Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 60

Thema: VNEX Planungen für verschiedene Dinge - Kundenwünsche

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Machen wir da doch mal eine Liste draus.. mit möglichst folgenden Angaben und einem Bild, wie Fraenzel es mit eingestellt hat damit man auch die Bauform sieht:

    1. Hersteller

    2. aus welchem Gerät (einige Objektive wurden in verschiedenen Geräten eines Herstellers verbaut. Hilft bei der Suche!)

    3. Lichtstärke/Brennweite


    4. Tubendurchmesser aussen (wichtige Angabe für die Entwicklung des Zubehörs..)

    5. Tubendurchmesser innen (wichtige Angabe, um zu sehen, ob man mit einer Innenbefestigung im Tubus arbeiten könnte.. also umgedrehtes Prinzip, bei dem z.B. ein Zubehör möglich wäre, das noch im Tubus versenkt werden kann, wie beim Colorplan 2.5/90mm)

    6. Tiefenlage der Rücklinse (wie tief liegt die Rücklinse im Tubus.. also wieviel Platz hätte man ggfalls zum Einkürzen oder eine Innenbefestigung a la Colorplan)

    7. Gesamtlänge

    8. Gewicht


    Ich hoffe auf euere Hilfe.. schreibt mir diese Angaben und ich trage sie von Zeit zu Zeit in die Tabelle ein.

    Hersteller/Typ Gerät f/F Durchmesser aussen Durchmesser innen Tiefe Rücklinse Länge Gewicht Bild
    Leitz Hektor Prado 150 2.5/85 36,00 mm 31,80 mm 14,00 mm 55,67 mm 88 g folgt erst verkleinern
    Leitz Colorplan ? 2.5/90 46,00 mm 40,00 mm 11,00 mm 92,80 mm 275 g
    Leitz Colorplan Pradovit 150 RA 2.5/90 43,00 mm 39,00 mm 9,00 mm 79,00 mm 115 g
    Voigtländer Heidosmat ? 2.4/90 42,40 mm 38,75 mm 8,00 mm 86,27 mm 185 g
    Voigtländer Heidosmat Rollei P 305 2.8/85 42,00 mm 38,00 mm 21,00 mm 81,00 mm 50 g
    Liesegang Patrinast ED ? 2.8/90 37,00 mm 31,70 mm 12,00 mm 49,00 mm 82 g
    ISCO V/S Projar Kindermann Diafocus
    MPC 250
    2.4/90 42,40 mm 39,20 mm 9,00 mm 81,00 mm 172 g
    Leitz Dimaron Prado 150 2.8/100 40,00 mm 35,00 mm 12,00 mm 61,00 mm 110 g
    Zeiss Ikon Talon Special ? 2.8/85 43,00 mm 37,00 mm 23,00 mm 89,00 mm 112 g
    Zeiss Ikon Talon Perkeo Compact 2.8/85 36,50mm 15,50 mm 81,50 mm























    So kann man sich diesem Thema nähern. Das Patronast scheint interessant zu sein... leicht und mit nur 37mm Tubendurchmesser bietet es natürlich viel Spielraum, um es im VNEX zu versenken..

    Vielleicht kann ich es bei einem der nächsten Treffen mal borgen..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (22.01.2013 um 20:32 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.905
    Erhielt 2.672 Danke für 558 Beiträge

    Standard ISCO Göttingen - V/S Projar 2.4 / 90 MC

    ISCO Göttingen - V/S Projar 2.4 / 90 MC

    Name:  DSC06796s.jpg
Hits: 1760
Größe:  118,6 KB

    Durchmesser aussen: 42,4mm
    Durchmesser innen: 39,2mm
    Tiefe Rücklinse: 9mm
    Länge: 81mm
    Gewicht: 172g

    Aus einem Kindermann Diafocus MPC 250.

    Grüße Roland

  3. #3
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Das Patronast scheint interessant zu sein... leicht und mit nur 37mm Tubendurchmesser bietet es natürlich viel Spielraum, um es im VNEX zu versenken..

    Vielleicht kann ich es bei einem der nächsten Treffen mal borgen..

    LG
    Henry
    na logo

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Danke an Euch..

    Rolands Daten zugetragen.. Bilder verkleiner ich i.l.d.T noch auf 300 Pixel für die Tabelle und füge meine eigenen zu.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard Reinigung einiger P-Objektive.. zusammengestellte Erfahrunge und Einbaulagen

    Moin,

    ausgehend von einer Anfrage eröffne ich hier mal einen Thread für derartige Dinge.

    Ich beginne mit dem Leitz Hektor 2.5/85mm aus meinem Bericht..

    Das Hektor läßt sich von vorn durch Herausdrehen des geriffelten Fronttubus öffnen.

    Objektivunterlage ist bitte ein weiches Polster (doppelt gelegtes Geschirrhandtuch oder ähnliches)

    Das Objektiv selbst besteht aus 4 Linsen in 3 Gruppen.. also ein verkittetes Element dabei und zwei Absandshalter der Linsen zueinander.

    Wenn das Objektiv geöffnet ist, so kommt "überkopf" zunächst die Frontlinse heraus.. diese ist mit der Wölbung nach aussen angeordnet.
    Dahinter befindet sich ein nach innen in den Tubus sich verjüngernder Abstandshalter.

    An diesen wiederum schließt sich das verkittete Element an, das aus einer dünneren und deutlich dickeren Linse als "Merkmal" gebildet wird.
    Darunter befindet sich ein weitere Abstandshalter zur Rücklinse.

    Dieser sitzt wiederum auf der eigentlichen Rücklinse.


    Will man das Objektiv nach einer Reinigung der Gläser wieder zusammensetzen, so ist folgende Reihenfolge und Einbaulage zu beachten, damit es funktioniert nach der Reiniguen.

    1. Gereinigte Rücklinse in den Tubus einführen, Wölbung nach hinten aussen, Richtung Spiegelkasten..
    2. Geraden Abstandshalter einführen. Der gerade Abstandshalter hat eine kleine Aussparung/verjüngung.. diese muss nach vorn zeigen.
    3. das verkittete Element einführen, die kleine Linse des Elements zeigt dabei in Richtung Frontlinse.
    4. den konischen Abstandshalter mit dem schmaleren Ende nach innen in den Tubus weisend einführen
    5. die Frontlinse mit der Wölbung nach von zeigend in den Tubs einlegen und
    6. Wieder "verschrauben"..

    Dreck zwischen den Linsen beim Wiederzusammenbau "ausblasen". Als Reinigungsmittel für die Linsen ein reines Tensid (Spüli o.ä) benutzen, sowie ein möglichst fusselfreies und durchgewaschenes Geschirrhandtuch nutzen.

    Beachtet man diese Reihenfolge nicht, so kann bei einem Wiederzusammenbau des Objektiv dieses kein Unendlich mehr erreichen.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Gustav
    Registriert seit
    14.02.2012
    Ort
    Frankfurt
    Beiträge
    417
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    3.991
    Erhielt 1.013 Danke für 267 Beiträge

    Standard P-Objetiv Tabelle

    Nachfolgend die Daten zu meinen P-Objektiven:
    A: 1) Leitz Colorplan,2)Pradovit 150RA,3)2,5/90mm,4)43mm,5)39mm,6)9mm,7)79mm8)115g
    B: 1) Leitz Dimaron,2)Prado 150,3)2,8/100mm,4)40mm,5)35mm,6)12mm,7)61mm,8)110g
    C: 1) Zeiss Ikon Talon Special,2)Irgendein technisches Gerät,3)2,8/85mm,4)43mm,5)37mm,6)23mm,7)89mm,8)112g
    D: 1) Heidosmat,2)Rollei P305,3)2,8/85mm,4)42mm,5)38mm,6)21mm,7)81mm,8)50gName:  PICT0004.JPG
Hits: 1926
Größe:  157,3 KB

  7. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Gustav's Daten zugetragen,

    vielen Dank dafür.. die Tabelle wächst und damit auch unser Wissen...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard Exotisches P-Objektiv ...

    Ich bin einigermassen erstaunt über die Vielfältigkeit der Abmessungen der "normalen" P-Objektive.

    Mein Exot, ein Raynox 150-250mm (6-10") f3.3 Tru-Focus Zoom H.P., setzt da noch was drauf:

    77 mm Filterdurchmesser, Einstellbereich von 12 ft bis unendlich, Arretierung von Zoom- und Scharfstellring mittels Schräubchen. Bei 250 mm kann die Lichtstärke auf Grund des Frontlinsendurchmessers bei maximal f/4 liegen.

    Der Durchmesser des Tubus betragt 52,5 mm, verfügt aber nicht über den üblichen(?) Rillentubus sondern hat eine "Zahnstange":


    Name:  IMG_0055.jpg
Hits: 738
Größe:  132,6 KB


    Gruß

    Helmut, nicht erwartend dass das Objektiv an das VNEX-System passt

  9. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von htf Beitrag anzeigen
    ...
    Der Durchmesser des Tubus betragt 52,5 mm, verfügt aber nicht über den üblichen(?) Rillentubus sondern hat eine "Zahnstange":
    ....
    Die feinen Kodak Ektapro Diaprojektoren hatten nen Zahnstangentrieb, ob der Durchmesser auch dazu paßt weiß ich jedoch nicht sicher.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  10. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Die einfachste Form bei der Herstellung ist der Wendel, den z.B. viele P-Objektive haben. Diese Objektive wurden zumeist händisch heraus- oder hineingedreht für die Fokussierung des projezierten Bildes auf der Leinwand.

    Wieder andere Projektoren verwendeten ein Stangengetriebe für diese Funktion.. wie bei Deinem Objektiv. Die Ausführungsformen waren vielfältig und abhängig von der Bauform des Projektors.

    Einige Projektoren, die austauschbare Objektive für verschiedene Projektionsabstände ubesaßen, haben auch so unterschiedliche Tubenlängen gehabt. So gibt es kurze Bauformen des Colorplans, die mit sonderbaren zusätzlichen Trägern in dem jeweiligen Pradovit Projektor saßen, aber auch in anderen Pradovit Projektoren verwendet werden konnten.

    Ich erkläre mir das mit den eingesetzten Leuchtmitteln. Während ein Projektor, der mit einem 100 W Leuchtmittel und dessen Hitzeentwicklung mechanisch die Dia- Zuführung an fast beliebiger Stelle haben konnte, waren diese Dia-Zuführschlitten und damit das Dia, als Schutz vor der immensen Hitzeentwicklung z.B. bei 250 Watt Leuchtmitteln deutlich weiter entfernt von der Lichtquelle angeordnet.. sonst wären die Dias vermutlich irgendwann zerschmolzen oder ein immer größerer Lüfter hätte die Geschichte kühlen müssen. Aus diesem Grund, so meine Ansicht, hat man die Tuben halt unterschiedlich lang ausgeführt, eben weil dies mechanisch aus den besagten Gründen nötig war und das, obgleich es sich vielfach um das gleiche Objektiv handelte. Dies würde mir auch erklären, weshalb das Colorplan z.B. etliche verschieden lange Tuben besitzt.. aber es ist in den meisten Fällen das 2.5 oder 2.8/90mm

    Ob man Dein P-Objektiv an das VNEX bringen kann.. mechanisch sicherlich !

    Ob es Sinn macht und so ein P-Objektiv, dass bei Veränderung der Brennweite auch andere "Auszüge" zur "Nachjustierung" erfordert, in ein starres System ohne über diese Zahnstangen - Nachführung justieren zu können, wage ich ebenfalls zu bezweifeln.

    Aber es käme - wie immer bei so unbekannter Materie - auf einen Versuch an.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Die schlichten Dinge ...
    Von uburoi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.05.2013, 17:41
  2. Meisnitzer, Fritz: Kleine Dinge groß im Bild
    Von Fraenzel im Forum Fotografische Kategorien
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.10.2012, 19:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •