Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 100

Thema: Sinn und Unsinn eines eigenen Umbaus des Rokkor 1.2/58mm PG

  1. #51
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Schaltet Doch bitte mal einen Gang runter.
    Was das Es gezeigt hat, mag nicht schoen aussehen, aber es ist völlig reversibel und schließt einen späteren Umbau mittels Kit nicht aus. Darüberhinaus zeigt es einen Weg auf, wie man prinzipiell ohne Abknipsen der Nase am Blendenring umbauen kann. Das das handweklich auch besser geht schreibt Es ja selbst.

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", OpticalFlow :


  3. #52
    Ist noch neu hier Avatar von contaxfreund
    Registriert seit
    20.05.2013
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge

    Standard Auflagemaß!

    Ich bin neu hier im Forum und lese aus aktuellem Anlass - ich bin gerade dabei, mir auch ein Rokkor 1.2/58mm anzuschaffen - diesen interessanten Thread. Zu dem "Umbau" von das_tanzende_ES fällt mir ein, dass mit dieser Variante Unendlich wohl in keinem Fall zu erreichen ist. Grund: Da das Auflagemaß des Minolta SR-Bajonetts mit 43,50mm noch geringer war als es heute bei Canon EOS (44,00mm) ist, müßte das Objektiv demnach so adaptiert werden, dass es näher an die Sensorebene der EOS heranrückt. Dies ist bei der Aufbauvariante von das_tanzende_ES allerdings gerade nicht der Fall, sondern hier addiert sich noch der Adapter hinzu. Im übrigen gibt es heute (2013) neben dem Adapter von Jim Buchanan aus den USA noch einen m.E. ebenso schön gemachten Adapter von Leitax aus Spanien, der ca. 80 EUR kostet und ebenfalls einen jederzeitigen Rückbau gestattet. Bei dem Angebot von Jim Buchanan muss ja eigentlich noch Zoll etc. hinzuaddiert werden, so dass es dann wohl doch nicht bei den immer wieder zitierten 60 EUR bleibt?! Ich habe mir deshalb jetzt den Umbausatz von Leitax bestellt; hier muss man nicht ewig warten, bis die Sendung durch das IPZ Frankfurt durchgeschleust worden ist (z.Zt. warte ich auf einen Umbausatz von Ed Mika schon drei Wochen: Von Kanada bis Frankfurt dauert der Versand zwei oder drei Tage und dann hängt die Sendung beim deutschen Zoll wochenlang, aber für die alten Canon FD Linsen gibt es m.W. nichts besseres/anderes!?).

    LG
    Rüdiger

  4. #53
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.120 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von contaxfreund Beitrag anzeigen
    Bei dem Angebot von Jim Buchanan muss ja eigentlich noch Zoll etc. hinzuaddiert werden
    Noch einmal: ich habe inkl. Versand 81 USD bezahlt. Die Ware war vom Absender ordentlich Zoll-deklariert und kam bei mir ohne, dass ich zum Zoll musste, an.
    Ich habe also – Kurs heute – knapp 62 EUR bezahlt.

    Fallweise (das scheint ein Glücksspiel zu sein) kommen dazu noch 19 % beim Zoll drauf, dann kommt man auf etwa 74 EUR – und muss zum Zollamt.

  5. #54
    Ist noch neu hier Avatar von contaxfreund
    Registriert seit
    20.05.2013
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Hallo praktinafan,

    okay, das hatte ich übersehen. Aber der Umbausatz von Leitax hat den Vorteil, dass es - zumindest theoretisch - schneller geht, weil die Sendung nicht durch den Zoll muss. Allerdings warte ich auf meine Bestellung aus Spanien nun auch schon 10 Tage (finde ich für innerhalb Europa auch schon fast unzumutbar). Beim IPZ Frankfurt habe ich aber wirklich grottige Erfahrungen: Meine Bestellung aus Kanada hängt dort seit dem 21. Mai und ein Nachforschungsantrag bei der Post ist nun auch schon über eine Woche unbeantwortet. Am besten ist es, wenn man beim Umbau alles selbst machen kann.

    LG
    Rüdiger

  6. #55
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Wer ein Rokkor 1.2/58mm PG sein eigen nennt, den darf man zunächst einmal beglückwünschen!
    Nicht nur, dass es eine tolle Linse ist, nein, wenn man es vor ein paar Jahren gekauft hat, war es zudem eine hervorragende Investition, die die meisten Aktien schlägt (vielleicht mit Ausnahme von Samsung ).

