Nachtrag:
Wer sich das Prozedere mit der zweiten Mutter sparen will und die Linse nicht mehr in einem Prado 150 Projektor einsetzen will, kann auch den Tubus hinten um 12mm kürzen.
Aufgrund seiner geringen Länge von nur knapp 56mm über alles und einem Tubusüberstand von 14,5mm über die Rücklinse, gestattet es auch noch eine Kürzung um 12mm. Die einer der zwei Muttern entfiele und das Objektiv würde nur noch 44mm "lang" sein. Damit ist es um ein vielfaches leichter, kleiner und "schnuckeliger" als das Meostigmat, das Helge kürzlich vorgestellt hat.
Mit dieser Kürzung um 12mm wird das Objektiv an der 5D und auch anderen DSLR Kameras einsetzbar.
Es müsste aber für die NEX dann mit dem 25mm Makrotubus betrieben werden, weil der Originaltubus ja nun 12mm kürzer wird.
Dann gilt es, diese dann insgesamt 24mm zu überbrücken, was wiederum mit dem 25mm Makrotubus für das V- NEX gelingt. Dieser würde dann den Wegfall derzweiten Mutter und der zusätzlichen Kürzung um 12mm = 12mm + 12mm = 24mm auffangen.
Erste Bilder zeigen, das es deutlich schärfer und kontrastreicher ist, als das Meostigmat. Das optische Schema verrät ein Triplet aus jeweils zwei verkitteten Linsen..
Die Bilder zeigen eine gute Schärfe in der Ebene..
Auch ein erstes Bild im Nahbereich (Tubus noch nicht gekürzt) an der 5D stimmt mich sehr optimistisch, hier ein "Klasse"- Objektiv vor den Kameras zu haben.
Bilder folgen, sobald das Wetter es hier mal wieder zuläßt..
LG
Henry