Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Praktica BD 36 TTL entfesseln? Taugt der dafür?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    optikus64
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von turbofoen Beitrag anzeigen
    Ich glaube, ich lasse das auch lieber mit dem Teil. irgendwo hab ich was von über 200V Zündspannung gelesen, find die Seite aber nicht mehr. Könnte man zwar umbauen, aber das spare ich mir bei diesen Teilen lieber.

    Grad gabs günstig einen 45CT1. Den werd ich umbauen, die Schaltung hab ich noch hier liegen.
    Dann noch einen Poti dran, dann geht der auch manuell.
    Uuuuuh - Blitz umlöten - da schauerts mich, die Spannungen in den Teilen sind doch teils heftig, auch wenn ich selbst lange Jahre auch mit höheren Spannungen gewerkelt hab, im Kilovolt-Bereich mag ich das nicht, sei bloß vorsichtig ...

    Jörg

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    Uuuuuh - Blitz umlöten - da schauerts mich, die Spannungen in den Teilen sind doch teils heftig, auch wenn ich selbst lange Jahre auch mit höheren Spannungen gewerkelt hab, im Kilovolt-Bereich mag ich das nicht, sei bloß vorsichtig ...

    Jörg
    Blitz-Elko über einen Shunt entladen und gut ist es.. wenn man weiß was man tut.

    Das Problem ist aber eben oft der User, der dies nicht weiß.. deshalb ist der Warnhinweis gut angebracht.

    Aber auch - und dessen muss man sich bewußt sein - werden in "neueren" von aussen niedrigvoltigen Blitzgeräte keine anderen Techniken verwendet.. um Blitzen zu können muss Hochspannung erzeugt werden. Das bedeutet, die Kleinspannungen werden auch heute noch "hochtransformiert" wie anders sollte eine Blitzentladunsröhre zünden?

    Nur das eben die von aussen zugängliche Elektro Kontakte diese Spannungen nicht mehr führen, wie es früher bei den alten Blitzgeräten mit simpler, schalterbasierter Zündung eben üblich war. Generationen von Fotografen haben es "überlebt"..

    Basteln sollte man an Blitzgeräten aber generell nicht, es sei denn, man weiß genau die Bauteile zuzuordnen, kennt die Methoden um Kondensatoren spannungsfrei zu bekommen und läßt äußerste Sorgfalt walten.

    Alles Dinge, die bei "Gelegenheits-Bastlern" allzu oft fehlen.

    Deshalb... Finger weg von Blitzgeräten, auch wenn Generationen von Fotografen es überlebt haben.. es reicht aber einer, der ein schwaches Herz hat oder sonstige konstitutionelle Schwächen..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.07.2023, 14:02
  2. UV-Fotografie und dafür geeignete Filter
    Von knipser2 im Forum Fotografieren
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 19.05.2013, 22:32
  3. Zeiss Tevidon mit Bajonett - gibt es Adapter dafür?
    Von josef k. im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 15.05.2013, 21:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •