Das beste schnelle 35er für DSLR ist und bleibt das alte C/Y bzw. QBM Zeiss Distagon 1.4/35
Das beste schnelle 35er für DSLR ist und bleibt das alte C/Y bzw. QBM Zeiss Distagon 1.4/35
Natürlich gibt es ein 1.2/35.
http://www.voigtlaender.de/cms/voigt...1_2nokton.html
Peter, wenn du es an der NEX verwenden willst, geht das wunderbar. Allerdings ist das Teil nicht gerade billig.
Das ältere Voigtländer 1.4/35 ist deutlich günstiger, doch es hat keinen so guten Ruf. Ob berechtigt oder nicht, kann ich nicht beurteilen.
Ich habe das Voigtländer Ultron 1.7/35 und bin sowohl an der M8 als auch an der NEX-7 sehr zufrieden damit.
Für eine DSLR wird es aber, wenn ebenso lichtstark und gut, schnell wieder teurer.
Das relativ günstige Vivitar 1.9/35 ist nicht schlecht, aber sehr streulichtanfällig.
Eine Möglichkeit wäre auch noch das MIR-24 (2.0/35).
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Hallo Carsten.
Kann es sein, dass mein Tokina 2/35 mit dem Vivitar baugleich sind? Auf jeden Fall ist mein Tokina sehr gegenlichtanfällig (habe aber ohne Streulichtblende fotografiert).
Das 1,2/35er Nokton wäre (m)ein Traum.
http://www.voigtlaender.de/cms/voigt...1_2nokton.html
Ich möchte das 35mm eher für die Nex. Die DSLR-Kandidaten sind schon wuchtig.
Das Walimex ist so ein Klotz. Ebenso das teure Zeiss Distagon 1,4/35.
Das Ultron 1,7/35 ist auch ein guter Tipp! Leider scheint es sehr selten zu sein.
http://www.voigtlaender.de/cms/voigt...san6lwmfq.html
Ja, das scheint mein Favorit zu werden. Mal sehen, ob ich eines finden kann.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Jepp.. Meßsucherobjektive gehen wegen der Parallaxenproblemtik zwischen optischem und Meßsucherbild nicht ohne weitere Hilfsmittel näher als 70 cm in den Nahbereich.
Zwar gibbet für die Sony NEX noch so einen Kurz-Adapter-Helicoid, an den man das Objektiv ansetzt und der wie ein normaler Leica auf Nex Adapter beschaffen ist, mit dem man dann einen längeren Auszug hinbekommt.
Jedoch muss auch das noch zusätzlich mit in die Preisrechnerei einbezogen werden.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Richtig. Spielt aber bei hochqualitativen (und daher auch hochpreisigen) Linsen nicht mehr so eine große Rolle.
Es sei denn, man möchte für jedes einzelne Messsucherobjektiv einen eigenen Helicoid-Adapter.
Das ist m.E. unnötig, weil man sicher nicht mit jedem Objektiv immer in den Nahbereich möchte.
Ich habe 8 Messucherobjektive mit LTM- oder M-Banjonett, 5 LTM-M-Adapter (für alle Rahmeneinspiegelungen), 4 LTM-NEX-Adapter und 4 M-NEX-Adapter.
Da spielt dann der eine Helicoid-M-NEX-Adapter preislich keine große Rolle mehr.
Wer nur ein solches Messsucherobjektiv hat, für den ist dieser Adapter relativ teuer.
Man muss ich eben entscheiden: entweder ich will ein kompaktes und dennoch lichtstarkes Objektiv an der NEX, dann muss ich die suboptimale Naheinstellgrenze in Kauf nehmen oder einen Helicoid-Adapter kaufen, oder ich will ein Objektiv, mit dem man nah ran kann, dann muss ich aber die ausladende Baugröße in Kauf nehmen. (An einer DSLR kein Problem, doch an einer NEX schon unschön.)
Oder man nutzt eben das VNEX-System mit Vergrößerungslinsen. Das ist auch kompakt und man kommt sehr nahe heran. (Wer keine M-Leica hat, für den scheint mir das die beste Lösung zu sein. Und ich habe es sogar, obwohl ich eine M8 habe.)
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<