    Wenn man nun solch ein Rokkor an einer modernen Digitalkamera nutzen möchte, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die mehr oder weniger sinnvoll sind:

    1. Man adaptiert es an eine µ4/3 von Olympus oder Panasonic. Adapter sind günstig und es funktioniert super. Wenn da nur nicht der 2xCrop wäre!
    2. Man adaptiert es an eine Sony NEX. Adapter sind günstig und es funktioniert super. Richtig Spaß macht das aber m.E. vor allem an einer 6 oder 7, aufgrund des Suchers. Und es gibt auch dort einen Crop, immerhin nur 1.5x.
    3. Man baut es selbst um, um es an eine EOS zu bringen. Dann hat man, je nach Modell, auch "Vollformat". Der Eigenumbau ist günstiger, hat aber entscheidende Nachteile: meist ist er irreversibel, man kann nicht sicher sein, unendlich zu erreichen und je nach persönlichem Fertigkeitsniveau macht man ein wunderbares Objektiv vielleicht sogar kaputt.
    4. Man nutzt das "professionelle" Umbau-Kit aus den USA. Das passt und ist reversibel. Kostet aber einiges.

    Ich finde, man muss seine Entscheidung abhängig vom Wert des Objektivs machen. An ein "Allerwelts-Rokkor" darf man sich auch selbst trauen. Da geht nicht viel verloren - selbst dann, wenn man es nicht kann. Daran wäre das Ami-Kit vermutlich "Overkill".
    Aber ein 1.2/58? Bei solche einer Linse sollte man die €70 schon aufbringen. Meine Meinung.

    Ich habe vor einiger Zeit einmal ein Rokkor 2/28 (fantastische und nicht eben billige Linse!) von Henry gekauft, das er umgebaut hat. Da steckt nicht nur eine Menge an Geschick drin, sondern auch ein großes Stück an Gehirnschmalz. Das muss man erst einmal fertig kriegen!
    Ich hätte mich das nicht getraut (und ein wenig Erfahrung mit dem Linsenschrauben habe ich ja auch). Wenn ich solch ein Rokkor im Original gehabt hätte, hätte ich mir auch das Kit bestellt. So hatte es Henry mir aber schon umgebaut verkauft und ich war diese Sorge los.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  7. #56
    Ist noch neu hier Avatar von contaxfreund
    Registriert seit
    20.05.2013
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Wer ein Rokkor 1.2/58mm PG sein eigen nennt, den darf man zunächst einmal beglückwünschen!
    Nicht nur, dass es eine tolle Linse ist, nein, wenn man es vor ein paar Jahren gekauft hat, war es zudem eine hervorragende Investition, die die meisten Aktien schlägt (vielleicht mit Ausnahme von Samsung ).

    Wenn man nun solch ein Rokkor an einer modernen Digitalkamera nutzen möchte, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die mehr oder weniger sinnvoll sind:

    1. Man adaptiert es an eine µ4/3 von Olympus oder Panasonic. Adapter sind günstig und es funktioniert super. Wenn da nur nicht der 2xCrop wäre!
    2. Man adaptiert es an eine Sony NEX. Adapter sind günstig und es funktioniert super. Richtig Spaß macht das aber m.E. vor allem an einer 6 oder 7, aufgrund des Suchers. Und es gibt auch dort einen Crop, immerhin nur 1.5x.
    3. Man baut es selbst um, um es an eine EOS zu bringen. Dann hat man, je nach Modell, auch "Vollformat". Der Eigenumbau ist günstiger, hat aber entscheidende Nachteile: meist ist er irreversibel, man kann nicht sicher sein, unendlich zu erreichen und je nach persönlichem Fertigkeitsniveau macht man ein wunderbares Objektiv vielleicht sogar kaputt.
    4. Man nutzt das "professionelle" Umbau-Kit aus den USA. Das passt und ist reversibel. Kostet aber einiges.

    Ich finde, man muss seine Entscheidung abhängig vom Wert des Objektivs machen. An ein "Allerwelts-Rokkor" darf man sich auch selbst trauen. Da geht nicht viel verloren - selbst dann, wenn man es nicht kann. Daran wäre das Ami-Kit vermutlich "Overkill".
    Aber ein 1.2/58? Bei solche einer Linse sollte man die €70 schon aufbringen. Meine Meinung.

    Ich habe vor einiger Zeit einmal ein Rokkor 2/28 (fantastische und nicht eben billige Linse!) von Henry gekauft, das er umgebaut hat. Da steckt nicht nur eine Menge an Geschick drin, sondern auch ein großes Stück an Gehirnschmalz. Das muss man erst einmal fertig kriegen!
    Ich hätte mich das nicht getraut (und ein wenig Erfahrung mit dem Linsenschrauben habe ich ja auch). Wenn ich solch ein Rokkor im Original gehabt hätte, hätte ich mir auch das Kit bestellt. So hatte es Henry mir aber schon umgebaut verkauft und ich war diese Sorge los.

    Ich bin vollkommen Deiner Meinung: Selbst umnauen sollte man so ein Objektiv nur, wenn man technisch einigermaßen versiert ist und auch über das notwendige (gute) Werkzeug verfügt. Was ich nur sagen wollte: Es gibt ja für dieses Objektiv sogar zwei Umbausätze, die gut gemacht sind: Jim Buchanan aus den U.S.A. und Leitax aus Spanien, die vom Preis offenbar ungefähr auf einem Level liegen. Deswegen versuche ich die komplette DIY-Variante auch gar nicht, sondern habe mir den Kit von Leitax bestellt. Damit sollte es ja ganz einfach sein. Mal sehen, wenn das Teil bei mir angekommen ist.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", contaxfreund :


  9. #57
    Ist oft mit dabei Avatar von Kai E.
    Registriert seit
    17.06.2012
    Ort
    Kiel
    Alter
    44
    Beiträge
    455
    Danke abgeben
    157
    Erhielt 179 Danke für 106 Beiträge

    Standard

    Da ich durch Henrys Leihgabe, ein Rokkor 50mm f/1.2, auf den Geschmack gekommen bin, stellt sich bei mir nun nach und nach auch das Interesse am Rokkor 58mm f/1.2 ein.
    Nun hab ich das Objektiv in mindestens zwei, ich glaube sogar drei Versionen gesehen:

    - Minolta MC Rokkor 58mm f/1.2
    - Minolta MC Rokkor-PG 58mm f/1.2
    Und, wenn ich mich nicht irre auch
    - Minolta MC Rokkor-PF 58mm f/1.2

    Nun frage ich mich, wo genau die Unterschiede bei den Versionen liegen bzw. was es konkret mit dem PG/PF aufsich hat.
    Die Infos die ich dazu im Netz so finden konnte, empfand ich eher als verwirrend bzw. nicht sonderlich hilfreich.
    Vielleicht kann mich jemand von euch darüber aufklären?

    Danke schonmal!
    Beste Grüße,
    Kai

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kai E. :


  11. #58
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    ...
    1. Man adaptiert es an eine µ4/3 von Olympus oder Panasonic. Adapter sind günstig und es funktioniert super. Wenn da nur nicht der 2xCrop wäre!
    2. Man adaptiert es an eine Sony NEX. Adapter sind günstig und es funktioniert super. Richtig Spaß macht das aber m.E. vor allem an einer 6 oder 7, aufgrund des Suchers. Und es gibt auch dort einen Crop, immerhin nur 1.5x.
    3. Man baut es selbst um, um es an eine EOS zu bringen. Dann hat man, je nach Modell, auch "Vollformat". Der Eigenumbau ist günstiger, hat aber entscheidende Nachteile: meist ist er irreversibel, man kann nicht sicher sein, unendlich zu erreichen und je nach persönlichem Fertigkeitsniveau macht man ein wunderbares Objektiv vielleicht sogar kaputt.
    4. Man nutzt das "professionelle" Umbau-Kit aus den USA. Das passt und ist reversibel. Kostet aber einiges....
    Das Problem beim Umbau des Rokkors 58mm/1.2 ist, dass man auch mit komerziell erhältlichen Umbausets erst mal kein Unendlich bei der EOS 5D und Konsorten schafft - der Spiegel bleibt hängen.

    Dazu muß man selbst entweder die Fassung der Rücklinse des Objektives oder den Kameraspiegel befeilen.
    Je nach Kamera und Objektivtoleranz kann man wohl beim Weg über das Feilen an der Rücklinsenfassung immer noch kein Unendlich erreichen. Zumindest berichtet das ein bekannter US Umbauer.
    Mein Rokkor 58/1.2 hat an beiden EOS 5D classic Unendlich erreicht, und weitere Berichte lassen vermuten das es bei einem hohen Prozentsatz funktioniert. Man muß halt recht viel abfeilen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  12. #59
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.479 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kai E. Beitrag anzeigen
    Da ich durch Henrys Leihgabe, ein Rokkor 50mm f/1.2, auf den Geschmack gekommen bin, stellt sich bei mir nun nach und nach auch das Interesse am Rokkor 58mm f/1.2 ein.
    Nun hab ich das Objektiv in mindestens zwei, ich glaube sogar drei Versionen gesehen:

    - Minolta MC Rokkor 58mm f/1.2
    - Minolta MC Rokkor-PG 58mm f/1.2
    Und, wenn ich mich nicht irre auch
    - Minolta MC Rokkor-PF 58mm f/1.2

    Nun frage ich mich, wo genau die Unterschiede bei den Versionen liegen bzw. was es konkret mit dem PG/PF aufsich hat.
    Die Infos die ich dazu im Netz so finden konnte, empfand ich eher als verwirrend bzw. nicht sonderlich hilfreich.
    Vielleicht kann mich jemand von euch darüber aufklären?

    Danke schonmal!
    Soweit ich weiß, ist die Nomenklatur bei den älteren Rokkor-Objektiven so aufgebaut:
    Erster Buchstabe = Anzahl der Gruppe (P=Penta=5; H=Hexa=6; etc.)
    Zweiter Buchstabe = Anzahl der Linsen (F=6; G=7; H=8; etc.)

    Das 1.2/58 ist meines Wissens nur in einer einzigen optischen Rechnung gebaut worden mit 7 Linsen in 5 Gruppen, also als "PG". Das 1.4/58 hatte 6 Linsen in 5 Gruppen, war also ein "PF" - vielleicht verwechselst Du das.

    Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Versionen bestanden wohl nur in der Vergütung und in Details der äußeren Erscheinung. Allerdings wird doch von sehr unterschiedlichen Resultaten berichtet und ich kann nicht beurteilen, ob das an Serienstreuung oder systematisch an Versionsunterschieden liegt. Ich kann nur sagen, dass mein MC Rokkor 1.2/58 ganz hervorragend ist und sogar schärfer und kontrastreicher als mein ehmaliges MD 1.2/50 war und deutlich besser als ein Rokkor-PG, das ich mal vergleichsweise an der Kamera hatte.
    Meinen Vergleich 1.2/58 mit 1.2/50 findest Du hier

    Eine sehr umfassende Aufstellung aller Minolta-Objektive mit SR-Bajonett gibt es auf dieser Seite:
    http://eazypix.de/tinc?key=fvkr3ZFc&formname=lenses

    Dort sind fünf geringfügig unterschiedliche Versionen des 1.2/58 gelistet, die älteren als "PG", die neueren ohne den Zusatz "PG".

    P.S.: Zum eigentlichen Thema: Ich habe mein Rokkor 1.2/58 selbst umgebaut (hier beschrieben), habe mir Mühe gegeben dabei sauber zu arbeiten und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Der Umbau ist vergleichsweise einfach aber nicht reversibel. Allein schon aus diesem Grund würde ich eher dazu raten, das Geld für ein professionell gemachtes reversibles Umbaukit zu investieren. Wenn ich damals gewusst hätte, wie einfach und vergleichsweise günstig die zu bekommen sind, hätte ich den Umbau wohl nicht so improvisiert.
    Geändert von Helge (18.06.2013 um 07:42 Uhr)

  13. 4 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  14. #60
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Ohne ein eigenes Rokkor 58 zu haben, fallen mir noch folgende Punkte ein.
    Es gibt einige Versionen mit einem X im Namen. Das steht wohl fuer E"X"port und bezeichnet keinen optischen Unterschied. Einige fruehe Rokkor 58 1.2 haben Glaeser mit radioaktiver Thorium oder Lanthanum-Beimischung.
    Details hier im 2ten Post (cogitech):
    http://www.fredmiranda.com/forum/topic/833131

  15. 2 Benutzer sagen "Danke", OpticalFlow :


Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sinn und Unsinn von 1.4/35 - oder generell lichtstarken Weitwinkel-Objektiven
    Von Keinath im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 22.07.2014, 21:46
  2. Sinn / Unsinn von Umbauaktionen: Verkauf - Beispiel Canon FD 1.4 / 50mm -> EF
    Von CChris im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.09.2012, 10:35
  3. Aufbau eines eigenen DCC Lexikons. Beschreibung der Funkionen
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 02.06.2012, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •