Ergebnis 1 bis 10 von 335

Thema: Meopta Meostigmat 1.4/70mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Da gibt es nicht so arg viel zu sehen, aber bitte:


    Danke für das Bild.. Helge !

    Könntest Du mir einmal kurz mitteilen, wie der Durchmesser der stehen gelassenen "Scheibe" an der Rückseite ist.. also in den Grenzen des hier im Bild sichtbaren "schwarzen" umlaufenden Abschlusses des Objektivs?

    Besteht die Gefahr, dass sich der hintere, innere Teil löst, wenn der Tubus "schmaler" gemacht wird?

    Bei meinem scheint das nicht so zu sein.. hab aber auch noch nichts runtergefräst von der ehemals konisch zulaufenden Rücklinsenhalterung.

    Dürfte aber nach meiner Ansicht nicht passieren.. oder?

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.496 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Danke für das Bild.. Helge !

    Könntest Du mir einmal kurz mitteilen, wie der Durchmesser der stehen gelassenen "Scheibe" an der Rückseite ist.. also in den Grenzen des hier im Bild sichtbaren "schwarzen" umlaufenden Abschlusses des Objektivs?

    Besteht die Gefahr, dass sich der hintere, innere Teil löst, wenn der Tubus "schmaler" gemacht wird?

    Bei meinem scheint das nicht so zu sein.. hab aber auch noch nichts runtergefräst von der ehemals konisch zulaufenden Rücklinsenhalterung.

    Dürfte aber nach meiner Ansicht nicht passieren.. oder?

    LG
    Henry
    Hallo Henry,

    den hinteren Teil des Linsensystems kannst Du ja als schwarz eloxiertes Teil herausschrauben (ich nehme an, dass das genauso ist wie bei mir). Den Teil mit Gewinde habe ich komplett abgesägt und geschliffen so dass der Rest des schwarzen Innentubus nur noch ohne Fixierung in dem Haupttubus steckt und man ihn "herausschütteln" kann. Ich habe mal zwei Detailfotos der Teile gemacht:





    Dieser schwarze Innentubus hat um unteren Teil einen Außendurchmesser von 44,7 mm und im oberen Teil einen Außendurchmesser von 47,0 mm.

    P.S.: Da ich nicht sicher weiß, ob die Positionierung des schwarzen Innentubus über die Abschrägung unten oder über die Auskragung oben (= minimaler Rest des Gewindes) geschieht, habe ich diesesn minimalen Rest stehen lassen.

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Helge :


  4. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Danke für die Infos,

    hier mal ein Bild, vom unbearbeiteten Zustand des Rücklinsenbereichs.. hier würde mich interessieren, ob Deines auch so ausgeführt war, so das die gleichen Dinge zu erwarten stehen.

    Name:  meopta.jpg
Hits: 1523
Größe:  106,5 KB

    Zwar ist der hintere, mit einer Lichtfalle ausgestatte Tubus schwarz abgesetzt, läßt sich aber trotz aller Anstrengungen mit bloßen Händen nicht herausschrauben.
    Auch ein Blick in den Innenraum mit demontierten Linsen (Einstieg von Vorn) ergab für mich kein Anzeichen einer "Verschraubung"..

    Deshalb hier die Frage, ob Dein Objektiv hinten vor der Bearbeitung genau das gleiche Aussehen hatte und ich hier nicht eine andere Ausführungsform vorliegen habe.

    Vielen Dank bisher..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (06.12.2012 um 23:43 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Hier nochmal etwas genauer..

    Name:  meopta 2.JPG
Hits: 1506
Größe:  421,0 KB

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.496 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Ich habe leider keine Fotos vom Originalzustand - hatte ja gar nicht damit gerechnet, dass da vernünftige Ergebnisse herauskommen und Interesse besteht, das nachzuvollziehen. Aber das sieht nach meiner Erinnerung exakt identisch aus wie bei meinem Exemplar. Ich konnte den schwarzen Teil mit Handkraft herausschrauben (ganz normales Rechtsgewinde) und hatte dann den Tubus mit den hinteren Linsen in der Hand, den Du auch auf meinen Bildern siehst. Probier es vielleicht mal mit sanfter Gewalt...
    Und weil es mir einfach so viel Spaß macht im Moment, dieses lustige Objektiv, flute ich den Thread mit noch ein paar Fotos von dieser Woche - wenn's zu viel wird, müsst ihr mich bremsen











  7. 4 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  8. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Warum bremsen.. ist doch eine Klasse Effektlinse.

    Da ich nun dem Geheimnis der hinteren Fassung auf die Spur kommen wollte, nahm ich die gesamten Linsen nochmals aus dem Tubus.. nach vorn weg.
    Was bei der Reinigung noch einwandfrei funktionierte und die Linsen herausgleiten ließ, endete beim erneuten Ausbau leider in einer "Katastrophe".
    Das hinten im Tubus vor der Rücklinse sitzende, verkittete Element löste sich ab.. - Separation - ...

    das Kanadabalsam war also schon leicht angebrochen durch den Ausbau oder halt aufgrund des Alters..

    Aber da das Objektiv nun sehr günstig war und ich wissen wollte, ob es mechanisch passt, beschloss ich weiterzumachen um den hinteren Tubsteil herausschrauben zu können.

    Dafür wurde der leere Tubus, also ohne jedes Glas, in Aceton eingelegt und über Nacht dann austrocknen gelassen. Am nächsten Morgen ließ sich der hintere Tubus nun auch ohne größere Gewalteinwirkung herausdrehen.

    Vielen Dank für die kurze Erklärung, Helge.

    Zur Zeit liegen die separierten Linsen der Gruppe neu mit Kanadabalsam verkittet, zum durchtrockenen.
    Durch den recht extremen Krümmungradius beider Linsen liegen die Linsen so hervorragend aufeinander, dass noch nichtmal eine "Fixierung" gegen das Abscheren notwendig erscheint.

    Ich bin also guten Mutes, die Linsen des Elements wieder sauber zusammen zu bekommen. Wird halt nur ein paar Tage dauern.

    Zerschlagen hat sich allerdings die Hoffnung, es mechanisch so zu "verengen", das eine bessere Variante mit einer praktikableren Einstelldistanz erreicht werden könnte.

    Dabei ist mir bei meinem unbehandelten Exemplar aufgefallen, dass der rückwärtige Teil ein 49mm Gewinde besitzt, das vermutlich in einen 49mm Canon Retroring passt.

    Helge, wie weit ragt der Objektivtubus bei Dir in den EOS Adapter hinein?

    Wenn es nicht an die 5D passt, so wäre das mit dem 49mm Retro Adapter unter Umständen noch eine Option, um es an das VNEX zu bringen..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (06.12.2012 um 23:47 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  10. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Jo, ist wie ich sagte.. passt mit dem hinteren Schraubgewinde in einen 49mm Retroadapter auf NEX.

    Naheinstellgrenze damit etwa bei 50 cm an der NEX..

    Heute morgen war nach 24 Stunden das Kanadabalsam soweit "trocken", das ich den Versuch wagen konnte, die Gruppe wieder an Ort und Stelle zu schieben. So hat die Gruppe für die endgültige tagelange Durchtrocknung die korrekte Lage und Position innerhalb des Tubus.

    Da das zwischen den verkitteten Linsen austretende Kanadabalsam "aufgenommen" sprich mit Aceton abgewischt werden musste um später nicht am Tubus zu verkleben, hat sich dadurch natürlich auch die "Seiten-Schwärzung" im Aceton abgelöst und muss nach der Durchtrocknung des Kanadabalsams erneut geschwärzt werden gegen die inneren Reflektionen im Tubus und den Glasrändern selbst. Deshalb verzichte ich erstmal auf ein Bild der Highlights, werde das aber nach der Schwärzung der Gläser nachreichen.

    Hier der erste "Schuss" mit dem neu verkitteten Element.. extrem knappe Schärfentiefe bei 70mm und f1.4 im Nahbereich.

    Aber ein wunderbarer Verlauf..

    Name:  Apfelszene.jpg
Hits: 1455
Größe:  126,9 KB

    Die Tatsache, dass sich der Rücklinsentubus abschrauben läßt, werde ich mir zunutze machen um hier mit passend zurecht geschnittenen Lochblenden zu arbeiten, die ich nach Bedarf einlegen werde.

    Es wäre denkbar, statt den hinteren Teil nicht so wie Helge es gemacht hat herunterzuschneiden, sondern das innere Gewinde das ich im Bild gezeigt habe und das in den 49mm Retroadapter passt, zu verlängern (oder entsprechend neu zu schneiden) um damit näher an den Sensor in einen für Portraits um die 2-3 Meter messenden Abstands-Bereich zu kommen.
    In Verbindung mit der "Einlege-Blende" könnte das ganz spannend werden...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Meopta Meostigmat 1.7/100
    Von Unkraut im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 18.02.2022, 20:43
  2. Meopta Meostigmat 1.0/70mm
    Von Helge im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 14.10.2015, 06:40
  3. Da haben wir den "Salat"... Meopta Meostigmat 1.4/70mm
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.09.2014, 10:21
  4. Meopta Meostigmat 1/70mm Umbau - Lösungsansatz
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 08.08.2013, 20:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •