Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Porst Color Reflex MC Auto 1.4/50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    607
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    521
    Erhielt 661 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Ich hatte schon einen zum Rikenon aufgemacht:
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=17796

    Als Sears auch nochmal hier:
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16615

    Da fallen mir noch 2 weitere Unterschiede zum Porst 55er ein. Das Rikenon ist ziemlich unempfindlich gegenüber Gegenlicht und "überstrahlt" offen bei Sonnenschein auch nicht. Auch den Hotspot ab Blende ~8-11 habe ich bisher nur bei den beiden(!) Porst Gläsern beobachten können.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", CsF :


  3. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    28.12.2012
    Ort
    Ulm und Ulmgebung
    Alter
    43
    Beiträge
    12
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 15 Danke für 7 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    Auch den Hotspot ab Blende ~8-11 habe ich bisher nur bei den beiden(!) Porst Gläsern beobachten können.
    Hotspot (Sensor-Flare)? Stimmt, jetzt sehe ich das auch - mußte nur etwas näher an meine Test-Schreibtischlampe ran. Hat mein XR Rikenon 1.4/50 aber genauso, ebenso wie das Auto Revuenon / Chinon-MC-Gegenstück, in unterschiedlicher Farbgebung. Auch ein 28/2.8er MC-Chinon zeigt das, sein 35er Gegenpart aber näherungsweise genausowenig wie ein Pentax-M 50 1.7 (das nur etwas Flare zeigt, genauso wie das einfachvergütete Porst-M42-Gegenstück, das übrigens witzigerweise eher etwas weniger produziert als sein mehrschichtvergüteter Nachfolger in PK). Hängt wohl von der Linsenkonfiguration und der Leistungsfähigkeit der Vergütung (nebst Schwärzung und wasweißich) ab.

    Mein "Flare-King" schlechthin ist übrigens ein Korea-Special, ALFO supercolor mc Auto 28/2.8. Da bekommt jede starke Lichtquelle den schönsten denkbaren blauen Heiligenschein. Bei dem Objektiv geht das Chrom vom Bajonett recht weit nach innen, und ich vermute, der Sensor sieht etwas davon. Ein bißchen sieht man das auch beim ähnlich aufgebauten Porst-Klotz 28/2.8 MC (wo dieser Chromrand schon deutlich dünner ausfällt, aber immer noch breiter als üblich).

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", 52mm :


  5. #3
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    607
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    521
    Erhielt 661 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    So richtig bin ich wegen dem Wetter nicht dazu gekommen, mal schöne Bilder zu machen. Auch möchte ich die Blende erst noch komplett funktionstüchtig machen - die hängt insgesamt noch etwas, schließt unsauber eiereckig und weiter als 16 geht sie nicht zu. Wenn ich sie auf 22 schließe und danach wieder auf 16 öffne, geht sie noch ein Stück zu. Wohl dann erst auf 16.
    Woran es genau liegt, muss ich noch in Erfahrung bringen, wenn ich mir das Stück dann zum zweiten Mal vornehme, diesmal vollständig zerlege und auch komplett reinige. Hatte bei der ersten Kur nur oberflächlich des Öl von der Blende entfernt, bis sie wieder gängig war.

    Aber da ich gestern die ersten Bilder in meinen neuen Flickr Account geladen habe, ist mir doch beim Kramen noch ein ganz nettes Bild aufgefallen:
    http://www.flickr.com/photos/95073513@N08/8882288946/

    Diese Situation mit dem Tropfen muss ich definitiv mit Stativ wiederholen, da ist einiges mehr drin.
    Geändert von CsF (31.05.2013 um 01:51 Uhr)

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", CsF :


  7. #4
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    607
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    521
    Erhielt 661 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Ein Zufallsfund der den Verdacht, dass es sich um ein Cosinon-S handelt, untermauert:

    http://www.ebay.de/itm/Pentax-PK-50m...item58a463495a

    Zu dem Preis muss man nichts sagen, denke ich...

    Hier mal die Bilder extern hochgeladen, damit sie nicht verschwinden sobald das Angebot weg ist:






    Ich besitze mein Porst leider nicht mehr um genau zu vergleichen, aber von der Erinnerung her ist auch das Bajonett so angeschraubt gewesen.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", CsF :


  9. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    26.12.2019
    Ort
    Wolfenbüttel
    Beiträge
    18
    Danke abgeben
    29
    Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

    Standard

    Hat das 50er Porst schon mal wer auf gemacht um die Lamellen zu reinigen....ich habe hier eins liegen mit PK Bajonett wo sich die Lamellen kein Deut bewegen und wäre über jeden Tipp dankbar.

  10. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    531
    Erhielt 427 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von David Schlösser Beitrag anzeigen
    Hat das 50er Porst schon mal wer auf gemacht um die Lamellen zu reinigen....ich habe hier eins liegen mit PK Bajonett wo sich die Lamellen kein Deut bewegen und wäre über jeden Tipp dankbar.
    Hallo David

    Kannst du mal ein Foto machen von der Rückseite des Objetivs ?
    Dann kann man Dir vielleicht besser helfen.


    Danny
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.03.2022, 09:47
  2. PORST COLOR REFLEX AUTO 1:1,4/55 mm
    Von Uwe.T im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 19.03.2018, 16:42
  3. Welches behalten? Pentacon auto MC 1.8/50 und Porst Color Reflex MC Auto 1.4/55
    Von Smutjes im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.05.2015, 12:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •