Ohne jetzt eines der beiden selbst gehabt zu haben, einige kurze Anmerkungen/Überlegungen:
Mit der 500D hast Du den Cropfaktor 1,6 x ...
Oftmals entscheidet bei Makro - wenn es um Insekten und Blümchen geht, die Brennweite und der erzielbare Abbildungsmaßstab auf dem Sensor, ob Deine Aufnahme gelingen wird oder nicht.
Im Hinblick auf die Fluchtdistanz von Insekten würde ich schonmal zur 60er Brennweite greifen.. und Du landest bei 96mm Brennweitenequivalent.. beim 50er wären das nur eben 80mm.. wäre mir zu kurz und Du müsstest - um etwas formatfüllend oder in befriedigender Größe abbilden zu können - entsprechend dichter an das Motiv heran..
Damit unterschreitet man mit einem 50er schonmal gern diese Fluchtdistanz von Insekten..
Ob das Makro nun von Sigma oder Canon kommt.. sie werden alle gut sein. Die Hersteller bauen diese Objektive seit Jahrzehnten..
Der Vorteil den ich beim Canon sehe, ist die Kompatibilität für künftige Kamera-Generationen. Sigma ist da schonmal "ausgebremst" worden..
Wie Du siehst, ich würde das nicht so sehr von irgendwelchen Bildern im Netz abhängig machen wollen, sondern vielmehr von anderen Erwägungen.
Es bliebe auch die Frage, ob es im Makrobereich überhaupt ein AF Objektiv sein muss.. in den meisten Fällen braucht man den nämlich bei Makro nicht. Will man das Objektiv aber auch im mittleren Entfernungsbereich nutzen, so ist das natürlich was anderes..
Aber bei reiner Makroarbeit reichen z.B. auch ein Balgen und ein erstklassiges Vergrößerungsobjektiv völlig aus, um absolut erstklassige Bilder damit zu machen.
Von den preislichen Unterschieden gar nicht erst zu reden..
Aber wenn nur die Wahl zwischen den beiden Objektiven besteht, so würde ich mich für das Canon entscheiden..
LG
Henry