Ergebnis 1 bis 10 von 100

Thema: Sinn und Unsinn eines eigenen Umbaus des Rokkor 1.2/58mm PG

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von mol Beitrag anzeigen
    Da ich bisher noch keine aussagekräftigen Bilder gesehen habe, wie groß der Verlust in der realen Praxis nun tatsächlich ist, werd ich die entsprechenden Bilder wohl selber machen müssen, im neuen Jahr gibts einen Erfahrungsbericht zu dem 45€ Adapter mit Linse. Dann haben wir endlich aussagekräftige gruseligen Abschreckungsbilder, oder je nach Anspruch für manch einen (Gelegenheitsnutzer) eine überdenkenswerte Alternative.
    Genau: Probieren geht über studieren.

    Mir leuchtet zwar grundsätzlich die Argumentation ein, dass eine zusätzliche, nicht auf die individuelle Rechnung abgestimmte Linse gerade bei einem optisch so ausgereizten System wie einem 1.2/58 bei Offenblende eigentlich die Leistung nur verschlechtern kann. Dennoch wüsste ich auch gerne mal wie groß der Einfluss ist. Ideal wäre es wenn mal jemand einen Vergleichstest durchführt mit einem umgebauten und einem per Linsenadapter angeschlossenen Objektiv. Das umgebaute Rokkor 1.2/58 könnte ich beisteuern.

    Was das Abfeilen der Linsenfassung betrifft: Das ist bei der 5D MkII definitiv erforderlich wenn man mit frei schwingendem Spiegel auf unendlich kommen will und ich habe das bei meinem Exemplar auch gemacht - ist kein großes Problem. Allerdings stellt sich die Frage, ob das "unendlich" überhaupt so wichtig ist bei einem solchen Objektiv. Meine fotografischen Gewohnheiten sind eher so, dass ich so lichtstarke Objektive dafür einsetze, um etwas vor einem Hintergrund freizustellen. Da reicht es mir aus, wenn ich bis auf ca. 10m fokussieren kann, und das sollte am Rokkor auch ohne Spiegelkollision möglich sein. Und für die paar Bilder, die man auf größere Entfernung fokussieren will, kann man immer noch auf LiveView umschalten, dann ist der Spiegel nicht im Weg.

    Nur eines muss man beachten: Wenn der Spiegel doch mal hängen bleibt, unbedingt erst das Objektiv sachte in den Nahbereich fokussieren, so dass der Spiegel wieder frei ist bevor man irgendetwas anderes tut. Vom Schlagen des Spiegels gegen die Fassung der Rücklinse geht in der Regel nichts kaputt - zumindest meine 5DII hat das schon sehr häufig bei diversen Tests klaglos geschluckt. Aber wenn man z.B. das Objektiv von der Kamera löst während der Spiegel noch irgendwo aufsitzt, ist der Schaden vorprogrammiert.

  2. #2
    Gesperrt
    Registriert seit
    16.12.2012
    Beiträge
    11
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Nix

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tschui123 Beitrag anzeigen
    Eine Frage hätte ich noch. Muss ich generell den Nippel beim Blendenring entfernen? Wisst ihr ein Bajonett das es ohne zerstören ermöglicht den beizubehalten? Oder ist da wieder das EF Bajonett ein hinderniss?

    Grüße
    Martin
    Schau Dir mal die oben vom tanzenden Es verlinkte Umbauvariante an.

  4. #4
    Gesperrt
    Registriert seit
    16.12.2012
    Beiträge
    11
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Nix

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Ich selbst habe keine Erfahrung mit nem Minolta SR-Canon EF Adapter mit Linse. So nen Adapter für FD auf EF habe ich mal zusammen mit ner Optik gekauft, und war da nicht zufrieden. Allerdings habe ich mich auch nicht mit längeren Tests aufgehalten, sondern mir einen FD-EF Adapter "geschnitzt".
    Für die FD-EF Geschichte gibts paar Bilder im Netz, bei nem 135/2.8 siehts recht gut aus, bei nem f/1.2 Objektiv bei Offenblende siehts man die Weichheit schon bei irgendwas im ~600Pixel Größe beim vollen Bildausschnitt.

