Wenn man die AF-Mechanik so betrachtet, dann lobe ich mir doch den "altmodischen Schneckengang", der immer noch eine viel präzisere und dauerhafte Scharfstellung ermöglicht!
Wenn man die AF-Mechanik so betrachtet, dann lobe ich mir doch den "altmodischen Schneckengang", der immer noch eine viel präzisere und dauerhafte Scharfstellung ermöglicht!
Nachdem ich nun nicht weitergekommen bin, ist die Linse bis auf eine "Kleinigkeit" zerlegt und ich weiß auch woran es liegt und was zu tun ist. Ich komme nur nicht heran, weil mich diese "Kleinigkeit" daran hindert.
Vorne sitzt meines Erachtens ein Metallring oder besser die vordere Linsengruppe eingeschraubt ins innere Tubusgewinde. In dieses war auch schon das vordere Schutzglas gedreht, ist also ganz sicher ein Gewinde. Ich bekomme es nur nicht gelöst und weiß nicht mehr weiter.
Wäre toll, wenn jemand helfen könnte, Sigma hat jedenfalls nicht geantwortet...
Nur mal kurz zur Info: Problem gelöst, alles läuft!![]()
Glückwunsch..
Und wie sah die Lösung nun aus?
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Man kam um eine komplette Zerlegung nicht herum. Als letztes was das vordere Linsensegment aus dem Tubus heraus zu schrauben, dann konnte man den Ring abziehen. Das ganze habe ich mit einem großen weichen Gummistopfen aus dem Baumarkt für 1,26 gemacht. Das Profi-Filter-und-Linsendreher-Zeug kostet ja ein Vermögen (um die 50,-) udn zugeschnittene Radiergummis boten zu wenig Grib.