Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 100

Thema: Sinn und Unsinn eines eigenen Umbaus des Rokkor 1.2/58mm PG

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kai E. Beitrag anzeigen
    Da ich durch Henrys Leihgabe, ein Rokkor 50mm f/1.2, auf den Geschmack gekommen bin, stellt sich bei mir nun nach und nach auch das Interesse am Rokkor 58mm f/1.2 ein.
    Nun hab ich das Objektiv in mindestens zwei, ich glaube sogar drei Versionen gesehen:

    - Minolta MC Rokkor 58mm f/1.2
    - Minolta MC Rokkor-PG 58mm f/1.2
    Und, wenn ich mich nicht irre auch
    - Minolta MC Rokkor-PF 58mm f/1.2

    Nun frage ich mich, wo genau die Unterschiede bei den Versionen liegen bzw. was es konkret mit dem PG/PF aufsich hat.
    Die Infos die ich dazu im Netz so finden konnte, empfand ich eher als verwirrend bzw. nicht sonderlich hilfreich.
    Vielleicht kann mich jemand von euch darüber aufklären?

    Danke schonmal!
    Soweit ich weiß, ist die Nomenklatur bei den älteren Rokkor-Objektiven so aufgebaut:
    Erster Buchstabe = Anzahl der Gruppe (P=Penta=5; H=Hexa=6; etc.)
    Zweiter Buchstabe = Anzahl der Linsen (F=6; G=7; H=8; etc.)

    Das 1.2/58 ist meines Wissens nur in einer einzigen optischen Rechnung gebaut worden mit 7 Linsen in 5 Gruppen, also als "PG". Das 1.4/58 hatte 6 Linsen in 5 Gruppen, war also ein "PF" - vielleicht verwechselst Du das.

    Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Versionen bestanden wohl nur in der Vergütung und in Details der äußeren Erscheinung. Allerdings wird doch von sehr unterschiedlichen Resultaten berichtet und ich kann nicht beurteilen, ob das an Serienstreuung oder systematisch an Versionsunterschieden liegt. Ich kann nur sagen, dass mein MC Rokkor 1.2/58 ganz hervorragend ist und sogar schärfer und kontrastreicher als mein ehmaliges MD 1.2/50 war und deutlich besser als ein Rokkor-PG, das ich mal vergleichsweise an der Kamera hatte.
    Meinen Vergleich 1.2/58 mit 1.2/50 findest Du hier

    Eine sehr umfassende Aufstellung aller Minolta-Objektive mit SR-Bajonett gibt es auf dieser Seite:
    http://eazypix.de/tinc?key=fvkr3ZFc&formname=lenses

    Dort sind fünf geringfügig unterschiedliche Versionen des 1.2/58 gelistet, die älteren als "PG", die neueren ohne den Zusatz "PG".

    P.S.: Zum eigentlichen Thema: Ich habe mein Rokkor 1.2/58 selbst umgebaut (hier beschrieben), habe mir Mühe gegeben dabei sauber zu arbeiten und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Der Umbau ist vergleichsweise einfach aber nicht reversibel. Allein schon aus diesem Grund würde ich eher dazu raten, das Geld für ein professionell gemachtes reversibles Umbaukit zu investieren. Wenn ich damals gewusst hätte, wie einfach und vergleichsweise günstig die zu bekommen sind, hätte ich den Umbau wohl nicht so improvisiert.
    Geändert von Helge (18.06.2013 um 08:42 Uhr)

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Ohne ein eigenes Rokkor 58 zu haben, fallen mir noch folgende Punkte ein.
    Es gibt einige Versionen mit einem X im Namen. Das steht wohl fuer E"X"port und bezeichnet keinen optischen Unterschied. Einige fruehe Rokkor 58 1.2 haben Glaeser mit radioaktiver Thorium oder Lanthanum-Beimischung.
    Details hier im 2ten Post (cogitech):
    http://www.fredmiranda.com/forum/topic/833131

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", OpticalFlow :


  5. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Klasse, dass auch einmal die verschiedenen Variationen angesprochen werden!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  6. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 180 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank Helge, das war endlich mal eine für mich Aufschlussreiche Erklärung.
    Dann werde ich mich mal weiter nach so einem Objektiv umsehen in der Hoffnung, mal eines preiswert ergattern zu können, wenn ich grad mal das nötige Kleingeld übrig habe
    Beste Grüße,
    Kai

  7. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    14.08.2013
    Ort
    Neubiberg
    Beiträge
    67
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 92 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    ok, das ganze Thema am Stück durchgelesen... jetzt brennen die Augen etwas

    Ich stehe eindeutig auf Seiten der 'fachmännisch vorgefertiges Umbaukit Bevorzuger', daher meine Frage: hat vielleicht jemand sowas wie das 'Jim Buchanon' oder 'Leitax' schon mal für's Sony Alpha/ A-Mount/ Minolta AF gesehen oder gehört? (Wäre ja nur ein halber Millimeter mehr Auflagenmaß als Canon, sollte also technisch möglich sein)


    Grüße,
    Andy
    Andreas Krappweis
    Viele Sony Alpha Bodies ebenfalls viele AF- und manuelle Objektive von 8 bis 500mm
    www.flickr.com/photos/andreaskrappweis/www.photography.krappweis.com

  8. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 180 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Nein, sowas habe ich bisher noch nirgends gesehen oder davon gehört.
    Zumal so ein Umbau relativ sinnfrei wäre da die Objektive keinen Blendenring haben. Gilt zumindest für meine A-Mount Linsen mit AF.
    Selbst wenn man da irgendwie einen Blendenring anbauen könnte bliebe das Problem, dass der Blendenring dann vermutlich keine Rastung hätte und die Einstellung der Blendenöffnung ansich nur Glückssache wäre da die Skala ja auch entsprechend passen müsste.

