Oh Mann, ich will eine Drehbank haben und zwar so was von....
Leider habe ich dafür weder das Geld noch den Platz.
Aber dafür habe ich jede Menge Respekt vor dir, deinen Fähigkeiten und deinen Möglichkeiten, Henry!
![]()
Oh Mann, ich will eine Drehbank haben und zwar so was von....
Leider habe ich dafür weder das Geld noch den Platz.
Aber dafür habe ich jede Menge Respekt vor dir, deinen Fähigkeiten und deinen Möglichkeiten, Henry!
![]()
Sony Nex-3
1 Schublade voll mit manuellen Objektiven
Ja, um diese Möglichkeiten bin ich auch sehr, sehr froh.
Diese Möglichkeit, mich in der im Hause ansäßigen Dreherei so richtig "austoben" zu dürfen und dabei noch ungeheuer viel zu lernen... ein unschätzbarer Vorteil für meinen Experimentier- und Basteltrieb, der dafür sorgen wird, das ich hier sicherlich noch sehr lange wohnen bleiben werde..
Was ich allein in den letzten Monaten hinzugelernt habe.. phantastisch.
Daran hätte ich vor Jahren nicht einmal zu denken gewagt. Aber mit dem VNEX und dem Schritt, das "anzustoßen" und durch zu ziehen, hat sich für mich diese tolle Möglichkeit aufgetan, für meine Bastelprojekte auf eine richtig tolle Industrie-Drehbank von bald 2 to Gewicht bei Bedarf zuzugreifen und mich quasi im Mechaniker-Schlaraffenland mit allen sonst irrwitzig teueren Zusatzteilen zu bewegen. Vom Mikrometer genauen Messtisch bis hin zum Diamantscheiben-Schärfer um die Schneideisen wieder flott zu machen.. alles im Zugriff und dazu noch sehr nette und hilfsbereite Feinmechaniker.. die mit Tricks und Tipps helfen.
Den ersten Anrantzer gab es allerdings heut auch .. beim Umrüsten den Schlüssel im Dreibacken-Futter gelassen.. Mecker, Mecker, Mecker.. Kiste Bier/Cola.
Aber völlig berechtigt.. schaltest Du versehentlich die Bank ein.. fliegt Dir gleich der Spannschlüssel um die Ohren..
Geändert von hinnerker (04.02.2013 um 18:58 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Dann hast Du jetzt ja wirklich feines Gerät im Zugriff!
Na, wenn in nem Betrieb so ein Schlüßel nen Angestellten schwerer verletzt, hätte er wohl bald die Berufsgenossenschaft da.
Da wären die Gedenksekunden beim langsamen Anlaufen und die Schutzscheibe mit Schalter eng überm Dreibackenfutter schon hilfreich, wenn ich den Spannschlüssel mal vergessen sollte.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Spiel grad mal mit dem Meostigmat 1/50 ein wenig in meiner abgedunkelten Werkstatt herum.. nur so eine 12V Halogenfunzel im Raum.. aus einem Meter Entfernung auf das Nikkor Objektiv gerichtet..
Ist schon "hammerhart" diese extrem knappe Schärfentiefe im Nahbereich bei nur ca. 50 cm.. wenige mm aus der Achse raus und schon wird es unscharf.
Es zeigt mir unmißverständlich, daß das Fokussiergewinde noch deutlich spielfreier werden muss, als es zur Zeit mit der hilfsweise eingebrachten 6er Mutter der Fall ist.
Deshalb werde ich morgen im Laufe des Tages einen weiteren Adapter so umbauen, dass der an das VNEX Inlet angepasste 12mm Spezialtubus zusammen mit diesem M39 Inlet in den Zebra - Adapter auf die für Unendlich benötigte Tiefe eingepasst werden wird.
Die Geschichte mit der im Adapter festgesetzten 6mm Mutter hat aufgrund der "toleranten" Steigung noch deutlich zu viel Spiel. Hier muss etwas sehr viel Maßhaltigeres her, will man mit dem Objektiv bei Lichtstärke 1.0 vernünftig arbeiten. Nicht nur das man selbst schon "wackelt", ist das "Gedrücke" an der Kamera für die Sucherlupe schon für die kleinsten Abweichungen verantwortlich und dann darf wirklich nicht noch zusätzlich das allergeringste Spiel im Fokussiergewinde sein, Auch müssen die Gewinde extrem gut gleiten.
Was mich am Meostigmat wirklich von den "Socken haut" ist das absolut chremige Bokeh, das diese Linse erzeugt..
Geändert von hinnerker (05.02.2013 um 22:15 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Du bist echt flott und das nächte Meostigmat ist inkl. Projektor am Sonntag für nicht mal 20 € ind erBucht über den Tisch.
Aber ich freu mich jetzt erst mal über mein Xenon obgleich das Meostigmat eher zu meinem Geldbeutel paßt.
Bin auf die Ergebnisse der Expedition gespannt.
Grüße Frederik
Und nu ist es so gut wie fertig..
Die Vignettierungen sind wieder angestiegen, da ich nun das korrekte Unendlich erreiche. Mehr kann man aber nicht von der Bildkreisausleuchtung erwarten, wenn man komplett unendlich erreichen will.
Aber wer macht schon Aufnahmen von Landschaften bei Blende 1 ?
Ich jedenfalls nicht und so reicht mir das, was ich mit dieser Maschine und den nachfolgenden Bildern "auf den Weg" gebracht habe. Das Meostigmat erhielt heute den angesprochenen 12mm Tubus und ein "tiefergelegten" M39 Eingelgering in den Zebra Adapter, der das genaue Unendlichmaß (war mit dem ersten Versuchsaufbau nur experimentell ermittelt) und läßt sich damit nun spielfrei fokussieren.
Alle Bilder Meostigmat 1/50mm .. keine Crops..Blende gibt es am Objektiv nicht !
So sieht die "coole" alte Drehbank aus..
Und diese nachfolgenden, auf die Schnelle im Supermarkt aufgenommenen Bildchen gibt das Meostigmat 1/50mm nach dem Umbau..
Für die Portraitdistanz, dem Haupteinsatzbereich und Grund weshalb ich dieses Objektiv umgebaut habe, finde ich es absolut genial.
Die Vignettierungen stören mich hier so gut wie gar nicht mehr.
Der nutzbare Schärfebereich im Bildkreis entspricht in etwa dem was ein µFT Sensors mit Super - Schärfe und Kontrast ausleuchten würde.
Für aussermittige Sujets ist es daher am APS-C Sensor nicht geeignet. Zentral aber ergibt sich eine wunderbare Freistellung mit einem gnadenlos guten Bokeh..
und einer fast 3D Freistellung.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (05.02.2013 um 22:17 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Unglaublich! Deine Leistung, Henry und die des Objektivs!!![]()
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Und heut mit dem Meostigmat 1/50mm an der Sony NEX 7 ein paar Bildchen im Pflanzencenter gemacht.. endlich mal ein wenig Sonne.
![]()
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hallo Henry,
was ist denn das für eine traumhafte Linse? Habe noch nie davon gehört. Chapeau zu den Bildern!
LG Waveguide
wow Henry, das ist ja wohl echt fantastisch, kannst Du das Objektiv zeigen, wäre schön.
LG Santos
Sony NEX 7, LA-EA2, Sigma 17-70 - Canon FD Macro 50 3,5, Minolta Macro 100 3,5, Minolta MD 35-70 3,5, Canon FD 50 1,4