Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Welche Polfilter, Graufilter, UV Filter taugen ?

  1. #11
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    04.10.2008
    Ort
    Bielefeld
    Alter
    56
    Beiträge
    429
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 38 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    So nu krame ich den thread auch noch mal aus.
    Was ist von den Fader Graufiltern zu halten (verstellbar von ND2-ND400) ?

    LG Lutz

    P.S.: Ich verwende vor meinen Altglas Schätzchen von Oly nur genauso alte original Oly Filter. Wenn neue sein sollen nehm ich eigentlich nur Heliopan.
    Oly-Fanatiker
    " Olympus - der Schärfe wegen "

    [SIGPIC][/SIGPIC]

    Olympus E-30,14-54mmII,35mm Macro,70-300mm,FL-50 und einen haufen manueller O/M Objektive und anderes Gerödel.
    Hier mal meine momentane aktuelle Objektivtabelle: http://www.lr-elektronix.de/Objektiv-Tabelle.xhtml



  2. #12
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    56
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.543 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Ich habe mit dem Fader keine guten Erfahrungen gemacht. Das sind 2 gegeneinander verdrehbare Polfilter. Dadurch ergibt sich oft eine total unterschiedliche Abdunklung im Bild.
    Außerdem läßt sich oft die Belichtungszeit kaum berechnen, da man nicht weiß bei welchem Filterfaktor man grad ist. Ich habe den Fader schnell wieder verkauft und mir einen Satz Haida-Filter von ND 2 bis 1000 zugelegt.

  3. #13
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    Ich habe mit dem Fader keine guten Erfahrungen gemacht. Das sind 2 gegeneinander verdrehbare Polfilter. Dadurch ergibt sich oft eine total unterschiedliche Abdunklung im Bild.
    Koenntest Du bitte etwas genauer erlaeutern was Du mit "total unterschiedlich" meinst ? Von Bild zu Bild oder ungleichmaessig ueber die Bildflaeche (z.B. vignettierend)? Und dann noch um welche Marke es sich gehandelt hat. Es gibt da naemlich sehr gehoerige Preisunterschiede, die sich moeglicherweise auch in der Qualitaet widerspiegeln (muss aber nicht sein).

    Ich denke mal der Haupteinsatz fuer diese variablen ND-Filter duerfte aber beim Filmen liegen, wenn man die Blende (und Schaerfentiefe) fixiert lassen moechte, aber trotzdem die Helligkeit stufenlos nachregulieren moechte, so dass man die uebliche Belichtungszeit (ich glaube 1/60s) einhalten kann.

  4. #14
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    56
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.543 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Ich selbst hab die Fader von Walimax und Hama gehabt, ein Kollege einen Heliopan. Bei längeren Brennweiten ließen sie sich noch ganz gut einsetzen, je weiter der Bildwinkel, je größer wurden die Probleme mit ungleichmäßiger Abdunklung einer Bildseite. Das ging so weit das eine Seite des Bildes komplett abgedunkelt war wie bei einem sehr starken Grauverlauf. Das scheint vom Kreuzen der Polfilter zu kommen. Dabei ging es um Landschaftsaufnahmen mit möglichst langer Belichtungszeit. Ein weiters Problem war im Weitwinkel das Teile des blauen Himmels, je nach Winkel zur Sonne, sehr unterschiedlich gesättigt waren. Wenn man solche Filter mit kleinerem Abdunklungsfaktor einsetzt, wird man sicher wehniger Probleme haben.

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", BiNo :


  6. #15
    Ist oft mit dabei Avatar von Gienauer
    Registriert seit
    04.12.2011
    Ort
    Hamburg-Osdorf
    Beiträge
    399
    Danke abgeben
    50
    Erhielt 457 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    Zu Fadern kann ich nichts sagen, weil ich sie noch nie benutzt habe.

    Bei den übrigen Filtern sind m.M.n. die Qualitätsunterschiede minimal, außer bei den ganz billigen. Die bekannten Marken kann man ohne weiteres benutzen. Qualitätsminderungen beim Bild sind natürlich da - schon allein durch die zusätzlichen Lichtbrechnungen - aber kaum mit dem Auge beim Print sichtbar, auch nicht bei Vergrößerungen, auf dem TFT sowieso nicht.

    Da unsere Objektive fast alle unterschiedliche Filterdurchmesser haben, wird die Anschaffung von Filtern für jeden Durchmesser eine teure Angelegenheit. Ich habe dieses Problem so gelöst, daß ich nur einen Filter, und zwar für den größten Objektivdurchmesser meiner Linsensammlung angeschafft habe, das sind 77mm für mein Telyt 350, den ich natürlich nicht vor ein Summicron 50mm schrauben kann - aber ich kann ihn davorhalten, evtl. auch mit Kontakt zu der Linsenvorderkante. Das funktioniert sehr gut. Man muß nur darauf achten, daß man nicht den kleinen Finger dabei so abspreizt, daß er mit ins Bild kommt, was sehr unschön aussieht, d.h. das Bild wird unbrauchbar.

    Ich halte folgende Filter für sinnvoll: Polfilter, ND-Filter und Verlaufsfilter - und wenn einer einen Linsenschutz braucht, meinetwegen auch UV-Filter. UV-Filter haben übrigens m.W. bei Digitalkameras keine Wirkung, d.h. man braucht sie nicht.

    Bei Polfiltern sollte man nur zirkulare kaufen, weil lineare die Belichtungsmessung verfälschen. Da kann man auf einem Photoflohmarkt schnell einen Fehler machen, wenn man bei einem vermeindlichen Schnäppchen einen Linearfilter erwischt!
    Meinen o.a. 77mm-Polfilter halte ich dabei erst vor das Auge (nach dem manuellen Fokussieren), drehe ihn dann soweit wie ich seine Wirkung haben möchte, und halte ihn dann in genau dieser Stellung vor das Objektiv (Kontakt zur Linsenvorderkante). Der Filter hat Zahlen auf dem Rand, die die Stellung markieren sollen. Wenn nötig merke ich mir die obere Zahl für seine Stellung vor der Linse.
    Verlängerungsfaktoren sind bei unseren Kameras völlig uninteressant, weil die Belichtung durch den Filter von der Kamera gemessen wird (A-Modus).

    ND-Filter braucht man mehrere, denn die erforderliche Stärke ist von der Lichtintensität bei der Aufnahme abhängig, wenn man z.B. das Wasser eines Baches, Wasserfalls oder der See "glätten" will, um auf die erforderliche langsame Verschlußgeschwindigkeit zu kommen (Stativ nicht vergessen!).

    Verlaufsfilter sind sinnvoll z.B. bei Landschaftsaufnahmen je nach Belichtung, wenn der Kontrast von Himmel zu Erde zu groß ist, wenn also der Himmel keine Zeichnung mehr hat (keine Wolken mehr zu sehen - alles weiß) oder die Erde zu dunkel wird. Bei Verlaufsfiltern kommt man mit zwei Stärken aus. Ich habe die besten Erfahrungen mit COKIN-Filtern der P-Serie (für MF-Kameras gedacht) gemacht. Diese sind groß und quadratisch, so daß man sie gut vor das Objektiv verschiedener Durchmesser halten kann, ohne daß die Finger mit auf das Bild kommen. Sie sind nicht aus Glas sondern aus Plastik (und damit leicht), ohne daß sie durch ihre hervorragende Qualität Verzeichnungen im Bild bringen. Man muß sie allerdings sorgfältig handhaben, denn sie verkratzen leichter als Glasfilter.

    Von Effektfiltern halte ich überhaupt nichts. Auch nicht von Farbfiltern für die SW-Photographie, denn das kann man im Bildbearbeitungsprogramm nachholen (und viel besser steuern). Ich photographiere nie mit der Kameraeinstellung SW sondern wandle in Photoshop die RGB-Datei um - auch, weil ich das steuern kann!

