Herzlich willkommen hier!
Kringelbokeh verbinde ich mit dem Trioplan 100 bei Offenblende - aber nicht mit dem Helios 44 58mm/2.0.
Was meisnt Du mit Kringelbokeh - eventuell per Link zum Bild (nicht fremde Bilder hier einbinden)?
Herzlich willkommen hier!
Kringelbokeh verbinde ich mit dem Trioplan 100 bei Offenblende - aber nicht mit dem Helios 44 58mm/2.0.
Was meisnt Du mit Kringelbokeh - eventuell per Link zum Bild (nicht fremde Bilder hier einbinden)?
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Hallo!
Bin noch recht neu in der Fotografie. Bin beim Suchen in Google auch auf den Ausdruck Swirly Bokeh gestoßen. Vielleicht triffts das eher?
lg
Swirly Bokeh hat meiner Ansicht nach das Helios 44 58mm/2.0 und auch das Helios 40 85/1.5 zu bieten - weniger das Trioplan. Ist mir genau genommen dort noch nie aufgefallen.
Meinst Du das: http://www.flickriver.com/search/swirl+bokeh/
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Das Trioplan gibt es auch als 2,8/50mm in M42.
es gibt auch ein 2,9/50 Trioplan für die Altix, meist extrem preiswert in der Bucht, zur Not must du eben noch eine Altix mit kaufen. Dann ganz einfache Adaption mit etwas Basteln und einem M42-Adapter ( guckst du hier: http://www.digicamclub.de/showthread...tix#post177469 )
Gruß dmcp
Dreilinser gibt es von vielen Herstellern, auch für M42.
ISCO, Steinheil, Enna (?) …
Dreilinser ja, aber ob die alle das Kringel/Seifenblasenbokeh des Trioplan 100er erzeugen?
Beim Novoflex T 400/5.6 oder dem Domiplan ist mir das bei ersten Aufnahmen nicht aufgefallen.
Zudem ist noch nicht ganz klar, ob das wirklich die Bokeh-Wirkung ist, die der Fragende überhaupt möchte..
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Danke schonmal für die Antworten!
Ich darf noch keine Links einstellen da ich noch zu wenige Beiträge habe. Aber zB wenn man bei Google swirly bokeh eingibt dann unter Bilder geht das dritte Bild mit dem asiatischen Pentaxfotograf![]()
In den Weiten des Netzes findet sich die Antwort: Grund des Effekts ist sog. optische oder künstliche Vignettierung durch die Fassung, die der Austrittspupille bei Betrachtung unter Winkel die bekannte elliptische Form verleiht - primär bei Offenblende. Prinzipbedingt zeigt sich das ganze damit deutlicher im Vollformat als am Crop. Noch "besser" wird es bei sphärisch überkorrigierten Objektiven mit ihren hellen Rändern. Es gibt ein sehr ausführliches Whitepaper von Zeiss zum Thema "Schärfentiefe und Bokeh", das sich zu studieren lohnt.
Der Effekt ist m.E. gar nicht so furchtbar selten, wenn auch vielleicht nicht immer so extrem wie beim Helios 44M. Er scheint gern bei älteren Rechnungen von vor dem CAD-Zeitalter (und Mehrfachvergütungen) aufzutreten - typisch bis Mitte der 70er. Konzepte mit 6 Elementen in 4 Gruppen sind da wohl Standardkandidaten, wenn wir mal vom gängigen Bereich 50-58 mm und 1:1.7-2.2 ausgehen - darunter fallen übrigens auch die Biotare und ihre Helios-Verwandtschaft. Ich habe ein Porst/Cosinon Auto 50mm 1:1.7 in M42 von Mitte der 70er, bei dem man es auch recht gut sehen kann. 6/4er wurden mit dem Aufkommen von Mehrschichtvergütungen zunehmend von 6/5ern verdrängt, aber als i.d.R. einfachvergütete 50mm 1:1.9 teils noch bis Anfang der 80er als Kitobjektive für preisgünstigere SLRs gebaut, etwa von/für Cosina und Chinon (mit dem üblichen Rattenschwanz an Eigenmarken der großen Handelsketten und Versender, aber auch z.B. für Yashica).
Bei f/1.4ern wären dann eher 7 Elemente in 5 Gruppen gefragt (gängiger sind seit MC-Zeiten 7/6), usw. Bei f/1.2ern scheint der Effekt generell recht häufig zu sein.
Aber um das nochmal zu betonen: Letztlich zählt mehr das Alter der Konstruktion als die konkrete Linsenkonfiguration. So weist z.B. das alte Nikkor-S 5.8cm 1:1.4 (ab 1959) offenbar ein deutliches "Swirl"-Bokeh auf, obwohl es 7 Elemente in 6 Gruppen einsetzt. Warum der Effekt freilich beim eindeutig neuzeitlichen EF 50 1.8 II (6/5) nicht ganz abwesend ist, wissen wohl auch nur die Götter im Canon-Olymp...