    [EDIT]
    Es sei denn, ich habe dich jetzt falsch verstanden und du meinst einen Umbausatz von SR- auf A-Bajonett.
    In dem Fall wäre es sicher machbar, gesehen habe ich so einen Umbausatz allerdings bisher auch nicht (zumindest nicht bewusst).
    [/EDIT]
    Beste Grüße,
    Kai

  9. #7
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    14.08.2013
    Ort
    Neubiberg
    Beiträge
    67
    Danke abgeben
    35
    Erhielt 92 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kai E. Beitrag anzeigen
    Nein, sowas habe ich bisher noch nirgends gesehen oder davon gehört.
    Zumal so ein Umbau relativ sinnfrei wäre da die Objektive keinen Blendenring haben. Gilt zumindest für meine A-Mount Linsen mit AF.
    Selbst wenn man da irgendwie einen Blendenring anbauen könnte bliebe das Problem, dass der Blendenring dann vermutlich keine Rastung hätte und die Einstellung der Blendenöffnung ansich nur Glückssache wäre da die Skala ja auch entsprechend passen müsste.
    äähh Moment... ein Rokkor 1.2/58 hat doch einen Blendenring... ich meinte, ein 'Jim Buchanon' oder 'Leitax' Kit, nur eben nicht Rokkor 1.2/58 > EOS sondern Rokkor 1.2/58 > Sony Alpha. Das sollte an sich doch das gleiche in grün sein, nur eben der Ersatzspacer nochmal um 0,5 mm dünner als der im Canon Kit. Und, dank SLT bräuchte ich mir selbst am VF keine Sorgen um Spiegelanschlag machen, und das Thema AF- Chip oder Schnittbildscheibe kann mir dank Fokus peaking und (ELV-) Suchervergrößerung auch wurscht sein - ich sehe da eigentlich nur Vorteile - müsste jetzt nur einen Anbieter finden

    Oder verstehe ich da jetzt etwas VÖLLIG FALSCH???

    Verwirrte Grüße,
    Andy
    Andreas Krappweis
    Viele Sony Alpha Bodies ebenfalls viele AF- und manuelle Objektive von 8 bis 500mm
    www.flickr.com/photos/andreaskrappweis/www.photography.krappweis.com

  10. #8
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 180 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Siehe meinen EDIT, ich hab dich da missverstanden
    Beste Grüße,
    Kai

  11. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von andreaskrappweis Beitrag anzeigen
    ok, das ganze Thema am Stück durchgelesen... jetzt brennen die Augen etwas

    Ich stehe eindeutig auf Seiten der 'fachmännisch vorgefertiges Umbaukit Bevorzuger', daher meine Frage: hat vielleicht jemand sowas wie das 'Jim Buchanon' oder 'Leitax' schon mal für's Sony Alpha/ A-Mount/ Minolta AF gesehen oder gehört? (Wäre ja nur ein halber Millimeter mehr Auflagenmaß als Canon, sollte also technisch möglich sein)


    Grüße,
    Andy
    Hab ich noch nicht gesehen.. Austauschanschlüsse für diverse Objektive mit + Auflagemaßen gibt es schon einige, z.B. Leica auf Sony - Alpha.. etc.

    Da die meisten von meinen Minolta SR auf Canon EF Umbauten hier noch herumliegenden "Bajonettdeckeln" ziemlich genau 5mm Höhe haben, könnte es aber klappen, z.B. aus einem T2 auf Sony A Adapter auf der Drehbank so ein Teil herzustellen. Minolta Deckel runter, T2 Adapter abdrehen auf Höhe - 1mm des Minolta Deckels und im Durchmesser auf das Objektiv so anpassen, das der Blendenring noch niedergedrückt gehalten wird..


    Müßte man sich genau ansehen und sowohl einen T2 > Alpha-Adapter als auch den Sony Alpha Mount im Durchmesser mal ausmessen und dem Durchmesser des Rokkor gegenüber stellen.

    Zumindest bei Canon sind die T2 Adapter im Durchmesser dafür groß genug. Wie es bei Sony Alpha Adaptern aussieht, weiß ich leider nicht, aber wenn dieser auch einen Durchmesser von 65mm besitzt, könnte das klappen.

    So könnte vielleicht der T2 Adapter auflagemaßtechnisch auf den Objektivrumpf des Minolta angepasst zum neuen Mount umgearbeitet werden, falls sich keine Kauflösung finden läßt.

    Ist mir aber - wie gesagt - auch keine bekannt.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  12. #10
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 180 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry, welches Maße brauchst du genau? Hab einen T2->Alpha Adapter hier und kann den gern mal vermessen.
    Beste Grüße,
    Kai

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sinn und Unsinn von 1.4/35 - oder generell lichtstarken Weitwinkel-Objektiven
    Von Keinath im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 22.07.2014, 22:46
  2. Sinn / Unsinn von Umbauaktionen: Verkauf - Beispiel Canon FD 1.4 / 50mm -> EF
    Von CChris im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.09.2012, 11:35
  3. Aufbau eines eigenen DCC Lexikons. Beschreibung der Funkionen
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 02.06.2012, 12:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •