Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: empfehlenswerter Farbfilm

  1. #11
    optikus64
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von ZEISSIG Beitrag anzeigen
    Es kommt darauf an, ob Groß- oder Fachlabor, ob billig oder etwas teurer! Umsonst ist der Tod und der kostet leider das Leben!
    Hallo,

    keine Plattitüden bitte

    ich denke da schon an ein qualifiziertes Fachlabor, dem man auch wichtige Arbeiten bedenkenlos anvertrauen kann. Bei mir hängt da oft ein Gutachten oder ähnliches daran und für beweisrelevante Sachen verwende ich immer noch Film w.g. der Manipulationssicherheit, wenn man ein ordentliches Original hat. Nur möchte man deswegen ja nicht auf eine digitale Weiterbearbeitung verzichten und selbst einen guten Scanner anzuschaffen lohnt nicht.

    Vor einigen Jahren noch war die Auswahl an Laboren bzw. Annahmestellen in Koblenz und am früheren Standort Kaiserslautern durchaus gut, inzwischen sind das aber alles mehr oder weniger nur noch Printshops - das hilft nix. Gebraucht wird eine gute Negativentwicklung s/w und color und ein entsprechender Scandienst in "Kodak"-Qualität. Die alten 'goldenen' FotoCD's aus den Anfängen der Digitalisierung sind heute noch 1a lesbar ohne jeden Ausfall.

    Jörg

  2. #12
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard Filmentwicklungen

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    keine Plattitüden bitte

    ich denke da schon an ein qualifiziertes Fachlabor, dem man auch wichtige Arbeiten bedenkenlos anvertrauen kann. Bei mir hängt da oft ein Gutachten oder ähnliches daran und für beweisrelevante Sachen verwende ich immer noch Film w.g. der Manipulationssicherheit, wenn man ein ordentliches Original hat. Nur möchte man deswegen ja nicht auf eine digitale Weiterbearbeitung verzichten und selbst einen guten Scanner anzuschaffen lohnt nicht.

    Vor einigen Jahren noch war die Auswahl an Laboren bzw. Annahmestellen in Koblenz und am früheren Standort Kaiserslautern durchaus gut, inzwischen sind das aber alles mehr oder weniger nur noch Printshops - das hilft nix. Gebraucht wird eine gute Negativentwicklung s/w und color und ein entsprechender Scandienst in "Kodak"-Qualität. Die alten 'goldenen' FotoCD's aus den Anfängen der Digitalisierung sind heute noch 1a lesbar ohne jeden Ausfall.

    Jörg
    Ich wollte ja keinen Namen nennen, sonst heisst es noch, er macht Schleichwerbung und steht auch noch auf der Lohnliste! Das Photo-Studio 13 in Stuttgart, kann ich sehr empfehlen! Unter [email protected] kannst Du Deine Fragen etc. stellen.

  3. #13
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 874 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Nein, Zeissig, das wäre nur dann der Fall, wenn Zeiss auch Filme herstellen würde und Du diese Filme hier in Deiner unnachahmlichen Art empfehlen würdest.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waalf :


  5. #14
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard Farbfilm

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Nein, Zeissig, das wäre nur dann der Fall, wenn Zeiss auch Filme herstellen würde und Du diese Filme hier in Deiner unnachahmlichen Art empfehlen würdest.
    Sorry, dass wird nicht passieren, denn so viel wie ich weiß, setzt der Vorstand bei Zeiss voll auf ZUKUNFT und das ist gut so!



    Aber ich bin noch nicht so richtig vom Film weg und benutze auch noch sehr gerne mein analoges Equipment und die Filme werden dann anschliessend hybrid verarbeitet!

  6. #15
    Verdienter DCC'ler
    Registriert seit
    16.07.2012
    Ort
    Norderstedt / Hamburg
    Alter
    45
    Beiträge
    386
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    145
    Erhielt 206 Danke für 89 Beiträge

    Standard

    Moin!
    Ich habe mir vorhin einen Ektar 100 Farbfilm besorgt. In zwei Wochen werde ich diesen dann in aller Ruhe testen können. Mal schauen, ob der sein Geld wert ist.
    Gruß
    www.fotocommunity.de/fotograf/hansepixel/998996

    Olympus OM-D E-M10 + 12-40mm 2.8 - 17mm 1.8 - 45mm 1.8

    M42: Primagon 35 - Helioplan 40 - Domiplan 50 - Oreston 50 - Trioplan 50 - Primotar 50 - Telefogar 90 - Trioplan 100 - Telemegor 150 - Telemegor 180 - Telemegor 250 - Pancolar 50

  7. #16
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    09.09.2012
    Beiträge
    404
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    10
    Erhielt 89 Danke für 44 Beiträge

    Standard Farbfilm

    Zitat Zitat von hansepiXel Beitrag anzeigen
    Moin!
    Ich habe mir vorhin einen Ektar 100 Farbfilm besorgt. In zwei Wochen werde ich diesen dann in aller Ruhe testen können. Mal schauen, ob der sein Geld wert ist.
    Gruß

    Na dann mal viel Spaß beim Testen, der hervorragende Film wird Deinen Ansprüchen ganz sicher genügen! Wie heisst es auch so schön - vor Gericht und auf hoher See, ist man in Gottes Hand! So ähnlich kann man das heute leider auch oft auf die Filmentwicklungen und weitere Labor-Verarbeitung beziehen.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Analoge Fotografie - Prengel, Lothar: Farbfilm in der Kamera
    Von BiNo im Forum Fotografische Kategorien
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 26.01.2014, 16:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •