Ich will Dich nicht auf die Folter spannen - aber es ging mir hier primär um den fotografierten Gegenstand und nicht so sehr um die gezeigten Materialien...
Gruss Fraenzel
Ich will Dich nicht auf die Folter spannen - aber es ging mir hier primär um den fotografierten Gegenstand und nicht so sehr um die gezeigten Materialien...
Gruss Fraenzel
Ende letzten Jahres gab mein ca. 10 Jahre alter XP-Rechner endgültig seinen Geist auf - er ließ sich trotz diverser Tricks nicht mehr booten. Glücklicherweise hatte ich vorher alle Daten auf einer externen Festplatte gesichert.
Vor ein paar Tagen habe ich dann diesen alten Rechner zerlegt.
Mein Blick fiel u.a. auf den Lüfter des Sempron-Prozessors auf dem Motherboard. Als ich den erbärmlichen Zustand des Ventilators sah, habe ich den Lüfter ausgebaut, um ihn bei besserem Licht zu fotografieren:
IMG_0431_800.jpg
Auf der Rückseite des Lüfters befindet sich ein Aluminium-Block, der die ohmsche Wärme des Prozessors unter Zuhilfenahme des Lüfters abführen soll. Die untere ebene Fläche des Aluminium-Blocks war mit diesen fraktalen Gebilden in der Größe des Prozessors übersät. Ob es sich um Lack, Öl oder eine andere Kontaktflüssigkeit einmal gehandelt hat, oder einfach nur Staub ist, läßt sich nicht mehr feststellen.
Die Fraktion der Rater mit dem verzinkten Blech war also schon recht nahe der Lösung.
Das Rätselfoto wurde übrigens mit dem Will Wilon 1:4,5/75 mm Vergrößerungsobjektiv am Balgen aufgenommen und hat etwa eine Größe von 25 x 15 mm.
Vielen Dank allen Ratern für Eure überaus kreativen Ideen.
Gruss Fraenzel
Aber wunderbare Assoziationen haben wir doch gehabt, oder? Auf diese Lösung wäre ich niemals gekommen!
d.h. es waren die Reste der Wärmeleitpaste..
Heute hat ein 100 EUR Smartphone eine ähnliche oder höhere Rechenleistung.