Danke, an die Randunschärfen hab ich jetzt gar nicht gedacht. Allerdings nutze ich meine Linsen auch an einer Kamera mit Cropfaktor 2,3,da ist das Ganze nicht so tragisch.
Klar, ausprobieren bringt am meisten!
:-)
Danke, an die Randunschärfen hab ich jetzt gar nicht gedacht. Allerdings nutze ich meine Linsen auch an einer Kamera mit Cropfaktor 2,3,da ist das Ganze nicht so tragisch.
Klar, ausprobieren bringt am meisten!
:-)
an einer Crop Kamera sieht die Welt für KB Format Objektive ganz anders aus. An Crop 1,6 (Canon) war mein altes 19/2.8 Elmarit ein bei Offenblende rattenscharfes Teil, gleichmäßig bis in die Ecken rein. Auf KB Format fangen genau da dann die Probleme an und man muß mindestens auf F8, besser F11 abblenden um auf das Niveau des Mittenbereich zu kommen.
Und natürlich bringt ausprobieren am meisten, hat den angenehmen Nebeneffekt, daß man die Eigenarten, Schwächen und Stärken, der eigenen Objektive kennenlernt.
Ich empfehle auch ausprobieren - am Besten auch bei verschiedenen Entfernungen, z.B. Nahgrenze, Unendlich und irgendwo 1,5 Meter.
Es gibt einige Optiken (vor allem auch solche mit Asphären) bei denen Abblenden fast keine Veränderung der Schärfe und Mikrokontrast bringt. Und bei anderen Optiken ist der Sprung gewaltig.
Bei Crop 2,3 muß man wohl auch sher auf die Beugung achten - also wann werden feinste Strukturen verwaschen.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Allgemein kann man sagen, daß die Leistung eines Objektivs - egal ob UWW, WW, Normal-Obj oder Tele - zwei Stufen abgeblendet am besten ist, danach fällt sie wieder mehr oder weniger schwach oder stärker ab. Der Anstieg / Abfall der Leistung ist natürlich je nach Objektiv unterschiedlich. Beim UWW möchte ich behaupten, daß zwei Stufen abgeblendet ausreichen, sofern die Tiefenschärfe genügt, was i.d.R. der Fall ist.
LG
Hans-Joachim.
Danke Euch allen!
Hm, das ist ja interessant, denn genau darum geht es mir: ich hab für meine Filmkamera einen 1,2 IR-stop-ND-Filter in 'ner Mattebox und komme dann beim Abblenden nicht weiter als 4.5, 5.6 und nutze aufgrund des Cropfaktors für Außenaufnahmen meist das Sigma 8-16 und Tokina 11-16.Und deshalb wollte ich mir eventuell noch einen schwächeren ND-Filter kaufen, um stärker abblenden zu können, aber vielleicht kann ich mir das Geld ja auch sparen. Im Moment bin ich noch im Urlaub und hab hier keine großen Möglichkeiten verlässliche Tests zu machen (Laptop-Monitor).
Schönen Abend!
Thomas
Welche Filmkamera verwendest du? Die Blackmagic? Aber die hat ja nen Crop von 2,4.
Lg Timo
Mein flickr http://www.flickr.com/photos/timo_johannes/
Canon 6D, Canon 24-105mm f4 l, Canon Fl 55mm f1.2 (umgebaut auf EOS),
Helios 44m4, SMC Takumar 28mm 3.5,
Zuikos (35mm 2.8, 50mm 1.4, 50mm 3.5 Macro, 85mm 2.0)
Hängt schon von der Optik und dem Sensor ab!
Ich rate wirklich zu eigenen Tests.
Beim Zenitar 16mm/2.8 gibts Leute die der Optik erst ab Blende 16 oder 22 sehr gute Leistung attestieren - also bei 5-6 Stufen Abblendung.
Inzwischen habe ich die Vermutung, dies könnte mit dem Klarglasfilter zu tun haben.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de