Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

Henry, sei mir nicht böse, aber das ist schon ein ziemliches Gepfriemel, und wer nicht aufpasst richtet sich die Shims bzw. den Klemmmechanismus schnell hin, das hat ein eigentlich sehr geschickter Mechaniker in meiner Bekanntschaft trotz bebilderter Anleitung hinbekommen, also von der Hand weisen würde ich das Risiko nicht.
....
Wer ist Dir böse, Jörg..??

Ich bezog mich nur darauf, das eine Kamera deshalb nun nicht gleich "defekt" geht, sondern letztlich jederzeit wieder in den Originalzustand versetzt werden kann, mit dem passenden Shim, dem Klemmbügel (kostet 3 Euro bei OKAM) und einer Originalscheibe (kostet 4 Euro bei Okam).. und insofern keine Gefahr besteht, sich die Kamera zu versauen..

Grundsätzlich ging es nach meinem Verständnis in der Frage der Dimensionen der Scheibe auch eher darum, zu schauen, ob diese Olympus Scheiben für die 350D in Frage kämen.

Und das tun sie eindeutig nicht, denn niemand (ausser mir "Bekloppten") wird sich eine solche Scheibe selbst "schnitzen"..

Insofern war meine ausführliche Antwort auch eher für diejenigen gedacht, die sich einfach mal an diese Materie herantrauen wollen und eben weil die Frage nach den Dimensionen gestellt wurde.

Einbauen kann man das jederzeit selbst, wenn passend geschnittene Scheibe vorliegen.. das ist nun in der Tat kein "Hexenwerk"..

Andruckkäfig raus, Einstellscheibe raus, dabei die Lage der Nasen und Führungen beachten.. neue Scheibe in der gleichen Weise einbringen.. das geht wie im Schlaf.

Die grundsätzliche Frage dabei ist immer, ob die Scheibe wirklich korrekt geschnitten ist und ob der Einbau mit oder ohne die Anpassungsshims vorgesehen ist...
Ich hab nämlich schon Einstellscheiben verbaut, bei denen die Shims komplett entfernt werden mussten, weil die neuen Scheiben angeblich darauf ausgelegt waren, ohne jeden Abstandshalter zu arbeiten.

Ansonsten eben Tesafilmstreifen oder einen Shim Satz besorgen.

Das nächste Problem ist dann immer - sagte ich aber bereits - das arbeiten unter Reinstraumbedingungen (Haare und Schuppen sind nervig im Sucher).. und ohne die Scheibe mit den Fingern berüheren zu müssen.
Auch muss in jedem Falle ein Herunterfallen der Scheibe vermieden werden.. jeder noch so kleine Reibung an Gegenständen hinterläßt eindeutige Spuren an der Mattscheibe und damit im Sucher..

Wer aber damit leben kann.. ich jedenfalls konnte es jahrelang, kann sich die Sache schon so zurechtbiegen das es passt.

Ob man nun in eine so alte Kamera überhaupt noch etwas investieren sollte, ist hier die viel größere Frage.. statt eine 350D mit einer teueren Scheibe umzurüsten und dann womöglich noch den Einbau durchführen lassen muss.. ich denke mal ein sinnloses Unterfangen.. da würde ich lieber eine gebrauchte 30 D oder 40D kaufen.. da ist der Wechsel schon vorgesehen und es stehen eine Reihe von Canon eigenen Scheiben zur Verfügung.