    Mein Umbau des Minolta Rokkors 58 ging ganz gut, aber mein abschleifen des Originalringes war nicht plan genug - bei Stenaufnahmen mit Offenblende war der Verlust der Parallelität gut zu sehen. Da ich dann auch ne Drehbank hatte, habe ich mir nen neuen Ring angefertigt.

    Inzwischen würde ich meinen anderen Weg mit einem Minolta auf Canon EOS Adapter versuchen.
    Damit kann dann das Objektiv nach wie vor auch auf den alten Minolta Kameras genutzt werden - Unendlich ist dann nicht mehr beim Unendlich-Symbol, sondern etwas davor, und die Blendenautomatiken funktionieren nicht mehr.
    Noch habe ich aber den Adapter nicht in ne extern fertigbare Zeichnung überführt.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  6. #6
    Hardcore-Poster Avatar von das_tanzende_ES
    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    622
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 33 Danke für 20 Beiträge

    Standard

    Solange die Unterlegscheiben klein genug sind und der Adapter eine Einkerbung aufweißt, muss die Silbernase nicht entfernt werden.

    Beachtet werden sollte bei der DIY-Variante aber, dass der Blendenring normalerweise vom Originalbayonett an Ort & Stelle gehalten wird. Flanscht man nun einfach Unterlegringe mit geringerem Durchmesser als der Blendenring ihn hat auf und baut dann das Bayonett obendrauf, so ist der Blendenring lose. In meiner Version habe ich es gelöst, in dem die unterste Plastescheibe über den Blendenring reicht und ihn so hält. Vielleicht findest du eine elegantere Variante.

    Name:  dscf1074ilo2233kz1.jpg
Hits: 344
Größe:  48,5 KB
    {Canon EOS 5D Mark II; Tamron 28-75/2.8; 430EX}
    {Leica R5, Leica Summicron-R 50/2.0; Tamron 35-80/2.8-3.8}
    {Fuji X100; NEX; OM-4}

    "Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau herausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch noch etwas Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. - Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist."
    Douglas Adams

  7. #7
    Gesperrt
    Registriert seit
    16.12.2012
    Beiträge
    11
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Nix

  8. #8
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von mol
    Registriert seit
    19.10.2010
    Ort
    Ortenau
    Beiträge
    224
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    102
    Erhielt 127 Danke für 52 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Ich selbst habe keine Erfahrung mit nem Minolta SR-Canon EF Adapter mit Linse. So nen Adapter für FD auf EF habe ich mal zusammen mit ner Optik gekauft, und war da nicht zufrieden.
    Kann ich jetzt nachvollziehen, der Adapter kam heute an. Schon ein kurzes Fazit:
    hätte ich mir die Objektive gekauft, oder wären mir die Brennweiten wichtig ... ich wäre schlagartig ins Koma gefallen
    so habe ich für 45€ zwei neue FUN Linsen ...

    wer was halbwegs ernsthaftes mit den Objektiven machen möchte, kommt um einen Umbau nicht drumrum
    Geändert von mol (23.12.2012 um 16:47 Uhr) Grund: unnötiges entfernt

  9. #9
    Gesperrt
    Registriert seit
    16.12.2012
    Beiträge
    11
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Nix

Ähnliche Themen

  1. Sinn und Unsinn von 1.4/35 - oder generell lichtstarken Weitwinkel-Objektiven
    Von Keinath im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 22.07.2014, 22:46
  2. Sinn / Unsinn von Umbauaktionen: Verkauf - Beispiel Canon FD 1.4 / 50mm -> EF
    Von CChris im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.09.2012, 11:35
  3. Aufbau eines eigenen DCC Lexikons. Beschreibung der Funkionen
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 02.06.2012, 12:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •