Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Fokussierscheibe/Mattscheiben-Wechsel an Canon EOS 350D?

Baum-Darstellung

  1. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Da wirst Du keine finden, sondern musst diese "zurechtschneiden" aus einer viel größeren Scheibe, da der Sucher eine analogen KB Kamera viel größer war, als das was in dem "Mäusekino" der 350D verbaut wurde.

    Die Maße, die Du zurechtschneiden mußt, sind mehrere..

    Da ist zum einen das Maß über alles..

    Länge = 26,5mm / Breite=Tiefe = 16,80mm
    dann sind da zwei "Führungsnasen" von 2,18mm deren obere Kante bei 2,84mm beginnt. Von unten gemessen dann 11,78mm.
    An der Stelle, an der die Nasen sitzen, erhöht sich die Breite auf ~29mm.. das bedeutet, jede "Nase" steht (29-26,5mm)/2 (in mm) seitlich über die Scheibe hinaus.

    Kommen wir zu den Einpassungsflächen:

    In der 350D sind sogenannte Shims verbaut.. das sind "Unterlegscheiben, mit denen die Einstellscheibe im Sucherkanal justiert wird, um korrekte Schärfe anzuzeigen.
    Diese "Shims" haben einen anderen Durchmesser in Breite und Tiefe, als die Scheibe selbst. Die Einstellscheibe wird quasi in diese Shims "eingelassen" und deshalb erfordert die Scheibe genau die Breite und Tiefe dieser Shim - Durchlässe..

    Dies wird an der Einstellscheibe so realisiert, das etwas vom Materialdurchmesser an den Kanten abgefräst/abgelasert wurde.

    Im Bereich des Shim-Durchlass ist die sonst 1,02mm dicke Scheibe dünner ausgeführt, so das sich ein Innenmaß der Shimdurchführung von 23,5 x 15mm ergibt, das durch den Shim "guckt"..

    Dies bedeutet, die Scheibe ist an den Seiten - Kanten um 1.5mm und an den Längskanten um 0,9mm "verjüngt" und zwar auf der mattierten Seite.
    Diese Verjüngung an den Kanten ist nun nur noch 0.75mm statt der 1.02mm "dick"..

    Um eine solche Scheibe selbst zu schneiden, solltest Du Dir von OKAM eine Ersatzscheibe für die normale 350D besorgen.. (kostet irgendwas unter 4 Euro) und sie als Vorlage nehmen, wenn Du das wirklich selbst machen willst.

    Dann kann man diese als Vorlage zum Anzeichnen der Maße benutzen und sieht dann ganz genau, wie die Scheibe aus einer anderen SLR bearbeitet werden muss, bis es passt.

    Ich habe zwei oder drei Versuche seinerzeit unternommen, es aber aufgegeben, weil die Scheiben danach alle furchtbar aussahen. Die Scheiben sind einfach zu empfindlich, als das man mit den uns normalerweise zur Verfügung stehenden Mitteln wirklich saubere Ergebnisse erzielen kann.

    Gerade bei den Kameras, die nicht auf Wechselscheiben ausgelegt sind wie die 3 und 4 stelligen, ein fast unmögliches Unterfangen.

    Es gibt oder gab aber diverse Anbieter von fertigen Lösungen für die 350D.. Haoda (hat aber wohl aufgehört), Focusingscreen.com, etc.. mal nach googeln.

    Vom Selbstschneiden einer Einstellscheibe würde ich aber dringend abraten.. es sei denn, man hat eine Vakuumkammer mit "Handdurchlässen", wo der Bearbeitungsstaub gleich abgesaugt wird. Die Mattscheibe darf nicht mit den Fingern berührt werden.. Handschuhe sind Pflicht.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Novoflex auf Canon 350D
    Von mziemann im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 25.09.2024, 21:50
  2. Canon EOS 350D jetzt bei PLUS
    Von NorbertL im Forum Kameras
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.06.2006, 23:39
  3. Kuriosum bei Canon 350D
    Von maria1000 im Forum Kameras
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.06.2005, 07:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •