Hallo,
das Ultron ist hier aufgeschlagen - hat jemand Henry schon was mit QBM-Bajonett geschickt?
Wenn nein geht es am Montag auf die Reise!
Wenn jemand schon was auf dem Weg gebracht hat bitte melden - dann kann ich mir das Paket-Porto sparen.
Jörg
Hallo,
das Ultron ist hier aufgeschlagen - hat jemand Henry schon was mit QBM-Bajonett geschickt?
Wenn nein geht es am Montag auf die Reise!
Wenn jemand schon was auf dem Weg gebracht hat bitte melden - dann kann ich mir das Paket-Porto sparen.
Jörg
Ich habe den Überblick verloren, was soll ich denn noch schicken?
Choro, Lineogon, Tessar, Cassarit, Kata ... ?
QBM hätte ich 1,8er Planar und Color Skoparex.
Gruß Gerhard
LG aus Sachsen Gerhard
Hi,
es ging um Henry's Bitte nach einer Linse mit QBM-Bajonett, um seine Idee mit der Adapterkombination zu testen hatte er gebeten, dass man ihm eine sendet.
Meine ist gerade erst aus der Post gefallen, daher die Frage. Mach Dir keinen Kopf, mein Ultron liegt noch im Versandkästchen und ein Versandschein ist schnell gedruckt, wollte nur nicht, dass wir Henry jetzt mit Sendungen bombardieren - Abstimmung ist manchmal alles.
Jörg
Paket ist heut angekommen..
Inhalt:
Roeschlein - Kreuznach Telinear 3.8/90 (1,5mm Überstand + 1,5 wenn eingelassen = 3mm)
Staeble Telexon 5.6/80mm (0mm Überstand + 1.5 wenn eingelassen = 1.5mm)
Schneider Kreuznach Xenar 2.8/50mm (0mm Überstand + 1.5 wenn eingelassen = 1.5mm.
Gleich das Schlechte vorweg:
Die Geschichte wird mit dem Adapter nur an Cropkameras funktionieren.
Sobald die Objektive nämlich in Unendlichkeitsstellung eingestellt sind, ragen rückwärtige Objektivteile über den Adapter hinaus und behindern die 5D MKII in der Spiegelauslenkung!
1.
Beim Roeschlein - Kreuznach Telinear 3.8/90mm steht die Rücklinsenfassung schon jetzt 1,5mm über den Adapter hinaus. Dies würde sich nochmals um 1.5mm auf insgesamt 3mm Überstand über den Adapter addieren. Es ist auch leider keine Chance vorhanden, durch Schleifen oder sonstige Bearbeitung auf Adapter-Niveau zu kommen, da die überstehende Rücklinse und ihre schmale Fassung dies nicht gestatten.. sie ragt einfach zu weit über den Adapter hinaus.
An der Canon 400D aber könnte es so funktionieren, wie Jörg es sich vorstellte.
2. + 3.
Das Staeble Telexon und das Schneider Kreuznach Xenar schließen bündig mit dem Adapterturmende ab. Wenn die beiden auf 44mm in den Adapter eingelassen sein werden, steht der mitdrehende Tubus des Objektivs etwa 1.5mm über den Adapter hinaus, was auch den Spiegel der 5D MKII blockieren wird.
Hier aber besteht im Unterschied zum Roeschlein-Kreuznach Telinear 3.8/90mm aber die Möglichkeit, diesen Überstand mit dem Dremel abzutragen, wenn man es an der 5D nutzen will.
Bitte mal ausmessen, wie das bei Euren anderen Paxette Objektiven ausfällt.. also Objektiv in Unendlichkeitsanschlag und dann von der Auflagefläche bis zum höchsten Punkt der Rücklinse oder des ausfahrenden Tubus messen.
Bitte auch dazu schreiben, ob es die Linse mit der Fassung ist, oder der Tubus..
Damit sind diejenigen nun aus dem Rennen, welche ihre Paxette Objektive nicht bearbeiten wollen und eine 5D MKx haben.
Bitte gebt mir die Daten der anderen Objektive, damit wir sehen können, ob der Adapter dann überhaupt noch Sinn für Euch macht.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
OK - geht auf die Reise.
Schade, mal sehen ob der etwas andere Spiegelmechanismus der 1Ds das rettet, klar - lose auf den Adapter aufgelegt stehen die Teile zu weit vorn und richtig zentrisch ist man auch nicht. Nun denn, mir reicht die Crop-Lösung, vllt. macht die 6D es ja möglich - wer testen möchte darf sich melden.
Jörg