Du schilderst aber falsche Prämissen.
Das Samyang hat lange Zeit neu um die 230-250 Euro gekostet und keine 340 Euro. Zu dem Preis hab ich es nie gesehen.
Foto Walser hat es in der Canon Version als teuerster übers INET für 289 Euro neu verkauft, Walimex gelabelt. Aus Polen kam es für 229 Euro.
Meines, das dem langen Thread zum Samyang zugrunde liegt, habe ich gebraucht schon damals für 175 Euro gekauft.
Damit ist das Objektiv aus meiner Sicht im Gebrauchtmarkt "preisstabil" geblieben, wenn es auch heute noch für um die 170 Euro seinen Besitzer wechselt.
Dies entspricht einem Werteverfall von Neu zu Gebraucht von nur ca 25-33 % und keine 50% ..
Dein FAzit aber,
Zitat von Keinath
Kann ich nur unterschreiben..
Es dürften in erster Linie die Aktionärsdividenden und die Vorstandsgehälter sein, die sich am Bilanzstichtag niederschlagen werden und das heutige Streben nach immer neuen, kostenmindernden Produktionsverfahren erklären.
Wo früher auf entsprechend niedrigerem Preisniveau in Japan gefertigt wurde, werden die Fabrikationen nun, da das Lohnniveau dort auch entsprechend gestiegen ist, nach China oder Korea ausgelagert, dort neue Werke gebaut und entsprechende Technologien entwickelt, um diese Teile noch günstiger fertigen zu können.
Wo früher Asphären aufwändig geschliffen wurden, sind es heute in den meisten Fällen "Kunststoff-Presslinge".. Glas kommt nur noch in den dann wiederum hochpreisigen Elementen zum Einsatz.. und so geht es eigentlich bei allen Produktionsverfahren.. getreu dem Motto .... der Kunde will es so..
Aber letztlich auch nur, weil er inzwischen auch eine solche aufwändige Fertigung nicht mehr bezahlen kann.
Verbesserungen finden nur selten statt und wenn, betrifft es zuallermeist das hochpreisige Element oder Bereiche, wo die eigentliche Verbesserung mit dem Einsatz von leistungsfähiger Elektronik einhergeht, bei denen es um Cent-Beträge im Unterschied geht.
Auch die Kooperationen im Sensor Bereich sprechen da eine eindeutige Sprache.. Sony liefert an einige Kamerahersteller ihre Sensoren.. einfach, weil die Stückzahlen im Absatz erreicht werden müssen. Da wird dann hier oder da eine Funktion "gesperrt" - die dann von findigen Bastlern und Programmierern doch freigeschaltet wird.. aber letztlich alles ein Einheitsbrei.
Die Verbesserungen sehe ich eigentlich nur dort, wo es wenig kostet, oder eine Verbesserung die Chance hat, im Kampf um Marktanteile an einem ohnehin "ausgelutschten" Markt dem Mitbewerber ein paar % Punkte abluchsen zu können.