Seite 13 von 16 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 155

Thema: Leica Makro Elmarit 2.8/60mm

  1. #121
    benutzername
    Gast

    Standard

    Es ist zwar schon laenger her, dass in den Thread geschrieben wurde, aber ich hoffe es ist ok, wenn ich mal reinschreibe.
    Ich bin schon laenger ein stiller Mitleser gewesen, aber ich habe mich registriert, da ich eure Hilfe brauche.

    Ich habe auch eines dieser feinen Objektive sehr guenstig bekommen, allerdings mit dem Defekt, dass die Blende nicht rastet,
    Bewegen tut sie sich ohne Probleme. Ich habe das Objektiv eine Weile benutzt und da ich sehr viel Spass damit habe,
    hatte ich mich entschlossen es in einer Werkstatt zu schicken.
    Allerdings waren die vorgeschlagenen Kosten weitaus hoeher als ich erwartet hatte und auch ausserhalb meines Studentenbudgets.
    Laut dem Experten hat sich wohl jemand am Objektiv zu schaffen gemacht und dabei ist die Kugel des Lagers rausgefallen und
    in den Fokusbereich gefallen. Man muesste von daher das Objektiv komplett demontieren.

    Meine frage ist: ist es moeglich eine solche Demontage selbst zu machen? Ich habe zwar mal ein Porst 50 1.7
    interessehalber teilweise auseinandergebaut, habe aber ansonsten keinerlei Erfahrung. Eine Anleitung konnte
    ich leider auch nicht finden.

    Um nicht nur mein persoenliches Geschwafel hier so stehen zu lassen und etwas produktives zum Thread beizutragen,
    haenge ich mal ein Paar bilder an, die ich mit dem Objektiv geschossen habe

    Name:  DSC00770.jpg
Hits: 1227
Größe:  284,5 KB

    Name:  DSC01492.jpg
Hits: 1215
Größe:  234,7 KB

    Name:  DSC01535.jpg
Hits: 1242
Größe:  269,9 KB

    Name:  DSC01500.jpg
Hits: 1227
Größe:  239,2 KB

  2. #122
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    11.06.2012
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    123
    Danke abgeben
    74
    Erhielt 65 Danke für 30 Beiträge

    Standard

    Hallo und willkommen, benutzername:

    Ich weiss leider auch nicht, wie dein Leica von innen aussieht. Wahrscheinlich ist es aber komplexer aufgebaut als eine Durchschnitts-Brennweite, z.B. mit Floating-Elements. Also mit Linsenblöcken, die sich beim Fokussieren langsamer oder schneller bewegen als die übrigen Linsen (Falls ich da Kappes erzählt habe, möge mich bitte jemand korrigieren). Und du musst es nicht nur zerlegen, sondern auch wieder richtig zusammen bauen und justieren. Da du nicht weisst, wo diese Kugel steckt, wirst du das Objektiv tatsächlich vollständig zerlegen müssen.
    WENN du es machst, dann
    1. reserviere einen Tisch für die Reparatur, denn du mehrere Tage nicht brauchst
    2. dokumentiere jeden Schritt mit einem Foto
    3. mach keine Pausen von mehreren Tagen, sonst hast du am Ende vergessen, wo die 5 kleinen Schrauben vom ersten Tag reinkommen

    Selbst wenn alles klappt, hast du eine sehr stressige Zeit vor dir und du wirst viele Stunden an dem Objektiv sitzen. Nicht das sowas keinen Spaß machen könnte.

