Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Hilfe gesucht: Springblendenhebel bei C/Y-Bajonett entfernen (50/1,7)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    61
    Beiträge
    1.899
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.374
    Erhielt 4.792 Danke für 692 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Ich hatte den Poster so verstanden, dass es sich um das Zeiss Planar 50 1,7 handelt.



    Da kam doch glatt wieder der Yashica-Fanboy in mir durch .

    Ich habe aber auch das Zeiss Planar 1,7/50mm hier (AE-Version). Das macht an meiner 5D ebenfalls keine Probleme.
    Deswegen wären ein paar zusätzliche Infos oder Bilder sicher hilfreich, um dem Problem auf die Spur zu kommen.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  2. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    20.11.2012
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Hallo an alle und Danke schon mal für den netten Empfang und die Rückmeldungen...


    auch wenn es um die Zeiss-Variante geht, ist die Verteilung der Kupplungselemente beim Yashica ja gleich (ich kann hier jetzt leider noch keine Bilder reinstellen, sonst würde man es sehen). Wie beim Yashica sitzt rechts der Mitnehmer für die Vorwahlblende, der wohl den Belichtungsmessser gekoppelt hat. Nicht so ganz schlau werde ich aus der kurzen Kralle unten auf 6 Uhr - beim Zeiss sitzt die an einem inneren Kunststoffring, der die Rücklinsenfassung einschließt - Funktion?! Beim inneren Aufbau wird´s wohl schon den einen oder anderen Unterschied geben...

    Ich hatte das Spiegel-Problem übrigens auch beim 28er Distagon (2,8 MM), das ich deshalb damals dummerweise verkauft habe. Die derzeitigen Preise für gut erhaltene Distagone sind mir aber zu hoch und ich habe mir gerade ein entsprechendes Olympus besorgt - ich bin schon am überlegen, ob ich mir nicht doch ein 1,4/50 OM zulege..

    Wer hat den schon mal OM mit Zeiss verglichen und kann was dazu sagen, bitte?

    viele Grüße
    Matthias

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Wenn Du anfaengst im 50 mm-Brennweitenbereich nach Alternativen zu deinem Planar zu suchen, ist die Auswahl schier endlos. Es gibt so viele gute 50mm-Objektive, die alle ihre jeweiligen Vor- und Nachteile haben.
    Mir persoenlich gefaellt das 50/1.8er Carl Zeiss Jena Pancolar von den Bildern und der Flexibilitaet (Naheinstellgrenze) her z.B. besser als das Planar 50/1.7 West. Allerdings musst Du da bei der Zebra-Variante auch mit der Feile ran.
    Geändert von OpticalFlow (22.11.2012 um 20:28 Uhr)

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Loeffel
    Registriert seit
    23.01.2009
    Ort
    Mannheim
    Alter
    61
    Beiträge
    1.899
    Bilder
    40
    Danke abgeben
    2.374
    Erhielt 4.792 Danke für 692 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von WMa Beitrag anzeigen
    ...
    auch wenn es um die Zeiss-Variante geht, ist die Verteilung der Kupplungselemente beim Yashica ja gleich (ich kann hier jetzt leider noch keine Bilder reinstellen, sonst würde man es sehen). Wie beim Yashica sitzt rechts der Mitnehmer für die Vorwahlblende, der wohl den Belichtungsmessser gekoppelt hat. Nicht so ganz schlau werde ich aus der kurzen Kralle unten auf 6 Uhr - beim Zeiss sitzt die an einem inneren Kunststoffring, der die Rücklinsenfassung einschließt - Funktion?! Beim inneren Aufbau wird´s wohl schon den einen oder anderen Unterschied geben...
    ...
    So, ich bin mal so frei:
    Hier das Planar 1,7/50mm von hinten. oben ohne, unten mit C/Y-EOS-Adapter:

    Name:  IMG_2247a.jpg
Hits: 902
Größe:  55,7 KB

    Der von Matthias angesprochene Springblendenhebel befindet sich im Bild jeweils im Hintergrund. An der 5D angeschlossen sitzt dieser Hebel unten im Bereich der EOS-Kontaktstifte.
    Vielleicht hat ja nun anhand der Bilder jemand eine zündende Idee. So wie es hier abgebildet ist funktioniert das ganze an meiner 5D ohne Probleme.

    Hier die Rückseite des Objektivs senkrecht von oben:

    Name:  IMG_2245.JPG
Hits: 955
Größe:  106,6 KB

    Btw: Das von Opticalflow angesprochene Carl Zeiss Jena 1,8/50mm ist ein tolles 50er. Auch ich ziehe es mittlerweile dem Planar 1,7/50mm oft vor.
    LG
    Stefan

    Sony A7, A6700, A6500, VNEX
    ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas

    Endlich: loeffel auf flickr
    Yashica Objektive auf olypedia.de

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Loeffel :


Ähnliche Themen

  1. Brauche Hilfe von den Bajonett-Profis zur Identifizierung
    Von Kiek mol rin im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.10.2017, 21:02
  2. Hilfe - Trioplan 100/2.8, da ist was locker - öffnen bzw. Bajonett abschraub
    Von fbx im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.09.2015, 12:04
  3. Hilfe! Bekomme F-Bajonett Objektiv nicht mehr von der Kamera
    Von esta61 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.07.2010, 10:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •