Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Ratespiel: Wer erkennt das "moderne" Objektiv

  1. #11
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.12.2012
    Beiträge
    41
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Ich habe nicht die geringste Ahnung wie man das erkennen kann. Verräterisch wäre die Bilder bei Offenblende, da alle bis auf das Tamron CA's aufweisen. (Manche mehr, manche weniger)

    Die Bilder wurden alle in RAW geschossen, und dann aus LR4 wieder ohne Bearbeitung exportiert.

    Wie würdet ihr die Objektive nach Abbildungsqualität einstufen? Ich würde sagen:


    1. Pentacon
    2. Tamron
    3. Jupiter
    4. Meyer-Görlitz


    Die gleichmäßigsten Ergenisse erzielt aber dann doch das Tamron. Es fängt zwar etwas weich an bei 4 bzw 5.6, aber dann bleibt die Schäre fast durchgehend erhalten.
    Gruß aus good old Austria

    Jürgen

  2. #12
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Die Bilder wurden alle in RAW geschossen, und dann aus LR4 wieder ohne Bearbeitung exportiert.
    Aber LR4 hat das Profil der Kamera ? oder

    Gruss aus dem Jura
    Pierre

  3. #13
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.12.2012
    Beiträge
    41
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Aber LR4 hat das Profil der Kamera ?
    Also als Profil steht bei mir bei allen Fotos "Adobe Standard". Inwieweit dieses Programm dann Kameraeinstellungen verwendet weis ich leider nicht. Das kann hier vielleicht jemand anders besser beantworten.
    Gruß aus good old Austria

    Jürgen

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", lavidaloca :


  5. #14
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Also , ich habe gelernt dass jede Kamera das rohe (Raw) Bild macht und das dieses in jpg oder eine anderes Format entwickelt wird in der Kamera, ausser man wünscht das raw Bild was eben nur mit DSLR und systemkameras geht.
    Die Entwicklung in der Kamera erfolgt in einem Programm (Rawconverter) der für jeden Kamera Typ anders ist, also ein Profil was von den Entwicklern etwickelt wurde.
    Im Prinzip ist dieses Profil auch in Lightroom usw enthalten wenn man up to date ist, wenn eine neue Kamera heraus kommt gibt es meistens ein Profil womit man in Lightroom & Co updaten kann.
    Dies meinte ich mit Profil, Adobe hat da nichts mit zu tun.
    Hoffe ich habe das so einigermassen verständlich erläutert und stimmt meine Behauptung auch, sonst hätte ich gerne eine Berichtigung.


    Pierre

  6. #15
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Bild 2 oder 3 ist mit dem "modernen" Objektiv gemacht. Bild 1 und 3 haben ein zu schönes Kringelbokeh, stammt von Meyer und Pentacon.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  7. #16
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.12.2012
    Beiträge
    41
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Bild 2 oder 3 ist mit dem "modernen" Objektiv gemacht. Bild 1 und 3 haben ein zu schönes Kringelbokeh, stammt von Meyer und Pentacon.
    Ähm...fast

    Guckst du HIER
    Gruß aus good old Austria

    Jürgen

  8. #17
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Wäre es möglich zu erfahren wie ich diese Objektive erkennen kann?
    Naja, Du kannst es mit einem Ausschlussverfahren probieren: Das Meyer und das Pentacon sind optisch quasi identisch (die neueren Varianten des Pentacon 4/200 aus den 80ern hatten MC, das Meyer war nur einfach vergütet; bei den Bildern mit der Sonne im Rücken aber egal) - insofern sind die Bilder 2 und 3 schonmal denen zuzuordnen, da sie wirklich sehr ähnlich sind.

    Dann kannst Du beim Tamron 70-300 VC USD gerade bei 200mm und f8 noch von einem richtig knackigen Kontrast ausgehen, außerdem entspricht die Brennweite (also der Bildausschnitt) bei einem modernen Zoom je nach Motivabstand nicht immer dem auf der Skala aufgedruckten Wert - Bild 4. Im Hintergrund siehst Du auch die etwas harscher nach außen abgegrenzte Form der Highlights.