    Ach ja: Wenn die Kugel tatsächlich noch drin ist, dann könnte lang anhaltendes/kräftiges Schütteln diese vielleicht rausbefördern. Der Blendenring sitzt direkt über dem Bajonett. Hab ich gerade hier gefunden >> http://www.l-camera-forum.com/leica-...acro-Elmarit-R
    Einfach so lassen würde ich es auch nicht. Wenn die Kugel sich im Schneckengang verklemmt, dann kann das irreparable Schäden verursachen. Ich würde es bei Fotoservice Olbrich in Görlitz versuchen. Da habe ich vor einem Jahr ca 70 € für eine Komplettüberholung eines Objektivs bezahlt.
    Sony Nex-3
    1 Schublade voll mit manuellen Objektiven

  3. #123
    benutzername
    Gast

    Standard

    Danke. Das mit dem Schneckengang hat man mir auch gesagt und deshalb werde ich das Objektiv auch nicht mehr stark belasten bis es repariert ist.
    Seltsam ist es aber schon, da das Objektiv bis jetzt recht angenehm zu fokussieren war, von unendlich bis 1:2 und zurueck. Ich muss erstmal
    warten bis das Objektiv wieder da ist um zu sehen ob sich da was veraendert hat seit ich das Objektiv auf Reisen geschickt habe.

    Das mit dem Schuetteln ist eine gute Idee. Ich werde es erstmal damit versuchen. So lange es mir dabei nicht aus der Hand rutscht wird dabei
    wohl kaum was passieren.

  4. #124
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard

    Das Bajonett vom 60er lässt sich leicht entfernen, die Kugel findet sich gleich darunter. Bist du denn sicher, dass die Kugel noch in der Optik herumschwirrt? Oft werden die Kugeln von Filmern (das 60er ist ein beliebtes Filmobjektiv) bewusst entfernt.
    Gruß Marcus

  5. #125
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Nebenbei: Das sind schöne Bilder, Fluoreszenzfotografie?
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #126
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    24.03.2013
    Ort
    Ladenburg
    Beiträge
    289
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 29 Danke für 25 Beiträge

    Standard

    Sieht mehr aus wie ein Stück Stoff oder die Haut eines Käfers aber ich will hier ja kein Makro-Rätsel aufmachen

  7. #127
    benutzername
    Gast

    Standard

    Entschuldigt bitte die lange Stille, die "wichtigen" Dinge im Leben hatten mal wieder zugeschlagen.

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Nebenbei: Das sind schöne Bilder, Fluoreszenzfotografie?
    Danke. Das ganze entstand ungeplant, als ich mein altes Zuhause besucht habe. Da ich kein Stativ zur Hand hatte und das Wetter auch eher schlecht war, habe ich nach der naechstbesten Leistungsstarken Lichtquelle gearbeitet, welche zufaelliger Weise eine Halogenlampe war. Ich hatte wohl Glueck, da mir das Licht gut geholfen hat, die interessanten Reflektionseigenschaften der Pigmente rauszuarbeiten.

    Zitat Zitat von FD-ler Beitrag anzeigen
    Das Bajonett vom 60er lässt sich leicht entfernen, die Kugel findet sich gleich darunter. Bist du denn sicher, dass die Kugel noch in der Optik herumschwirrt? Oft werden die Kugeln von Filmern (das 60er ist ein beliebtes Filmobjektiv) bewusst entfernt.
    Wie gesagt war das Objektiv beim Experten. Da dieser sich natuerlich auch (recht gut) fuer die KV bezahlen laesst, denke ich mal nicht, dass er irgendetwas willkuerliches sagt. Ausserdem war das ganze, falls beabsichtigt, auch eher halbherzig, da sich die kugellose Blende zumindest nahe der Offenblende durch eine Feder von selbst bewegt hat. Allerdings war mir die Kugel auch nie aufgefallen.

    Das Objektiv ist nun mittlerweile wieder zurueck. Freundlicherweise haben hat der Mechaniker wohl beim Zusammenbau eine Kugel eingesetzt, da die Blende richtig rastet.
    Die Fokussierung laeuft nach wie vor ohne Auffaelligkeiten, wobei mir aufgefallen ist, dass der Ring etwa einen halben Millimeter vor Unendlich stehen bleibt. Ob es vorher schon so war kann ich nicht sagen, aber die wenigen Landschaftsaufnahmen die ich mit dem Objektiv gemacht habe sind durchgehend scharf. Ich war auch eben kurz draussen, konnte aber keine wirklich gute Stelle zum probieren finden. Bei Offenblende ist das Objektiv ab geschaetzt 3-400m eher unscharf, was sich abgeblendet wieder relativiert. Ich werde vernuenftiges Wetter abwarten und nochmal richtige Vergleiche machen.

