgeben
    833
    Erhielt 287 Danke für 99 Beiträge

    Standard

    Hallo Rüdiger,

    ich hatte mir damals eine Nikon D300 mit dieser Scheibe umgebaut. AF-Felder mit voller Funktionalität blieben erhalten (mein rein visueller Eindruck).
    Gerds (cdgh) Nikon D700 zeigte sich für die manuelle Fokusierung nicht so tolerant. Gerd hatte zwei NichtKatzEye-Scheiben gekauft und mit keiner der beiden konnten wir ein zufriedenstellendes Resultat erzielen. Der AF-Bereich allerdings hatte sich daran nicht gestört und blieb korrekt.

    LG Horst



    Zitat Zitat von contaxfreund Beitrag anzeigen
    Hallo,

    darf ich mich hier kurz einklinken? Funktionieren denn bei dieser nicht gerade billigen Mattscheibe noch die AF-Bestätigungsfelder der Cam? Leuchten sie noch rot auf oder nicht? Das wäre mir persönlich bei der Verwendung von AF schon wichtig, weil das nach wie vor meine Hauptanwendung wäre (MF-Objektive nur zum Spaß!).

    LG
    Rüdiger
    Fotografieren ist die Kunst, trotz aller Technik gute Bilder zu machen.
    :: Autor unbekannt ::

  8. #8
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    31.01.2013
    Beiträge
    52
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 29 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Hallo alle,
    jetzt bin ich auch soweit, was den Mattscheibenkauf und -wechsel angeht. Ich habe mir die originale Canon Ef-S Mattscheibe für meine Canon 60D geholt und muss sagen, ich sehe den Schärfepunkt deutlich gut und es lässt sich damit sehr gut fukussieren, natürlich bis maximal Blende 4.

    Unterwegs aus China ist noch eine Schnittbildmattscheibe vom orchidspace zum Test und Vergleich.
    Und dann habe ich vor, um meinen Basteldrang zu befriedigen, eine von Zenit 122 oder von Zenit ET (beide aus Plastik zur Info, laut Aussagen in russischen Foren) anzupassen und einzubauen... mal sehen, ob es soweit geht...

    Die im Zenit 122:
    IMG_7608.jpg
    Mit dem Auge sehen die Ränder nicht so dunkel aus, sondern richtig hell, ich musste mit der 60D und dem Industar 61 ganz nah an den Sucher ran, ums aufzunehmen. Bis Blende 4 eben kein Problem, um den Fokus einzustellen, bei 5,6 wird kritisch.

    Monolog:
    "Wäre es nicht einfacher, alle Geldinvestitionen und alle Zeitinvestitionen sich zu sparen und gleich den "Mercedes" katzeye zu kaufen und nur das Fotografieren selbst zu genießen, wofür man eigentlich alles tut?
    Nein, es wäre nicht interessant und zu einfach, und zu "günstig". Der Mensch braucht ein Problem, ums zu lösen, auch wenn der wahre Weg schon gelegt und bekannt ist..."

    Übrigens, hat schon jemand versucht, Mattscheiben aus Glas anzupassen? Und diejenigen, die Form einer plus Linse haben und Dick sind?

  9. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Wenn Du es selbst versuchen willst, aus einer anderen Scheibe was passendes "zu schnitzen", so nimm bloß nicht diese dunkel-Scheiben.

    Ich empfehle Dir, Dich nach einer gebrauchten Scheibe für die Leica R-Kameras umzusehen. Allerdings weiß ich nicht, ob Du diese auch sauber zurechtgeschnitten bekommst. Zudem ist das immer mit Schleifstaub verbunden, mit dem Du die Mattscheibe eventuell schon vor dem Einbau schädigst..

    An Deiner Stelle würde ich auf "bewährtes" zurückgreifen und das Probieren mit alternativen Scheiben aus dem "Selbstgeschnitten-Lager" verzichten. Ich hab das Anfangs auch probiert, es aber nach zwei anfänglich vielversprechenden Versuchen wieder verworfen und mich voll auf diese EG-S/EE-S Scheiben für die 5D Kameras verlassen und bin damit bisher am Besten gefahren..

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #10
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    31.01.2013
    Beiträge
    52
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 29 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Danke, Henry!
    Ich habe deinen Beiträgen zu den Mattscheiben gefolgt und fand sie sehr informativ und zum Entschluss führend, die originale Canon Mattscheibe zu belassen und zu nutzen.

    Und jetzt funktioniert es mit der Canon Mattscheibe alles wunderbar, und ich bin am Überlegen, ob ich überhaupt die von orchidspace einbauen sollte oder gleich in die Bucht werfen.

    Allerdings haben mich SchniBi aus alten Kameras wie Zenit, Practika, Porst etc. schon fasziniert.
    Was hälst du von SchniBi aus disen Kameras. Nur die aus Leica sind gut?
    Die bei Zenit 122 wird erst bei 5,6 in den Ecken von Schnittbildflächen abgedunkelt.

    Lieber auf Schnittbild verzichten, damit die Kamera korrekt bei Spotmessung belichtet, und nur die originale Vollmattscheibe nutzen?

    Bei gleicher Blende 2,8 sind die drei Kreise in SchniBi beim Zenit 122 nach Empfindung meiner Augen heller als die Canon Mattscheibe, wenn ich durch den Sucher schaue.

    LG
    wassja

    PS.: mehrere Nächte drüber schlafen und das original nutzen, bis die von orchidspace aus china kommt. Dann weis man sicherlich mehr...

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welche Schnittbildmattscheibe für 5D Mk 2 ?
    Von Gienauer im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 05.02.2014, 21:36
  2. Probleme mit Schnittbildmattscheibe in EOS 550D?
    Von Kai E. im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 31.10.2013, 14:42
  3. Canon EOS D60 Schnittbildmattscheibe
    Von kilgore72 im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.04.2012, 10:01
  4. Schnittbildmattscheibe EOS 40d
    Von Harry II im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.07.2011, 11:44
  5. Schnittbildmattscheibe für 1000D ?
    Von Flying Tom im Forum Mattscheiben und sonstige Einstellhilfen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.01.2010, 21:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •