Herny hat mal bis 90° empfholen, für die Sporen selbst halte ich das nicht unbedingt ausreichend - aber jeder nach seiner Fasson. Ich steck lieber kein kompletes Objektiv in den Backofen als Pilzkur.
Ich hatte bei meinen zig verpilzten Optiken nur eine mit dem Pilz innerhalb einer Verklebung - vom Baujahr und Typ (Tokina 60-300) gehe ich dabei von UV-Klebstoff aus.
Wenn ich bei einigen heute großen US-Herstellern von UV härtendem Kleber suche, finde ich ~1973 als deren Anfang.
Allerdings finden sich in der Patentliteratur bei den Amis auch schon ab 1945 mehrere Patente zu optischen Klebern abseits des Kananda Balsams - die waren höchstwahrscheinlich schon auch im Einsatz.
In Deutschland und wohl auch der Schweiz hat die Optikindustrie das derzeit wohl nicht verschlafen - und vermutlich teils Klebstoffe abseits des Kanada Balsams im Einsatz.
Ich bin da selbst etwas überrascht, wie lange optische Kleber schon existieren. Allerdings gehts mir nicht nur um diese Optik, sondern schon um die generell gegebene Empfehlung der Backofen-Methode.
Selbst bei hochwertigen älteren Optiken kann man auch nicht sicher sagen, ob sie eventuell mal repariert wurde - mit moderneren Klebstoffen eventuell.


Zitieren