Jo, ist wie ich sagte.. passt mit dem hinteren Schraubgewinde in einen 49mm Retroadapter auf NEX.
Naheinstellgrenze damit etwa bei 50 cm an der NEX..
Heute morgen war nach 24 Stunden das Kanadabalsam soweit "trocken", das ich den Versuch wagen konnte, die Gruppe wieder an Ort und Stelle zu schieben. So hat die Gruppe für die endgültige tagelange Durchtrocknung die korrekte Lage und Position innerhalb des Tubus.
Da das zwischen den verkitteten Linsen austretende Kanadabalsam "aufgenommen" sprich mit Aceton abgewischt werden musste um später nicht am Tubus zu verkleben, hat sich dadurch natürlich auch die "Seiten-Schwärzung" im Aceton abgelöst und muss nach der Durchtrocknung des Kanadabalsams erneut geschwärzt werden gegen die inneren Reflektionen im Tubus und den Glasrändern selbst. Deshalb verzichte ich erstmal auf ein Bild der Highlights, werde das aber nach der Schwärzung der Gläser nachreichen.
Hier der erste "Schuss" mit dem neu verkitteten Element.. extrem knappe Schärfentiefe bei 70mm und f1.4 im Nahbereich.
Aber ein wunderbarer Verlauf..
Die Tatsache, dass sich der Rücklinsentubus abschrauben läßt, werde ich mir zunutze machen um hier mit passend zurecht geschnittenen Lochblenden zu arbeiten, die ich nach Bedarf einlegen werde.
Es wäre denkbar, statt den hinteren Teil nicht so wie Helge es gemacht hat herunterzuschneiden, sondern das innere Gewinde das ich im Bild gezeigt habe und das in den 49mm Retroadapter passt, zu verlängern (oder entsprechend neu zu schneiden) um damit näher an den Sensor in einen für Portraits um die 2-3 Meter messenden Abstands-Bereich zu kommen.
In Verbindung mit der "Einlege-Blende" könnte das ganz spannend werden...
LG
Henry