eine selbstleuchtende Kartoffel aus Tschernobyl?
cu Jack
eine selbstleuchtende Kartoffel aus Tschernobyl?
cu Jack
Jörg, außer Amöbe auf einem nicht gesäuberten gelben Tisch mit Makrobojektiv 2000 mm 10:1, fällt mir bis jetzt auch nichts ein.
Gruß Gerhard
LG aus Sachsen Gerhard
... das Leuchten wird durch eine Niederdruckgasentladung erzeugt ...
und die Brennweite ergibt sich aus Entfernung und Größe des Bildes auf dem Chip - eine Art Dreisatz ...
... und die im Bild sichtbaren Fasern stammen von Felis silvestris catus.
J.
Geändert von optikus64 (05.01.2013 um 19:54 Uhr)
Hmmm... Gar nicht so einfach. Es ist weder eine LED noch irgendeine Art von Pixel oder ähnlichem. Es könnte das Innere einer Energiesparlampe sein. Glaube ich aber auch nicht recht, die sind wiederum matt...
www.fotocommunity.de/fotograf/hansepixel/998996
Olympus OM-D E-M10 + 12-40mm 2.8 - 17mm 1.8 - 45mm 1.8
M42: Primagon 35 - Helioplan 40 - Domiplan 50 - Oreston 50 - Trioplan 50 - Primotar 50 - Telefogar 90 - Trioplan 100 - Telemegor 150 - Telemegor 180 - Telemegor 250 - Pancolar 50
Na ja, das mit dem Dreisatz bezweifle ich stark - ganz so einfach ist es wohl doch nicht. Ich komme bei den von Dir gemachten Angaben auf eine Bildfelddiagonale von ca. 11,7 cm und einen diagonalen Bildwinkel von ca. 1,92°
Die Formel für den Zusammenhang zwischen Brennweite und diagonalem Bildwinkel sieht meines Wissen so aus:
Brennweite= Sensordiagonale / (2* tan(Bildwinkel/2))
Bei einer Sensordiagonale von 27 mm für den APS-C-Sensor käme ich damit auf ca. 800mm Brennweite. Dann wäre das ja mit einem 800mm-Teleobjektiv der Lichtstärke f/8 oder höher fotografiert
Allerdings gilt die Formel eigentlich nur für Fokussierung auf Unendlich und ich weiß nicht wie stark der reale Bildwinkel bei geringeren Bildabständen abweicht.
Hallo Helge,
damit liegst Du vollkommen richtig, nur dass aufgrund des kurzen Abstands von ca. 3,5m der Bildwinkel ein anderer ist, die Aufnahmebrennweite beträgt 600mm. Angesichts des Umstandes, dass wir hier keinen Exkurs in darstellender Geometrie veranstalten wollen erkennen wir das mal an. Die Aufnahmeoptik hatte demnach 600mm F8.
Gratulation!
Jörg
Na,
nachdem keine weiteren Ideen kommen will ich mal auflösen:
Das Objekt war meine Zimmerlampe, aus deren Glasschirm, der untere gelblich scheinende Teil des Bildes, eine Wendel der Energiesparlampe nach oben herausschaut.
Aufgenommen wurde das ganze - mit einer Schulterstütze - mit einer EOS D60, EOS/M42-Adapter, Hartblei M42/P6-Adapter, russ. P6-Telekonverter 2x und dem Pentacon 4,0/300mm bei offener Blende und kürzest möglicher Entfernung. Durch die große Helligkeit der Lampe kam dabei eine Belichtungszeit von 1/800s zustande.
Die Sache diente zum Testen der Schulterstütze (Hama), beim Anschauen der Bilder entstand dann die Idee zu dem Bilderrätsel.
Vielen Dank den Mitratenden, Ihr habt die wesentlichen Parameter ja rasch erhoben, für die Optik bestehen viele Möglichkeiten, so dass ich das nicht länger offen lasse.
Liebe Grüße
Jörg