    Für die "Alten Hasen" ist dies alles sicher nichts Neues.
    LG Hans-Joachim.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Gienauer :


  8. #16
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    nochmal kurz zu den "Fadern" - das Problem ist die Inhomogenität der Polfilterfolien, die bewirkt, dass wenn zwei dieser zwischen Gläsern gefassten Folien oder ggf. Kunststoffscheiben verdreht werden, der Winkelversatz und damit die Auslöschung über die Filterfläche unterschiedlich ist. Das ganze dürfte auch bei sehr guten Polfiltern gegeben sein, da der Herstellungsprozess der Folien wohl dahingehend schwer zu beeinflussen ist.

    Daher verwende ich diese Art Filter nicht mehr. Gute Graufilter hingegen gibt es von einer ganzen Reihe von Anbietern, so dass dies der unkritischere Weg sein sollte.
    Jörg

  9. #17
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    04.10.2008
    Ort
    Bielefeld
    Alter
    56
    Beiträge
    429
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 38 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Na dann lass ich mal besser die Finger vom Fader
    Da ich nachdem ich hier den Thread gelesen habe bin ich nach Ebay stöbern gegangen.
    Ich habe da als alternative dann einen Koffer mit 40 ! Cokin A Filtern nebst Haltern und Adapterringen erstanden für popelige 28 Euros.
    Damit kann man schön spielen.

    LG Lutz
    Oly-Fanatiker
    " Olympus - der Schärfe wegen "

    [SIGPIC][/SIGPIC]

    Olympus E-30,14-54mmII,35mm Macro,70-300mm,FL-50 und einen haufen manueller O/M Objektive und anderes Gerödel.
    Hier mal meine momentane aktuelle Objektivtabelle: http://www.lr-elektronix.de/Objektiv-Tabelle.xhtml



  10. #18
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    56
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.543 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Gratuliere! Das ist ja mal ein guter Preis...

  11. #19
    optikus64
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Andokai Beitrag anzeigen
    Na dann lass ich mal besser die Finger vom Fader
    Da ich nachdem ich hier den Thread gelesen habe bin ich nach Ebay stöbern gegangen.
    Ich habe da als alternative dann einen Koffer mit 40 ! Cokin A Filtern nebst Haltern und Adapterringen erstanden für popelige 28 Euros.
    Damit kann man schön spielen.

    LG Lutz
    Hi,

    das ist sicher die bessere Lösung, zumal die Kunststoff-Scheiben gar nicht mal so übel sind. Und Du hast einen Filterhalter und brauchst je Durchmesser nur einen Adapterring zum einklipsen des Filter-Rahmens.

    Jörg

  12. #20
    Fleissiger Poster Avatar von FastHugo
    Registriert seit
    02.08.2006
    Ort
    Neuleiningen/Pfalz
    Alter
    54
    Beiträge
    167
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    9
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Frage Praktika C-Pol MC ja/nein?

    So, da muss ich heute noch mal Leben in diesen Thread pusten:
    Was haltet ihr von den Zirkular-Polfiltern Praktika C-Pol , die sollen ja auch aus der Schmiede von Schneider Bad Kreuznach (B&W) sein, allerdings zu einem unschlagbaren Preis.

    Grüsse
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
    Lass Dir kein X für ein U vormachen! Sei auf der Hxt!
    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Polfilter Power Shot pro 1,welche Grösse?
    Von thomas53 im Forum Canon
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.04.2023, 14:39
  2. Foveon-Besitzer: Welche Filter verwendet Ihr, welche Filter gehen gar nicht?
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.06.2017, 14:29
  3. Polfilter in Verbindung mit UV-Filter
    Von Schmiddi im Forum Allgemeines
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.10.2006, 19:32
  4. Welche Filter?
    Von Badi im Forum Allgemeines
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.06.2006, 19:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •