Warum bremsen.. ist doch eine Klasse Effektlinse.
Da ich nun dem Geheimnis der hinteren Fassung auf die Spur kommen wollte, nahm ich die gesamten Linsen nochmals aus dem Tubus.. nach vorn weg.
Was bei der Reinigung noch einwandfrei funktionierte und die Linsen herausgleiten ließ, endete beim erneuten Ausbau leider in einer "Katastrophe".
Das hinten im Tubus vor der Rücklinse sitzende, verkittete Element löste sich ab.. - Separation - ...
das Kanadabalsam war also schon leicht angebrochen durch den Ausbau oder halt aufgrund des Alters..
Aber da das Objektiv nun sehr günstig war und ich wissen wollte, ob es mechanisch passt, beschloss ich weiterzumachen um den hinteren Tubsteil herausschrauben zu können.
Dafür wurde der leere Tubus, also ohne jedes Glas, in Aceton eingelegt und über Nacht dann austrocknen gelassen. Am nächsten Morgen ließ sich der hintere Tubus nun auch ohne größere Gewalteinwirkung herausdrehen.
Vielen Dank für die kurze Erklärung, Helge.
Zur Zeit liegen die separierten Linsen der Gruppe neu mit Kanadabalsam verkittet, zum durchtrockenen.
Durch den recht extremen Krümmungradius beider Linsen liegen die Linsen so hervorragend aufeinander, dass noch nichtmal eine "Fixierung" gegen das Abscheren notwendig erscheint.
Ich bin also guten Mutes, die Linsen des Elements wieder sauber zusammen zu bekommen. Wird halt nur ein paar Tage dauern.
Zerschlagen hat sich allerdings die Hoffnung, es mechanisch so zu "verengen", das eine bessere Variante mit einer praktikableren Einstelldistanz erreicht werden könnte.
Dabei ist mir bei meinem unbehandelten Exemplar aufgefallen, dass der rückwärtige Teil ein 49mm Gewinde besitzt, das vermutlich in einen 49mm Canon Retroring passt.
Helge, wie weit ragt der Objektivtubus bei Dir in den EOS Adapter hinein?
Wenn es nicht an die 5D passt, so wäre das mit dem 49mm Retro Adapter unter Umständen noch eine Option, um es an das VNEX zu bringen..
LG
Henry