    Bleibt halt noch das Jupiter 4/200 übrig, von dem ich auch früher schon keine gute Meinung hatte

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", barney :


  10. #18
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Wäre es möglich zu erfahren wie ich diese Objektive erkennen kann?
    ...
    Ich kenne die Optiken auch nicht, ging aber wohl fälschlich davon aus das das Meyer wesentlich älter wäre als der Rest.

    Das Bild 4 (Tamron) hat das tiefste Schwarz - also die beste Kontrastübertragung. Das Bild 1 hat das hellste Schwarz.
    Das Tamron Zoom hat 17 Linsen in 12 Gruppen - also ganz grob dreimal so viele wie wohl bei den Festbrennweiten (ich finde auf dei Schnelle keine Angaben).
    Trotz ~dreifacher Zahl an reflektierenden Oberflächen bringt es dank der modernen Vergütungstechnik einen wesentlich besseren Kontrast rüber, sie Schwärzen sind einiges tiefer.
    So konnte ich das Tamron zuordnen.

    Das Pentacon und Meyer sind wohl eng miteinander verwandt - was mir erst später eingefallen ist - und das Bild 2 und 3 sind sehr ähnlich. Das Helios hat ein meiner Ansicht nach gefälligeres Bokeh - wohl auch bedingt durch eine relativ zu den anderen Optiken größeren Eintrittspupille bei Blende 8. Dafür hat es aber vermutlich die schlechtere Vergütung.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Keinath :


  12. #19
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Wäre es möglich zu erfahren wie ich diese Objektive erkennen kann?

    Pierre
    Ja, barney hat es im Prinzip schon beschrieben und Keinath ergänzt. Ich hatte schon alle 4 Objektive, hab sie aber aus verschieden Gründen wieder abgegeben und kenne
    etwas ihre Charakteristik. Dann bin ich über das Ausschlußverfahren herangegangen. Meyer und Pentacon sind im Prinzip gleich und man kann die Characteristik in den Highlights
    oben links im Bild 2+3 an der Wand erkennen. Die beiden fallen also raus, bleibt das Jupiter das zwar offen im Zentrum auch schon ganz scharf ist aber am Rand wie viele mir
    bekannten Jupiter recht "matschig" ist. Ausserdem ist es nicht so gut vergütet ist wie das Tamron und hat mit CA´s zu kämpfen . Also mußte Bild 1 das Jupiter und Bild 4 das Tamron sein.
    Bleibt also die Bestimmung des Pentacons bei 2+3, das müßte ein Ideechen mehr Kontrast haben als das Meyer -> folgt Pentacon = Bild 3 dann ist Meyer Bild 2.
    Allerdings kann man da nicht ganz sicher sein, weil es bei den beiden auch eine ordentlicher Serienstreuung gibt.

    Zitat Zitat von lavidaloca
    Wie würdet ihr die Objektive nach Abbildungsqualität einstufen?
    Ich würde sagen:

    1) Canon 70-200/4 L
    2) Asahi Super-Takumar 200/4

    3) Tamron
    4) Pentacon
    5) Meyer
    6) Jupiter

  13. #20
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    54
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Hallo Jürgen!

    Danke für den Vergleich. Super gemacht und sehr spannend. Ich wäre in der ersten Raterei nicht meiner Passion Altglas gerecht geworden.
    f8 bin ich nicht gewohnt.

    Aber ich muss die Bilder noch wirken lassen.

    Mir geht es vor allem um die Freistellung, das Bokeh, die räumliche Wirkung.

    Ich werde auch Bilder mit f8 machen, die sich an eine (sich entfernende) Fläche schmiegen.

    Aber mit ganz vielen 135ern

    lg Peter
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.10.2023, 11:03
  2. Ende 2013... Zeiss bringt das "Perfekte Objektiv"
    Von LucisPictor im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.10.2013, 17:48
  3. Welches manuelle Objektiv für "Traum/Creamy" Effekt?
    Von gstahl im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 02.01.2012, 15:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •