träumt ihr nur weiterich plane eine 2 stöckigen Anbau nur für Linsen, der bis 2020 kostenneutral finanziert werden muß, um dann eine große Halle für Kameras zu bauen
Dafür ich gründe eine Linsensparkasse mit dem Slogan:
auf diese Gläser können sie bauen
oder vielleicht besser: durch diese Gläser können sie (mich mal (an)schauen)
.... und der Fuchs mutiert zum Linsenpinsel
Ziel ist es wie im richtigen Leben, geförderte Mittel in meinen Linsengeldsack zu bekommen, also ein Bio-tar durch den Sparer zu finanzieren und ein Vivi-tar auszuzahlen.
Das Tar(a) kann ich den Kunden dadurch plausibel machen, daß der kleine Unterschied zwischen Brutto und Netto, extrem zu ihrem Vorteil ausfällt, da sie ja eine Linse mit F 5,6 bekommen, wohingegen ich, der jahrelang das Risiko getragen hat und mich von einer Fortbildung auf den Malediven zur nächsten geschleppt habe, nur F 1.5 erhalte.
Antimonetär korrigierte Riesterlinsen für spiegellose Systemkameras werden der Renner werden !
Also ich warte auf eure Genossenschaftseinlagen...und nein ich bin noch in der Werkstatt, ich habe nichts getrunken
Thomas
Thomas
Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis
mit großem interesse verfolge ich die diskussion hier über verschiedene versuche,
die heimatliche objektivpalette zu ordnen,
um einen vernünftigen kompromiß zu finden zwischen (mitschlepp-)gewicht, sammelleidenschaft und grundsätzlicher ausrichtung
der photographischen ambitionen, die halt nun mal mit der technik zusammenhängen.
ich bin ja auch so irgendwie ein messie, was altglas anlangt:
mitunter habe ich von mir selber eine eher seltsam meinung, ich seh mich als einen alten narren, der in gewisser selbstverliebtheit
an alten gläsern rumtut, so, als sei mit diesen rituellen befühlungen schon der grundsätzliche bestimmungszweck der gläser erfüllt.
nun,schluß erstmal mit diesen selbsterkenntnissen.
seltsamerweise erlebe ich an mir eine art komischer achter (oder besser: geister-)bahn.
mal glaube ich, daß es ohne die klassische dreiermaschinerie in der kameratasche nicht geht (35,50,135).
dann wieder seh ich mich auf ein universalzoom schwören, etwa 70 - 150 für KB.
und wie es halt nun mal ist: was auch immer ich mitnehm, es ist scheinbar eh immer daneben
als ich dann vom amateur zum professionellen photographen wurde (nach ordentlicher lehrzeit und gesellenprüfung in diesem gewerbe), fand ich gottlob
einen (vorläufigen?) ruhepunkt darin, mit 1! festbrennweite loszuziehn, wenn nicht grad eine auftragsarbeit anstand.
seit ich in pension bin, stehen nunmal keine aufträge mehr an.
die 1-fixbrennweiten-regel tut mir gut: sie zwingt mich, das virtuell bildverdächtige umfeld selektiv auf mich zukommen zu lassen.
seit geraumer zeit fasziniert mich konzeptuelle, eher schwarz-weiß orientierte lichtbildnerei,
zuzgegebenerweise mit hohem nachbearbeitungsanteil (picasa, lightroom, magix sowie andere auszutestende bildbearbeitungsprogramme).
und der vorläufige gipfel der selbstironie nach 45 jahren professioneller photographie:
hab mir dieser tage eine nikon coolpix L25 zugelegt, wohl das low end dessen, wo noch NIKON draufsteht, nachdem ich mein lichtbildnerleben
ausschließlich mit dieser marke zugebracht hab ( von der F4 und nikkormat an). das ding fühlt sich wie eine neumoderne instamatic an,
wird reihum deutlich belächelt und gescholten, macht aber witzigerweise ganz feine pics zumindest bis A5 bei 10MP.
ich nehm das ding als photographisches notizbuch und halte ohne viel an den an die 18 motivprogrammen rumzutun, einfach mit automatic drauf
und schau! schau!.........paßt.
langer rede kurzer sinn:
mann hat eh immer die falsche(n) brennweite(n) mit. daher ists glück, bestimmung und zufall, was man grade dabei hat.
noch einen schönen abend in die runde!
werner
p.s.: und wenn ich mir hier die basics laut forenregeln erarbeitet hab, darf ich vielleicht mal einen link auf mein photoblog reinstellen.
Dann solltest du dir unbedingt den "VirtualPhotographer" anschauen! Eine richtig gute Freeware.
Oder besser "VirtualStudio", das ist die Stand-alone Version.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ja, ja das mit dem Anbau allerdings nicht nur für die Linsen sondern auch die lieben meinen habe ich gerade im Prozess, weshalb auch in nächster Zeit erst mal keine Upgrades auf 5D Mark II-III anstehen können.
Wobei unter Anbau besser Neubau zu definieren ist. Maximal gibt es vielleicht Weihnachten und Geburtstag zusammen noch sowas wie das von Fraenzel vorgeschlagene Tokina. Braucht man ja schließlich
für die Dokumentation ... ähemm , oder ?
IMG_7930.jpg
Den größeren Rucksack habe ich schon : http://www.backpacksheaven.com/2011/...photopack.html
Nur nehme ich bei den meisten Gelegenheiten den kleineren Lowepro 100 AW mit und .... ich werd nicht mehr ...jetzt
wo ich ein Bild davon suche um ihn dir zu zeigen, da finde ich doch glatt eins im Netz wo jemand das 70-200 da rein gekriegt
hat : http://stuff.silverorange.com/file/slingshot70200.jpg Na ja, beult ein bisschen, aber werd ich gleich mal probieren.
Die Leistung des 70-200/4 L ist absolut Top, überzeugt mich genauso wie das EF-85/1.8 immer wieder.
Danke noch für den Tipp mit dem Tokina. Das könnte es werden.![]()
Nun mal im Ernst:
Ich bin Amateur. Das ist ein Fremdwort (aber nicht für mich!) und heißt 'Liebhaber'! Ich habe sie nämlich alle lieb, meine Linsen, und am liebsten die Photographie damit. Was kümmert es mich, wenn ich für die gleiche Brennweite manchmal mehrere habe? Ich liebe sie alle! Sie passen natürlich nicht alle in den Photorucksack, obwohl ich auch davon mehrere habe. Den Versuch, alle gleichzeitig mitzunehmen, den habe ich aber schon lange aufgegeben, denn es ist etwas umständlich, mit 5 Rucksäcken und diversen Schultertaschen auf dem Rücken in der Akustik rumzurennen, nur damit man auch immer die "richtige" Linse für dieses oder jenes Motiv mithat, denn mein Rücken ist leider viel zu schmal. Und das Gewicht? Na ja ...
Jetzt habe ich eine Lösung gefunden:
Ich nehme nur eine Linse mit (ich gebe zu, manchmal auch zwei). Das Gewicht ist erträglich und das Volumen für meinen Rücken auch. Und das unheimliche Gefühl, gerade diejenige Linse nicht dabei zu haben, die ich jetzt unbedingt brauche, dieses Gefühl wird standhaft ignoriert!!! Wirklich!!! Und das Ergebnis? Ich gebe mir viel mehr Mühe, z.B. mit der großen Tele-Linse ein 360°Hafenpanorama aufzunehmen. Nicht so doll gelungen? Macht nichts, morgen gehe ich nochmal und nehme eine andere Linse mit, vielleicht das UWW. Und dann entdecke ich dabei, wie gerade in 50 m Entfernung eine Möwe auf dem Elbsegler eines Hafenrundfahrt-Animateurs landet und diese dunkelblaue Zier ihm weiß färbt... Hätte ich doch nur jetzt ...
Liebe Grüße Hans-Joachim.
Für Landratten:
Der "Elbsegler" ist eine Mütze für Wasserratten. Und zum Tragen braucht man eine Lizenz (wird im Ausweis eingetragen, dieser ist ständig mitzuführen)! Diese Lizenz für die Traditionsmütze wird leider nicht an Landratten vergeben, habe ich gehört.
Ja, kann ich auch nachvollziehen. Ich kann mich auch von einigen Dingen einfach nicht trennen obwohl ich sie eigentlich kaum noch benutze. Ist ja auch alles mit Humor zu sehen,
für den einen stehen die Linsen oder die Technik im Vordergrund, dem anderen sind die Motive wichtig auch wenn es mal nicht ganz so perfekt und scharf ist etc. usw.
Ich hab auch schon schöne Bilder gesehen die mit dem Ei-Föhn gemacht sind. Die "Macher" lachen dann auch gern mal über mich wenn ich mit Rücksack voll 6x7 mit Familie in den Zoo
gehe o.ä. und meine Frau ist dann genervt wenn ich dauernd den Film wechseln muß :
Warum nimmst du nicht einfach die GUTE Kamera mit ?
Weil ich halt Spass hab und mir nen Keks freue wenn ich das Foto FÜHLE wenn der Spiegel klackt und ich in dem riesigen hellen Sucherbild das Scharfstellen zelebriere.
Bei zappeligen Kindern ist die 6x7 natürlich nicht immer das Richtige ...
Zoo-H-041.jpg
Zoo-H-044-2-3.jpg
Und so bin ich unterwegs, Leute (in Klammern jeweils das KB-Äquivalent):
Panasonic GH2/G1 mit 7-14/4 (14-28), 12-35/2.8 (24-70), 35-100/2.8 (70-200), 100-300/4 (200-600), 25/1.4 (50), 45/1.8 (90) [Oly]
Adaptiert auf MFT: Canon FD 55/1.2 (11o) asphär., Leica R 50/2.0 (100), R 60/2.8 (120), R 90/2.0 (180)
Selten allerdings alle auf einmal dabei![]()
Grüße, Wolfram
Und so schaut es bei mir inzwischen aus..
SETs.jpg
An der lichstärkeren Version wird noch "gefeilt".. sollte aber in der nächsten Zeit auch klappen.
Das Set reicht für 80% der meiner Bilder aus und eine Tasche wird schon gar nicht mehr mitgeführt. Passt alles in die Jackentasche..
Nur wenn es mal wirklich ernsthafter zugeht, kommt die DSLR mit. So hab ich das kleine Besteck eigentlich auf jeder Wanderung dabei und inzwischen durch einen Neuzugang auch den Bereich bis 200mm in f2.8 abgedeckt.
Alle Objektive zusammen für nichtmal 40 Euro.. das teuerste waren wohl die Adapter und das VNEX.. das 50er wird bei Bedarf kurz ausgetauscht gegen APO Rodagon N oder Nikkor N 2.8/50..
SETs3.jpg
Früher schleppte ich den Rucksack mit, heut ist es maximal eine kleine Gürteltasche...
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..