  8. #128
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    20.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.280
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.674
    Erhielt 8.119 Danke für 987 Beiträge

    Standard

    Da mir ein glücklicher Zufall dieses Objektiv in sehr gutem Zustand zugespielt hat, möchte ich auch einmal meine Eindrücke vermitteln. Das Objektiv an sich fühlt sich sehr wertig an und ich muss sagen, dass ich noch kein Objektiv hatte, was sich so angenehm fokussieren lies.
    Wie schon oft geschrieben ist es bereits bei Blende 2.8 richtig scharf und stellt hervorragend frei.
    Natürlich gehen durch die Komprimierung einige Details verloren aber bei dem Bild mit dem Wassertropfen lassen sich in der Vollauflösung sogar kleine Partikel im Tropfen in der Vergrößerung sehen.
    Name:  K1024_DSC01949.JPG
Hits: 836
Größe:  85,6 KB

    Name:  K1024_DSC01915.JPG
Hits: 842
Größe:  30,7 KB

    Name:  K1024_DSC01959.JPG
Hits: 844
Größe:  52,4 KB

    Negativ aufgefallen ist mir die Anfälligkeit für Streulicht, trotz der tief sitzenden Linse. Dafür werde ich mir wohl oder übel noch eine Geli besorgen. Ansonsten kann ich mir gut vorstellen, dass sich das "kleine" Elmarit als Allrounder einen festen Platz im Gepäck sichert.
    Ein wenig beginne ich nun auch auf das 100mm 2.8 APO Macro Elmarit zu schielen aber das ist erst einmal Zukunftsmusik.
    Geändert von Dbuergi (10.01.2016 um 21:52 Uhr)
    VG Danyel

  9. 5 Benutzer sagen "Danke", Dbuergi :


  10. #129
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    20.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.280
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.674
    Erhielt 8.119 Danke für 987 Beiträge

    Standard

    Heute gab es einen kleinen Ausflug in den Wildpark und ich dachte mir, dass ich einfach das Elmarit mitnehme. Die Tiere dort sind fast alle freilaufend und mit Vorsicht und Bedacht waren ein paar tolle Nahaufnahmen möglich.
    Das Elmarit ist einfach gnadenlos scharf, was ich bei der Darstellung von Tieren aber alles andere als schlecht finde. Langsame Bewegungen machten beim fokussieren auch kaum Probleme.


    Hier ein abgebrochener Ast an der Nahgrenze des Objektivs bei F2.8


    Freistellen kann die Linse einfach richtig gut


    Ich kann noch immer sagen, dass es von den manuellen Objektiven, die ich bisher mein Eigen nennen durfte, einfach das ist, welches am meisten Spaß macht.
    Ich hatte auch noch das Kit zur A7 dabei aber die Bilder sind nicht sonderlich ansehnlich geworden. Bei wirklich gutem Wetter zu gebrauchen aber meiner Meinung nach bekommt es gegen das Elmarit keine Schnitte (was wahrscheinlich normal ist).
    VG Danyel

  11. #130
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    526
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    250
    Erhielt 609 Danke für 254 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    jetzt muß ich einige Fragen nachschieben:
    Am Anfang des Threads wurde von hoher Seriennunmmer gesprochen. Gibt es bei dem Elmarit 60/2.8 auch verschiedene Varianten wie z.B. beim Zuiko 50/1.4.
    Wie ist das Elmarit 60/2.8 in Relation zum Zuiko 50/2.0 (OM nicht mFT) in den Qualitäten zu sehen, denn das Leitzglas wird oft günstiger gehandelt als das OM?

    Gruß Klaus

Seite 13 von 16 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Vergleich MFT M.Zuiko 12-40mm Pro mit Leica DG Elmarit 12-60mm
    Von Roger2 im Forum AF Objektive für MFT-Kaufberatung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.06.2017, 20:54
  2. Leica R 60mm Macro Elmarit Fokusring
    Von Phillipp9903 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.07.2012, 11:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •