Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: M39 - Nex Helicoid

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Ja, stimmt schon.

    Danke auch fuer den Groessenvergleich. Dachte mir schon, dass das Nikkor aufgrund der Lichtstaerke eines der "grossen" Vergroesserungsobjektive ist - aber, dass es so aus dem Rahmen faellt war mir nicht bewusst.

    Nun ja, ich bin zufrieden - habe jetzt ein fuer mich ausreichend kompaktes System fuer sehr kleines Geld zusammen (die Fokusschnecke war da noch das teuerste).

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    ...
    Nun ja, ich bin zufrieden - habe jetzt ein fuer mich ausreichend kompaktes System fuer sehr kleines Geld zusammen (die Fokusschnecke war da noch das teuerste).
    Das ist die Hauptsache dabei. Letztlich ist es egal, wie man es bewerkstelligt. Letztich kann man es bei einem einzelnen Objektive auch mit zwei ineinander gesteckten Tuben und einer Seitenführung/Seitenkurve realisieren, wenn man nur ein bestimmtes Objektiv an die Kamera bringen will..

    Hier mal ein Beispiel zweier durch eine Kurvenschnitt ineinander gleitender Tuben eines langen M39 Helicoids mit 41.5mm Innengewinde für die Adaption einiger langbrennweiter P-Objektive ab 100mm aufwärts..

    Pullin.jpg
    (im Innenbereich sieht man die alufarben scheinende, nur mit einer Kurve und einer Führungsschraube realisierte Auszugssteuerung der beiden Tuben)

    Die Realisationsformen für Helicoid - Auszüge können - wie man sieht - extrem unterschiedlich ausfallen.. wobei das Wesentliche bei der Entwicklung des VNEX in der möglichst mit den System-Zubehörteilen erreichbaren, hohen Anpassbarkeit an verschiedene, nicht normierte Objektive lag, bei gleichzeitg möglichst friktionsarmen Betrieb.
    Auch diese gezeigte Lösung hat eine relative Schwergängigkeit, da die Seitenwände der Tuben sich letztlich berühren und damit für zusätzliche Reibflächen sorgen-> Folge= Schwergängigkeit)..

    Und aus diesem Grunde schieden die damals vor der Entwicklung des VNEX schon auf dem Markt erhältlichen Doppelauszugssysteme aus.. zu schwergängig und zu inflexibel

    Bei Deinem benutzten Helicoid kann man es sogar aufgrund der Anschlussgewinde in M42 noch weiter treiben (ich glaube kds315 nutzt die Dinger auch) und sie "kaskadieren" um auch im extremen Makrobereich zu "wildern"....

    Nur da kommt man dann bei mir schon wieder zur Frage, warum nicht ein ordentlicher Balgen genutzt wird.

    Gleichwohl ist es, wenn man eine "stramme Fokussierung" nicht fürchtet (was aber der schnellen und zitterfreien Freihandfokussierung entgegen steht) eine einfache und billige Lösung für die "Sparer" unter uns, die eben nur gelegentlich mal in den Bereich schnuppern wollen oder wie in Deinem Falle nur ein M39 V-Objektiv aus grauer Dunkelkammervorzeit besitzen und es - vielleicht durch den VNEX Thread angeregt - nur mal selbst in seiner Qualität erleben wollen und wo es nicht auf eine möglichst reibungsfreie Fokussierungsmöglichkeit ankommt..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (30.05.2013 um 22:27 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    So, nach intensiver Benutzung dieses Helicoid-Adapters muss ich diesen Thread nochmal nach oben holen.
    Einerseits muss ich sagen, dass dieser Adapter prinzipiell eine schoene Sache ist, und mein oben gezeigtes Set EL-Nikkor und Takumar 35/3.5 hat sich als sehr gut und handlich erwiesen.

    Aber die grosse Enttaeuschung ! Der Adapter hat sich mehr oder weniger zerlegt. Der vordere Abschlussring wird von nur von 3 winzigen Schrauben gehalten und zwei davon sind herausgefallen. (eine hatte ich ploetzlich in der Hand, die andere lag in der Phototasche). Beim Versuch, diese wieder einzusetzen merkte ich, dass sie gar nicht richtig greifen koennen, da die Bohrungen augenscheinlich von Hand gemacht wurden und nicht alle 3 Loecher zentriert ueber den darunterliegenden Gewinden liegen. Also Pfusch.
    Ich werde den Haendler kontaktieren. Vielleicht schickt er ja Ersatz, andernfalls werde ich versuchen, die Bohrungen nachzuarbeiten. Momentan kann ich aber aufgrund meiner Erfahrung nur von einer Bestellung abraten.

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", OpticalFlow :


  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    ....
    Ich werde den Haendler kontaktieren. Vielleicht schickt er ja Ersatz, andernfalls werde ich versuchen, die Bohrungen nachzuarbeiten. Momentan kann ich aber aufgrund meiner Erfahrung nur von einer Bestellung abraten.
    Dann setz lieber neue Gewinde.. wenn die Wandstärke ausreicht, auch gleich etwas dicker.. ich vermute mal das sind 1.6er oder so... versuche, ob Du M2 da unterbringen kannst.

    Da der Helicoid aber doppelläufig ist, also auch relativ dünnwandig sein muss, wenn beide Teile (vorderer und hinterer Tubus) ineinanderfahren, befürchte ich aber, Du wirst da nicht viel "Fleisch" zum Nacharbeiten (im Sinne von vergrößern) haben. Deshalb dann lieber in der Größe neu setzen.

    Eine Frage noch.. in dem Bild oben, sind die 3 Schrauben ja zu sehen.. aber was sind die 3 nicht geschwärzten "Zinken", die da aluminiumfarben schimmern ?

    LG
    Henry, der Dir die Daumen drückt.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Dann setz lieber neue Gewinde.. wenn die Wandstärke ausreicht, auch gleich etwas dicker.. ich vermute mal das sind 1.6er oder so... versuche, ob Du M2 da unterbringen kannst.

    Da der Helicoid aber doppelläufig ist, also auch relativ dünnwandig sein muss, wenn beide Teile (vorderer und hinterer Tubus) ineinanderfahren, befürchte ich aber, Du wirst da nicht viel "Fleisch" zum Nacharbeiten (im Sinne von vergrößern) haben. Deshalb dann lieber in der Größe neu setzen.

    Eine Frage noch.. in dem Bild oben, sind die 3 Schrauben ja zu sehen.. aber was sind die 3 nicht geschwärzten "Zinken", die da aluminiumfarben schimmern ?

    LG
    Henry, der Dir die Daumen drückt.
    Das sind auch Bohrungen, mit Gewinde drin. Darunter sitzt aber nur ein Loch ohne Gewinde. Zumindest an diesem Helicoid kann ich fuer diese 3 Loecher keine Funktion erkennen, ich nehme an, das Teil wird auch noch anderweitig in anderen Adaptern eingesetzt, wo diese Loecher verwendet werden.

    Die Bohrungen in denen die Schrauben sitzen sind geschwaerzt und haben selbst kein Gewinde, sitzen aber auf einem Gewinde. Habe zwischenzeitlich noch etwas geschaut, womoeglich ist die Zentrierung der Bohrloecher obwohl nicht perfekt gar nicht das Problem, sondern die Schrauben sind schlichtweg ein bischen zu kurz bzw. die Loecher oben sind nicht tief genug abgesenkt. Leider habe ich keine Ahnung, was das fuer ein Durchmesser ist. Koennte 1.6 mm sein, muss ich mal nachmessen.
    Fuer das Setzen neuer Gewinde fehlt mir leider das Werkzeug (feine Gewindeschneider, Bohrstaender und ein Bohrfutter, dass nicht wackelt). Das etwas tiefere Ansenken der Loecher koennte ich allerdings noch versuchen.

  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    So, die Antwort des Ebay-Haendlers kam.
    Wenn ich das "Chinglish" richtig verstanden habe, handelt es sich bei dem Helicoid mit 22,5 mm um ein Produkt, dass er neu in China entdeckt und ins Programm genommen habe. Anscheinend bin ich nicht der erste, der das Problem mit den herausfallenden Schrauben hat. Er hat sofort angeboten, mir einen 20,5 mm Helicoid als Ersatz zuzuschicken, dieses Produkt sei schon laenger im Programm und habe sich als sehr robust erwiesen. Einziiger Wermutstrofrpen is t, dass ich damit weit ueber unendlich fokissieren kann und an der Naheinstellgrenze einiges Verliere.

    Nun bin ich mal gespannt, was da ankommen wird.

  8. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.538
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Wenn nur die Schrauben zu kurz sind, warum drehst Du keine längeren hinein?

    Das hätte ich so gemacht, bevor ich mir noch wieder 4 Wochen China Warterei antue oder halt ein anderes, stabiles und bessere und längere Schrauben ein langes Gewinde schneiden?
    Wäre doch die Option gewesen...

    Ob das, was da aus China kommt nun wirklich soviel besser ist.. ich hab da meine Zweifel.
    Hoffentlich konntest Du wenigstens den defekten Helicoid behalten oder sendest Du den nun auch zurück wegen zu kurzer Schrauben?

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Helicoid M42 - M42 / 17-31mm
    Von Popeye im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 31.05.2023, 07:54
  2. CY - NEX Macro Helicoid Adapter
    Von Popeye im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.12.2020, 11:27
  3. Helicoid Adapter M 52 x 1 Objektiv an M 42 x 1
    Von stangl im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 06.05.2019, 17:02
  4. NEX Helicoid-Adapter
    Von Doertepn im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.04.2017, 08:48
  5. Helicoid-Adapter
    Von Waalf im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 09.07.2014, 15:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •