Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Tokina RMC 2,8/28 mm - Streulicht! Woher?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Mach Dir doch mal aus schwarzer Pappe eine provisorische Streulichtblende - in der Länge optimal für Deinen engeren Bildwinkel.
    Die Optik bedient Kleinbild, Deine Kamera nutzt nur nen kleinen Anteil - und der Rest kann lustig streuen.

    Manche machen deswegen auch Blenden zwischen Kamera und Objektiv, z.B. in den Adapter.

    Ist der Lack vom Adapter im Streiflicht glänzend - schwarzer Samt würde da noch helfen.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Danke! Ich schaue auch mal in den Adapter, ob er reflektiert bzw. ob das Objektiv am Innentubus streut. Abhelfen könnte auch noch eine Gummisonnenblende für 50-mm-Objektive, da das Tokina auf meiner Olympus PEN einem 56-mm-KB entsprechen würde.

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    ,,, Abhelfen könnte auch noch eine Gummisonnenblende für 50-mm-Objektive, da das Tokina auf meiner Olympus PEN einem 56-mm-KB entsprechen würde.
    Für den Anfang ja :-)
    Ich versuche bei Streulichtblenden nah ans Optimum zu kommen - bzw. bei meinem Rokkor 58mm/1.2 habe ich mir eine Tulpenförmige Gegenlichtblende gefeilt, die direkt die gewünschte Vignettierung bei Offenblende ergibt.

    Gegenlichtblende-.jpg

    Ich teste Streulichtblenden indem ich z.B. bei ner Filmkamera die Rückwand und Verschluß öffne, und von den Filmfenster-Ecken peile, ob mein Finger mit dem ich den Rand dere Streulichtblende oben umfahre sichtbar wird.
    Oder halt indem ich im Sucher kucke / Testaufnahmen anfertige.

    Generische Streulichtblenden und so sind nie wirklich exakt für eine Brennweite, da ja nie bekannt ist, wie weit das Filtergewinde vom virtuellen Brennpunkt der eintreffenden Randstrahlen entfernt ist.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  4. #4
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.370 Danke für 579 Beiträge

    Standard

    Mein Tokina 2/35 (md) hat auch diesen Effekt. Ich glaube, da fehlt die Vergütung der Hinterlinse zum Sensor. Im Gegensatz zum matten Film wirft der doch spiegelnde Sensor das Licht in die Linsengruppe zurück.
    Bei manchen Optiken fällt das stark auf. Je mehr Licht von vorne, umso schlimmer ist dieser Effekt.
    Streulichtblenden helfen bedingt.

    lg Peter
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  5. #5
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    69
    Beiträge
    104
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 28 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Es gibt eine Adresse, wo man sich die Geli selbst generieren kann. Das garantiert vielleicht die größere Nähe zum Optimum.

    http://www.lenshoods.co.uk/

    Das kann man sich ansehen und vielleicht ausprobieren.

    Gruß Hans

  6. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Das Objektiv ist dann womöglich ein "Sensorspiegler". Ich nehme an, dass moderne Objektive für digitale Bilaufnehmer hinten so vergütet sind, dass auch die Spiegelung am Sensor berücksichtigt wird. Vielleicht hat ein Forenteilnehmer hier auch ein 28-er-RMC-Tokina (sind ja sehr verbreitet) und kennt diesen Effekt. Wenn ich mit der Sonne im Rücken fotografiere, kommen fantastisch kontrastreiche und scharfe Aufnahmen heraus, sofern nicht etwas ungünstig in das Objektiv leuchtet.

  7. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 876 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Das Objektiv ist dann womöglich ein "Sensorspiegler". Ich nehme an, dass moderne Objektive für digitale Bilaufnehmer hinten so vergütet sind, dass auch die Spiegelung am Sensor berücksichtigt wird. Vielleicht hat ein Forenteilnehmer hier auch ein 28-er-RMC-Tokina (sind ja sehr verbreitet) und kennt diesen Effekt. Wenn ich mit der Sonne im Rücken fotografiere, kommen fantastisch kontrastreiche und scharfe Aufnahmen heraus, sofern nicht etwas ungünstig in das Objektiv leuchtet.
    Zu spät. Ich hatte sicher 6 RMC-Tokinas hier, für Olympus, PK, Minolta... Alle weg, nur ein 28er für Minolta ist noch da, da kann ich ja mal testen, wenn die Sonne wieder da ist. Im Moment schneit es hier. Aber ich vermeide bei alten Linsen grundsätzlich, ins Gegenlicht zu fotografieren, da kommt selten was wirklich gutes raus. Ich habe zwar eine Menge Bilder hier, die ich vor Verkauf mit den Objektiven gemacht habe, aber wie mir scheint keines mit Gegenlicht. Aber: die RMC Tokinas 2.8 28er unterscheiden sich doch deutlich und ich bin mir sicher, dass unterschiedliche Vergütungen oder/oder Glassorten verwendet wurden. Das Objektiv wurde sehr lange für die unterschiedlichsten Bajonette gebaut. Ich hatte/habe zwei hier, eben das von Minolta und eines für Olympus OM, die doch deutlich kontrastreicher und schärfer bei Offenblende als die anderen waren. Ab 5.6 sind sie dann alle gleich. Aber wirklich schlecht war keines. Und ob sich da bei Gegenlicht etwas tut, habe ich halt nicht getestet.

  8. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    19.05.2010
    Beiträge
    376
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 33 Danke für 17 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Das Objektiv ist dann womöglich ein "Sensorspiegler". Ich nehme an, dass moderne Objektive für digitale Bilaufnehmer hinten so vergütet sind, dass auch die Spiegelung am Sensor berücksichtigt wird
    ich hab auch FT und noch nie irgendwelche Probleme gehabt - auch bei einem Objektiv, an dem die Vergütung an der Hinterlinse definitiv nicht mehr vorhanden war. Das sind Geschichten die von Objektivherstellern verbreitet worden sind, um ihre Sachen besser verkaufen zu können.

  9. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.365 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waveguide Beitrag anzeigen
    Das Objektiv ist dann womöglich ein "Sensorspiegler". Ich nehme an, dass moderne Objektive für digitale Bilaufnehmer hinten so vergütet sind, dass auch die Spiegelung am Sensor berücksichtigt wird. Vielleicht hat ein Forenteilnehmer hier auch ein 28-er-RMC-Tokina (sind ja sehr verbreitet) und kennt diesen Effekt. Wenn ich mit der Sonne im Rücken fotografiere, kommen fantastisch kontrastreiche und scharfe Aufnahmen heraus, sofern nicht etwas ungünstig in das Objektiv leuchtet.
    Mein RMC 28mm zeigte am Crop 1,6 und 2.0 ähnliche Effekte. Ich hab leider nicht herausgefunden woran es lag und es wieder verkauft.

  10. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Padiej Beitrag anzeigen
    Mein Tokina 2/35 (md) hat auch diesen Effekt...
    Das mit dem Staubteppich
    Das zählt nicht.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

Ähnliche Themen

  1. Woher stammen die Objektivnamen?
    Von praktica im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 16.03.2020, 20:22
  2. woher kommt der Forenname?
    Von thomas56 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.04.2014, 21:59
  3. Jupiter 37A/AM FIX gegen Streulicht im Tubus
    Von hinnerker im Forum Problemlöser
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.07.2011, 17:24
  4. Jupiter 37A/AM FIX gegen Streulicht im Tubus
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.07.2011, 17:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •