Hallo Willi,
danke für die Vorstellung dieses vielseitigen Zubehörs. Auf mich macht das Ding mit angeschnallter Kamera einen etwas filigranen Eindruck. Wie sieht das mit dem Nachschwingen aus?
Gruss Fraenzel
Hallo Willi,
danke für die Vorstellung dieses vielseitigen Zubehörs. Auf mich macht das Ding mit angeschnallter Kamera einen etwas filigranen Eindruck. Wie sieht das mit dem Nachschwingen aus?
Gruss Fraenzel
Der Magic Arm ist schon sehr stabil - die 2,5kg wiegt das Teil nicht einfach nur so :-)
Klar ist aber so ein einzelner Arm der an einem Punkt befestigt ist nicht ganz so schwingungsarm wie dieselbe Entfernung mit drei ähnlich stabilen Punkten verbunden.
Der Schwachpunkt ist also meist die Befestigung wo man z.B. die Klemme anbringt. Wenn die Verbindung nicht "bombenfest" ist, kanns wackelig werden.
Die einfache Befestigung der Kamera oder Blitzes oder was auch immer einfach irgendwo im Raum ist genial. Allerdings gehen dem Anwender dabei auch mal die Hände aus. Ich denke ich sollte an meinen Magic Arm oben noch ein extra Kugelgelenk anbringen.
Dann kann ich die Kamera erst mal im Raum positionieren, Magic Arm klemmen, und mich dann in aller Ruhe mit um den genauen Bildausschnitt kümmern.
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
ich verwende den auf dem Balkon, wenn ich mit dem Manfrotto 055 Umbau nicht mehr weiterkomm. Selbst an der Marmortischplatte, die auf einem gusseisernen Nähmaschinengestell liegt, schwingt der Arm noch ganz nett. Meine Überlegung war, zwei der Arme so zu verbinden, dass sie sich gegenseitig stützen. Möchte mir eh noch den Variable-Friction-Arm zulegen.
Christoph